Wenn du ein gutes Makro besitzt ist abfotografieren nicht die schlechteste Lösung. Das einzigste was du dafür brauchst ist eine Lichtquelle und eine Halterung für das Negativ. Auch wenn das Bildformat nicht ideal ist, kommt man dort schon auf sehr brauchbare Ergebnisse. Und nur zum spielen reichen ja 10 MP locker aus.
LG
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Jetzt habe ich auch das Farbnegativ brauchbar machen können.
In Gimp erst mal whitebalance gemacht, dann invertiert, dann sieht das schon ganz anders aus, das Orange Filter,Maske, des Negativs ist dann schon verschwunden.
Nun müsste man die Farben korrigieren.
Das muss erst mal experimentiert werden .
Hier noch mal mein Sohn,wie er noch ein Söhnchen war.
ben_1.jpg
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Hallo Digifred, ich wundere mich, wie Du von einem Motiv einmal ein Negativ und einmal ein Positiv herbekommen hast. Immerhin schafft es ja Dein Epson, das Positiv korrekt darzustellen. Ist auch nicht immer selbstverständlich, dass Scanner das sauber hinbekommen. Mein Canon tut sich da manchmal sehr schwer.
Ich habe auch noch ein wenig mit meinem Canon 9900 rumgespielt. Der Dichteumfamg des Scanners liegt bei ca. 3-3.5. Nun habe ich festgestellt, dass der Scanner immerhin HDR-tauglich ist, also in der Lage ist, sowohl helle als auch dunkle Partien noch genügend auflösen zu können. Hier mal ein Bild aus einem 35 Jahre alten SW-Film. Der Dichteumfang bei diesem Bild liegt bei über 4, selbst der Nikon Coolscan hat seine Mühe mit dem Bild in einem einfachen Scandurchlauf.
Es ist ein Crop aus dem uralten Film. In einem normalen Durchgang ist entweder die Zeichnung im dem Handtuch links oben zu sehen oder noch das Gras im Schatten des Zelts. So sieht es dann nach der HDR-Bearbeitung aus. Ich finde, das bekommt der Canon doch ganz gut hin.
Canon HDR (2 von 1).jpg
Hier noch ein Scan von 2 24x36 Bilder, ca 40 Jahre alt, mit einer Exa1 Rheinmetal Sömerda oder schon mit der Exakta Varex und das Objektiv müsste ein Tessar F 2.8 50mm sein.
Auflösung auch mit 1200 dpi.
Aufnahmen ohne Blitz und die Sängerin war, natürlich Mireille Mathieu.
Hier wäre Wahrscheinlich ein Filmscanner besser gewesen, wenn es nicht Mireille gewesen hätte das Bild sowieso keinen Wert.
Pierre
mireille.jpg mireille1.jpg
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Heute habe ich in Frankreich an der Post meinen neuen (alten) Epson 4990 Scanner abgeholt .
Zuhause angekommen wollte ich natürlich gleich mal einen Versuch machen und ausgepackt, hingestellt und am Computer angeschlossen.
Zwar ist Silverfast und eine Epson Scansoftware dabei, aber da ich sozusagen alles was mit Foto zu tun hat auf meinen Ubunturechner mache wollte ich auch hier den Versuch mal starten.
Simplescan fand zwar den Scanner aber konnte mit der Durchlichanlage nichts anfangen, also habe ich mir XSANE von der UBUNTU Logiteque heruntergeholt und siehe es geht.
Zwar sagt er er hätte einen Epson GT-X 800 gefunden, aber es geht prima und hat in seinem menu bis 13800 dpi
Die nachfolgenden zwei Bilder habe ich mit 1200 dpi gescannt, es sind je ein Dia und ein Negativ.
das Dia habe ich nur skaliert auf 1200x800, das Negativ musste ich schwarzweiß machen und etwas mit Kontrast nacharbeiten.
Die Bilder sollten 22 Jahre alt sein und wenn ich mich gut erinnere mit einer Norita 6x6 gemacht.
Der 4990 Scanner ist der Vorläufer des V700 wird auf Ebay um die 230 Euro verkauft und ich habe ihn für 150 Euro auf einer Kleinanzeige gefunden, sieht wie neu aus.
Das erste Resultat mit dem Scanner erfreut mich und ich habe wieder mut um da einige Experimente zu machen. Wenn die Entwicklungsdose von Henry hier eintrifft kann es los gehen.
color.jpg
sw.jpg
Irgendwie ist das ja das gleiche Bild, aber eins ist Seitenverkehrt und ich frage mir warum das eine ein Negativ und das andere ein Dia ist .
Pierre
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU