Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Uff...eine Sony A 7 monochrom?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass es nicht sooo viele Kameras mit einem Auflagemaß von 17,8mm gibt.
    Aus "Modulen", also Baugruppen, bestehen heute eigentlich alle digitalen Kameras. Von der Profi DSLR bis hin zur billigen Kompaktknippse von J-Tech...

    Schon allein aus Reparaturgründen ist das für die Hersteller sinvoller.
    Eine bestimmte Funktion verweigert den Dienst? Alles klar, da tauscht man einfach die Baugruppe aus, die für diese Funktion zuständig ist.
    Das geht schnell und relativ einfach, verglichen mit dem Aufwand, das einzelne defekte Bauteil zu identifizieren und auszutauschen.

    Bei einer eventuellen A7 Monochrom wird Sony vermutlich auch nicht wirklich ein neues Modul entwickeln sondern einfach einen anderen Sensor mit anderer Firmware auf das vorhandene Modul löten, vermute ich mal.
    Beste Grüße,
    Kai

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kai E. :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Sony M? Nun, wohl ohne Bayer-Matrix und damit dem Versprechen höherer Bildqualität.

  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 91 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass es nicht sooo viele Kameras mit einem Auflagemaß von 17,8mm gibt.
    Aus "Modulen", also Baugruppen, bestehen heute eigentlich alle digitalen Kameras. Von der Profi DSLR bis hin zur billigen Kompaktknippse von J-Tech...

    Schon allein aus Reparaturgründen ist das für die Hersteller sinvoller.
    Eine bestimmte Funktion verweigert den Dienst? Alles klar, da tauscht man einfach die Baugruppe aus, die für diese Funktion zuständig ist.
    Das geht schnell und relativ einfach, verglichen mit dem Aufwand, das einzelne defekte Bauteil zu identifizieren und auszutauschen.

    Bei einer eventuellen A7 Monochrom wird Sony vermutlich auch nicht wirklich ein neues Modul entwickeln sondern einfach einen anderen Sensor mit anderer Firmware auf das vorhandene Modul löten, vermute ich mal.
    Reparaturgründe sind da wohl zweitrangig, zuerst wird heutzutage an den "Profit" gedacht! Natürlich, macht da das Auswechseln von einzelnen Baugruppen (nicht Module) die Reparatur einfacher. Einfach an ein Diagnose-Gerät anschließen, dass einem sofort anzeigt, wo der Hase im Pfeffer liegt. Toll, einmal im Jahr zur Inspektion und alle 2 Jahre zum TÜV!

  5. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Reparaturaufträge sind ja Profit.

    Was ist wohl profitabler?
    Viereinhalb Stunden eine Mehrschichtplatine nach einem defekten Widerstand abmessen der die korrekte Belichtung verhindert oder einfach innerhalb von 20 Minuten aufgrund des Fehlerprotokolls, welches sich über die heute in praktisch jeder Kamera vorhandenen Testpoints auslesen lässt, mal schnell eine Baugruppe zu tauschen?
    Für beides schreibt man einfach eine entsprechend lukrative Summe auf die Rechnung, aber bei letzterer Variante kann man weitaus mehr Kunden abarbeiten, was den Profit maximiert.

    Ob man es nun Baugruppe oder Modul nennt macht da keinen nennenswerten Unterschied.
    Ich hatte bisher leider noch nicht das Vergnügen die A7 in der Hand zu halten aber soweit ich das auf Bildern gesehen habe, sind die A7 und die A7R vom Gehäuse her ziemlich ähnlich, wenn nicht sogar identisch.
    Von daher wird in der A7R vermutlich auch nur ein anderes Sensor-Modul also eine Baugruppe mit anderer Ausstattung gegenüber der A7 stecken.
    Größe und Form werden sich vermutlich aber nicht unterscheiden.
    So werden sie es dann ggf. auch bei einer A7 Monochrom machen. Man nimmt die selbe Grundform, lötet einen Monochromsensor drauf, routet ggf. die Leiterbahnen neu, ätzt das Ganze und stopft es ins selbe Gehäuse.

    Das ginge im Prinzip mit jeder Kamera heutzutage und ist damit im Grunde nichts besonderes...
    Beste Grüße,
    Kai

Ähnliche Themen

  1. Kann eine Sony A7 mit einem Canon TTL-Blitz?
    Von FD Freak im Forum Kamerablitzgeräte, TTL und nicht TTL
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.01.2018, 22:07
  2. Eine Blitz-Frage an Sony Alpha-User...
    Von LucisPictor im Forum Kamerablitzgeräte, TTL und nicht TTL
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.02.2017, 18:50
  3. Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 25.08.2014, 15:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •