Reizvoll wäre das ja.
Vor allem, weil man dann auch im Sucher S/W sieht.
Und man kann wieder schön mit Farbfiltern arbeiten.
Reizvoll wäre das ja.
Vor allem, weil man dann auch im Sucher S/W sieht.
Und man kann wieder schön mit Farbfiltern arbeiten.
Wieland
Leica hat doch auch eine im Programm, oder täusche ich mich da? So richtig erschließt sich mir der Sinn zwar nicht, aber ich vermute, dass man mit einer Monochromversion einiges mehr aus einem Sensor rausholen kann, da man ja wesentlich weniger korrigieren (Filter auf dem Sensor usw.) muss und die Software auch weniger eingreifen muss, um die Bildinformationen zu errechnen. Wäre aber wirklich nur was für die Hardcore-Fraktion.
Doch, einfach auf B/W umschalten, dann ist der Sucher auch in SW, erzeugte JPG's ebenfalls und als ARW kommt dann die Profilvorbelegung als Übergabewert an den RAW Converter, läßt sich dort dann wieder nach Farbe umschalten.
Also ganz normal.
Leica hat mit der M9 monochrome schon seit längerem eine reine SW Kamera im Portfolio..
Sollte so eine A7 monochrome kommen (glaub ich nicht dran), dann müsste sich das Gerät sicherlich an der Leica M9 monochrome messen lassen.
Generell würde ich aber diesen Marktanteil als sehr uninteressant für Sony ansehen, schlicht weil die M9 monochrome als reine SW Kamera selbst ein "Nischenprodukt" am Gesamtmarkt ist.
Dürfte vermutlich über den Status eines Rumour nicht hinauskommen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich denke mal, dass die Leica MM nur eine "Nischen" ist, wegen des exorbitanten 6800 € Gehäusepreises! Sony ist technisch sicher in der Lage eine vergleichbare Version zu entwickeln. Die Modul-Bauweise bietet sich geradezu dafür an.
Was ist das nun wieder für eine "Neuheit"? Was meinst du mit "Modul-Bauweise"?
Die Verwendung einzelner Bauteile oder -Gruppen in den verschiedenen Modellen eines Herstellers?
Das gab es schon bei Pentacon. Oder Mamiya. Oder, Zeiss, Pentax, Olympus, Canonikonleica was weiß ich auch immer.
Gähn!![]()
Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass es nicht sooo viele Kameras mit einem Auflagemaß von 17,8mm gibt.
Aus "Modulen", also Baugruppen, bestehen heute eigentlich alle digitalen Kameras. Von der Profi DSLR bis hin zur billigen Kompaktknippse von J-Tech...
Schon allein aus Reparaturgründen ist das für die Hersteller sinvoller.
Eine bestimmte Funktion verweigert den Dienst? Alles klar, da tauscht man einfach die Baugruppe aus, die für diese Funktion zuständig ist.
Das geht schnell und relativ einfach, verglichen mit dem Aufwand, das einzelne defekte Bauteil zu identifizieren und auszutauschen.
Bei einer eventuellen A7 Monochrom wird Sony vermutlich auch nicht wirklich ein neues Modul entwickeln sondern einfach einen anderen Sensor mit anderer Firmware auf das vorhandene Modul löten, vermute ich mal.
Beste Grüße,
Kai