Danke fuer den detaillierten Vergleich.
Danke fuer den detaillierten Vergleich.
Einige Zeit nachdem ich dieses Objektiv gekauft habe, wollte ich den Karton in dem sie geliefert wurde wiedervenden. Dabei fiel mir die Original-Anleitung entgegen, die der Ebay-Verkaeufer beigelegt hatte - und die mir anfangs nicht aufgefallen war. Somit kann ich jetzt auch einen Linsenschnitt nachliefern:
![]()
Danke, da wurde mit Sondergläsern geklotzt! Whow!
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Habe gerade nochmal nachgelesen. Der Linsenschnitt ist identisch mit dem immer noch aktuellen 80-200 2.8 AF-D. Auch laut Ken Rockwell ist das optische Design gleich, die Unterschiede liegen tatsaechlich nur im Autofocus und in der Mechanik (Einhand-Zoom, vs. 2 gentrennte Ringe fuer Fokus und Zoom).
Habe dieses Objektiv am WE eingesetzt um beim Bambini-Fussballturnier meines Sohnes ein Paar Aufnahmen zu machen. Dafuer ist es wirklich ideal geeignet (unter der Voraussetzung, dass man weiss, wie man in solchen Situationen manuell fokussiert). Danke nochmals an Helge fuer diesen Objektiv-Tipp. Ich haette wahrscheinlich nie nach einem 2.8er Tele-Zoom gesucht, da ich von vorneherein erwartet haette, dass so eine Optik auch gebraucht unbezahlbar ist.
Ich besitze das Nikkor in der Dreh-Zoom-Variante nun auch seit einiger Zeit und nutze es auch relativ häufig. Ich habe es zusammen mit einer D200 erstanden. Was mich am meisten erstaunt ist, dass es an der 5DII ein wesentlich besseres Ergebnis liefert, als an der D200. Ein wenig irritiert mich das, denn eigentlich sollte es doch umgekehrt sein, oder? Was mir noch auffällt, ist die Neigung des Objektivs, in manchen Situationen schöne lila Farbsäume bei Offenblende zu erzeugen, die sich jedoch über Lightroom sehr gut und sehr schnell beseitigen lassen. Dieses Objektiv ist ja schon eines mit den gepriesenen ED-Gläsern, die das ja besser im Griff haben sollten. Ich komme nun zu dem Schluß, dass einige Vor-AF-Linsen, auch einige AI-Linsen, schon diese Vergütung hatten, denn gegenüber meinem alten AI 180 2.8 tut sich da in Sachen CA eigentlich nichts. Wie auch immer: das 80-200 ist eine Top-Linse, trotz seiner Schwächen. Ich nutze es sehr gerne und komme mittlerweile auch mit dem Drehfokus gut zurecht. Eigentlich wollte ich ja das Schiebezoom...
Warum? Objektive, die für KB-Format gerechnet sind, müssen doch nicht an einer Crop-Kamera automatisch ein besseres Ergebnis liefern, da verstehe ich die Logik nicht - zumindest nicht im Telebereich.
Bei Systemkameras kann man noch davon ausgehen, dass die Hersteller die Objektivcharakteristik, die geometrischen Rahmenbedingungen (z.B. Auflagemaß) und die Sensoreigenschaften aufeinander abstimmen, aber bei einem SLR-Objektiv, das noch für analoge Fotografie gerechnet wurde, spielt das keine Rolle. Insofern sehe ich auch keinen Grund warum Nikon an Nikon per se besser abschneiden sollte als Nikon an Canon.
In welcher Hinsicht sind denn die Ergebnisse an der 5DII deutlich besser? Kannst Du mal Beispielfotos zeigen?
Solche Farbsäume habe ich bisher nicht in nennenswertem Umfang finden können. In welchen Situationen treten die bei Dir auf?
ED-Gläser (extra low dispersion) haben in der Tat die Eigenschaft, CA zu reduzieren. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Vergütung sondern um andere Glassorten. Und in der Tat hat Nikon schon deutlich vor der AF-Ära ED Gläser in einigen Objektiven verwendet, insbesondere im Telebereich. Das von Dir genannte 2.8/180 z.B. gibt es als "konventionelles" Objektiv ohne ED-Gläser aus der Zeit bis 1981 und ab 1981 als 2.8/180 ED. Das steht aber sogar auf dem Objektiv drauf (s. Testbericht) und nach allem was man hört und liest ist die ED-Version auch merklich besser.
Vergleichsaufnahmen zwischen diesen beiden Objektiven habe ich übrigens etwas weiter vorne in diesem Thread gezeigt. Die Schlussfolgerung, dass das 2.8/80-200 ED sich in Sachen CA nicht viel schenkt zum 2.8/180 ED, würde ich weitgehend unterschreiben, aber ich würde das als erheblichen Fortschritt werten, denn gerade CAs sind nach meinem Eindruck bei einem Zoomobjektiv sehr viel schwieriger in den Griff zu bekommen als bei einer Festbrennweite.
Geändert von Helge (20.12.2013 um 12:53 Uhr)
Schreibe nicht von zu hause aus, vielleicht kann ich mal ein par Testbilder schicken zum Vergleich Nikkor 80-200 an D200 und 5DII. Die Bilder der 5DII sind einfach schärfer und insgesamt besser durchzeichnet als die, die ich mit dem Nikkor und der D200 aufgenommen habe. Und weshalb ich denke, dass es eigentlich umgekehrt sein sollte, hat damit zu tun, dass natürlich "Fehler" des Objektivs an einem hochauflösendem Sensor eher zutage treten sollten als bei der D200, die ja nur 10MP hat. Das ist meine "Logik"...
Helge, Du bleibst ein Erbsenzähler. Die 5DII löst mit ca. 20MP auf, die D200 mit 10MP und diese Auflösung bezieht sich auf das Kleinbildobjektiv, und nicht auf den Blickwinkel, den der Crop gegenüber Kleinbild halt mal beschneidet. Es ist also nun mal so, dass die 5DII die Kleinbildlinse in vollem Umgang ausnutzt und somit die Schwächen eines Objektiv viel deutlicher zu Tage fördert, gerade, weil es sich um eine Kleinbildlinse handelt. Die Cropkamera kann das gar nicht. Deshalb sind am Crop einige Kleinbildlinsen gerade noch brauchbar, während sie beim Kleinbildsensor schon deutliche Schwächen zeigen. CAs bspw. treten sehr gerne im Randbereich auf und nicht nur im Unschärfebereich. Die sind am Crop dann eben wesentlich weniger ausgeprägt. Dazu kommt noch, dass generell die Kleinbildsensoren im Randbereich etwas schwächeln (ja, nicht nur im extremen Weitwinkelbereich), auch wenn sich da sicher einiges gebessert hat. Umso erstaunter war ich halt, als ich sah, dass die Canon einfach besser mit dem Objektiv zurecht kommt als die D200. Die D200 ist ja grundsätzlich in der Lage, scharf abzubilden. Möglicherweise liegt es einfach an einer höheren Kontrastleistung der 5DII, aber Kontrast bildet ja auch die Grundlage für Schärfe usw.. Aber egal, vielleicht sehe ich das auch alles völlig falsch.