Gibt ja auch noch S/W Negative,... macht vielleicht sogar mehr Sinn da bei den meisten doch ein kleiner Auflösungsvorteil besteht.
Gibt ja auch noch S/W Negative,... macht vielleicht sogar mehr Sinn da bei den meisten doch ein kleiner Auflösungsvorteil besteht.
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Ich konnte es nicht lassen und hab schon mal einen kleinen Test gefahren mit einen wenig überraschenden Sieger. Eines vorweg, Farbmaterial durch abfotografieren zu digitalisieren erfordert eine hohe Leidensfähigkeit. Anders kann man das nicht umschreiben. Ich werde den Test auf jeden Fall mit S/W Material die tage noch größer aufziehen. In Sachen Farbe muss spezialisierte Software ran.
Zum Testaufbau:
Nikon Coolscan 9000 ED - 100% Scan - alle Optionen ausgeschaltet
Canon 5DMKII - Voigtländer APO-Lanthar 125mm - ca. 2/3 des Bildes konnten benutzt werden
Bis auf den Versuch die Farbmaske zu entfernen ist nicht bearbeitet worden.
Setup Film: Farbnegativfilm 6x6cm Hasselblad 503CW + Distagon 50mm Cfi, Fuji Pro 800Z @ISO 800
Nikon:
10679883726_16449effd4.jpg
http://www.flickr.com/photos/kabraxis/10679883726/in/photostream/
Canon:
10680102403_c38a17bd7d.jpg
http://www.flickr.com/photos/kabraxis/10680102403/in/photostream/
Direkter Vergleich Pixel/Pixel:
10679844794_805965fc07.jpg
http://www.flickr.com/photos/kabraxis/10679844794/in/photostream/
LG aus Zürich
Geändert von Kabraxis (05.11.2013 um 12:37 Uhr)
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Vielen Dank schon mal! So wie ich das sehe liefert der Nikon 9000 natürlich ein komplettes Bild mit einer sehr feinen Auflösung. Aber das war ja auch zu erwarten. Aber auch wenn die Farben beim Canon-Bild noch ziemlich daneben sind, finde ich zumindest die Auflösung nicht nur der Details sondern auch der Kontraste schon mal sehr gelungen. Das bekommen viele Flachbettscanner so schon nicht mehr hin. Meine Meinung. Ein Vergleichsscan mit dem V700/750 würde mich da auch interessieren (aber nur, wenn es Dir nicht zu viel Arbeit macht.).
Schönen guten Abend
So heute die restlichen Ergebnisse, noch ein wenig aufgearbeitet, und davon gleich noch einen Blog-Beitrag geschrieben (wenn sich jemand für das Setup interessiert).
Auch die Einzelbilder sind dort alle verlinkt. Die Essenz ist aber eindeutig, die DSLR taugt für 6x6 ein Scanner ist besser. Allerdings ist die DSLR ein guter Startpunkt wenn man sich noch nicht sicher
ist ob das Medium "Film" etwas für einen ist.
http://kabraxis.de/?p=3349
Vergleich Farbe:
10696391373_a16f8a3f25_c.jpg
http://www.flickr.com/photos/kabraxi...7637322798564/
Vergleich S/W:
10696146785_bfb8d30105_c.jpg
http://www.flickr.com/photos/kabraxi...7637322798564/
Gruss Pascal
Geändert von hinnerker (05.11.2013 um 22:15 Uhr)
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Super, Danke für Deine Arbeit! Würde man zwei Bilder einer Vorlage aus der 5DII stitchen, wäre der Auflösungsvorteil des Scanners vermutlich dahin. Dennoch finde ich auch das Ergebnis des V700 ganz ordentlich. Was jedoch bleibt, ist natürlich die Mehrarbeit, wenn man abfotografiert. Vor allem ICE hat es nicht, da kann man machen, was man will. Aber Du hast gezeigt, dass es immerhin mal einen Versuch wert ist. Sobald meine Negative entwickelt sind, werde ich das einfach mal ausprobieren. Kostet ja nichts. Und: der Nikon 9000 holt erstaunlich viel aus dem Negativ. Und Du bezeichnest das Gerät als Hobby-High-End? Lieber dann ein Hobby, als einen 200Kilo-Trommelscanner im Keller.