Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Icarex BM

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.10.2013
    Alter
    66
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 43 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Danke, aber ich hatte eine Hausnummer für den Umbau des Objektivs gemeint.

    Inzwischen bin ich aber für's Erste auch mit einem Adapter fündig geworden. Mit programmierbarem Chip für 26 €, das erscheint mir preisgünstig. Ich werde dann gern über die Erfahrungen mit Zoomar und Co. berichten.

    Herzlichen Dank für die Hilfe

    ntech

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ntech Beitrag anzeigen
    Danke, aber ich hatte eine Hausnummer für den Umbau des Objektivs gemeint.

    ...
    Das hatte ich schon verstanden..

    Wie aber eigentlich auch klar sein dürfte, macht ein individueller Umbau bei den niedrigen Preisen der fertigen Adapterlösungen keinen Sinn bzw. sich natürlich dafür niemand die Arbeit.

    Diese verlinkte Lösung habe ich ersonnen bevor es überhaupt fertige Kaufadapter gab und an meinen eigenen Objektiven diesen Umbau durchgeführt.
    Es sollte auch nur die kostengünstige Machbarkeit für diejenigen zeigen, die Zugang zu einer Drehbank haben und diese Modifikation somit entsprechend "preisgünstig" durchführen können.
    Für diese Kollegen reichen nämlich einige extrem günstige M42 Adapter aus China, 3 Madenschrauben in 2mm und das "Ausdrehen des Innendurchmessers auf 49mm um sich den Adapter selbst herzustellen und damit auf Kosten inkl. Chip von nur ca. 12 Euro zu kommen...

    Gegen die fernöstlichen Anbieter von Adaptern kann man hier in Deutschland nicht konkurrieren... deshalb eben keine Antwort auf Deine Frage, sondern der Verweis auf die fernöstlichen Adapter.



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.10.2013
    Alter
    66
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 43 Danke für 9 Beiträge

    Standard Leichte Vibration

    So, die digitale Seite des Spielzeugs wird unter'm Weihnachtsbaum liegen (ich schenke mir immer auch selber was). Die Adapterei wird daneben liegen und nun beginne ich langsam aus Vorfreude zu vibrieren ... das Altglas liegt bereit :-)

    Schöne Weihnachtstage,

    Euer ntech

  4. #4
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.240
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.052
    Erhielt 2.307 Danke für 524 Beiträge

    Standard Icarex BM an Canon EOS Adapter

    Liebe Kollegen,

    bin in Sachen 50er nun beim 1,8/50mm Ultron angekommen, mit Icarex BM Anschluss. Ein schönes Objektiv! Werde da bestimmt noch viel Freude mit haben.

    Zur Adaption an die 5DII will ich kurz meine Erfahrungen teilen. Ich habe es riskiert und einen BM-Adapter aus der Bucht gezogen, Henry hatte das schon verlinkt. Meiner musste auch gar nicht aus China kommen, sondern konnte über einen deutschen Händler bezogen werden, so dass er innerhalb von ein paar Tagen ohne Zollstress etc. angekommen ist. Lag im kleinen 2-stelligen Bereich.

    Passt sofort an das Ultron und auch an die 5DII, keine Probleme mit dem Spiegel.

    Leider hat der Adapter keinen AF-Confirm-Chip und leitet anscheinend recht gut den Strom. Die 5DII sagte "Err.01" und ich habe erst mal notdürftig mit Tesa den Metallkontakt unterbunden. Frage: Was nehmt ihr stattdessen als dauerhafte Lösung? Klarlack?

    Ultron.jpg

    Die ersten Testfotos sind vielversprechend, alles funktioniert und ich habe offenbar auch keine "Gurke" gezogen. Bei einem Test gegen unendlich stellte sich aber heraus, dass dies nicht ganz erreicht wird - der Adapter ist offenbar nicht exakt, sondern etwas zu dick.

    Beispiel: Objektiv auf dem Unendlichanschlag, Offenblende, 5DII (KB)

    Ultron-offen.jpg

    100% Crop

    Ultron-offen-crop.jpg

    Die Schärfe kommt auf den Dächern in ca. 30m Entfernung zu liegen. Sind am Adapter vielleicht nur ein/zwei Zehntel zu viel.

    Durch Abblenden kommte ich durch die hyperfokale Distanz dann auch auf unendlich zu "akzeptabler" Schärfe, hier ca. Blende 8:

    Ultron-abgeblendet.jpg

    100% Crop

    Ultron-abgeblendet-crop.jpg

    Ich denke, ich werde damit leben können. Oder lässt sich der Unendlichanschlag beim Ultron einfach einstellen, d.h. ohne Operation am "offenen Herzen"?

    Danke für eure Tipps und viele Grüße,
    Heino

    p.s. An die Mods: Bitte verschieben, falls das in diesem Thread keinen Sinn macht. Ich war mir nicht sicher.

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Hallo Heino,

    der Stößel ist das Problem an der Sache. Damit dieser "eingedrückt" wird (das ist das, was die Icarex bei der Auslösung erledigte um die Blende zu schließen), ist an Deinem Adapter dieser umlaufende Kragen stehen gelassen worden.
    Er ist damit quasi wie ein M42 Adapter mit Kragen ausgeführt, der ja auch die gleiche Funktion hat. Durch das dauerhafte eindrücken dieses Stößels erst läßt sich die Blende am Blendenring öffnen und schließen.

    Man kann den Stößel aber auch im eingedrückten Zustand mit Sekundenkleber fixieren (ein kleinster Tropfen reicht aus und läßt sich mit Aceton wieder anlösen und entfernen) wenn man das Objektiv nicht öffnen mag für eine andere Lösung.
    Dann wäre der gesamte "Kragenbereich" überflüssig und könnte entsprechend abgeschliffen werden, damit er nicht mehr an die Kontakte kommt.

    Sonderbare Konstruktion, die man sich da beim Hersteller Deines Adapters überlegt hat... und zeigt mal wieder, dass die Dinger wohl im Werk nie an einer Canon wirklich ausprobiert wurden, denn sonst wäre das dem Hersteller doch aufgefallen, denn die Kontakte sitzen nunmal bei jeder Canon an der gleichen Stelle...

    Isolatorenschichten... eine schwere Frage. Ich würd versuchen, da gleich mit einem Chip drauf zu gehen... dann hast Du das Problem nicht mehr.

    Es kann aber sein, da die Kontakte ja selbst jetzt schon kurzgeschlossen werden, das ein aufgeklebter Chip nicht mehr "dazwischen" passt und die Kontakte gegebenenfalls sogar schädigt /verbiegt beim Eindrehen des Adapter.
    Vielleicht auch ein Grund, weshalb dort keiner aufgebracht wurde.

    Ist schwer, da etwas zu raten... denn ich kenn die Dinger nicht und hab ja meine eigene Lösung dafür gebaut.

    Was auch recht haltbar ist, wäre eingebrannter Tafellack als Isolator. Dann pinselst Du den Lack auf den Adapter, vorher mit Aceton fettfrei machen und dann den ganzen Adapter bei 165° für eine halbe Stunde in den Backofen.
    Nach der Abkühlzeit ist das Zeug ziemlich kratzfest (muss es sein, weil die Kontakte da ja beim Eindrehen rüberfahren) und könnte halten. Aber ohne Gewähr.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  7. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    31.12.2017
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 44 Danke für 9 Beiträge

    Standard Adapter für Sony e-mount?

    Ich möchte den Beitrag nach drei Jahren mal mit einer aktuellen Frage wiederbeleben :-).

    Wie sieht es mit einer Adaptierung des Icarex BM an Sony e-mount aus? Einfach, wenn man das so nennen kann, auf M42 adaptieren und dann auf e-mount?
    Oder hat hier schon jemand eine direkte Lösung?

    Vielen Dank schon mal und ich hoffe, es ist in Ordnung, daß ich hier in dem Thread nachfrage.

  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Einen Adapter von der Icarex BM auf M42 gibt es m.E. nicht. Aber warum nimmst Du nicht den wie im ersten Beitrag nach EOS und dann EOS-Sony e-mount, das geht zumindest bei mir
    sehr gut. Adapter für EOS zu e-mount ohne Kontakte für AF und Blendesteuerung gibt es auch sehr preisgünstig.
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

Ähnliche Themen

  1. Filter für die Icarex B50 im Eigenbau
    Von gladstone im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.02.2023, 16:08
  2. Zeiss Skoparex m. Icarex BM - wie Bajonett zerlegen?
    Von PentaxMXler im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.12.2022, 16:45
  3. Icarex BM Mount Lösung für µFT
    Von BlueAce im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.01.2014, 16:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •