Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Icarex BM

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.10.2013
    Alter
    66
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 43 Danke für 9 Beiträge

    Standard Icarex BM

    Hallo liebe Gemeinde,

    nun kann ich endlich, wenn ich mich finanziell gaaanz lang mache, mit den Fingernägeln an einer EOS 6d kratzen.

    Etliche Beiträge hier im Altglascontainer haben mich schon fast wuschig gemacht. Denn ich habe (Konfirmation und Sammelwut sei dank) eine nett ausgestattete Icarex BM zur Verfügung. Da ist das Scoparex 35, das Ultron 50, das Dynarex 135, ein Soligor-Zoom 70-200, Zwischenringe, Balgen undsoweiter. Es fehlt eigentlich nur das 90-er und das 200-Tele. Statt dessen vielleicht ein Leckerbissen: Voigtländer Zoomar 36-82 mit Icarex Bajonett. Das Ganze wurde bis vor wenigen Jahren noch regelmäßig benutzt und mein Herz hängt dran.

    Und nun meine schüchterne Bitte an die Eingeweihten: Kommentare und Hinweise für einen, dem die Kombination zwischen Altglas und Neuplastik noch fremd ist!

    Es bedankt sich artig

    Euer ntech.

  2. #2
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.669 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hallo ntech.

    Willkommen hier im DCC.

    Von Leitax in den USA gibt es einen Adapter Icarex BM auf Canon: http://www.leitax.com/Icarex-lens-fo...n-cameras.html Ist aber leider nicht ganz billig.

    Ich glaube Hinnerker hat auch schon mal eine Umbau auf Canon gemacht. Am besten mal die interne Suche verwenden

    Grüße und viel spass hier,
    Roland

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ja es gibt eine recht einfache Möglichkeit der Weiterverwendung, die ich gefunden habe... damals waren sogar die deutschen Wikipedia - Einträge bezüglich des Auflagemaßes falsch. Dieses liegt nämlich bei 48mm und nicht - wie damals genannt - bei 44,7mm.

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post160356

    Diese Adapterplatten kann ich selbst herstellen... bei Bedarf bitte per PM melden. Der Umbau damit ist - wenn beabsichtigt - voll reversibel. Es verbleiben nur 3 Gewindelöcher im schwarzen Drehkranz, die man nicht sieht, wenn das Objektiv wieder an der Icarex Kamera befestigt wird.

    Es ist zudem nur notwendig, einen Adapter aus meinem Auflageteil und einem Icarex Bajonett - Ring herzustellen.

    Bei den restlichen Objektiven werden dann lediglich ein paar Schrauben und der Drehkranz entfernt, damit diese Objektive nun in den neuen Adapter eingedreht werden können. Sie verhalten sich dann wie von den M42 Schraub-Objektiven bekannt und werden in diesen einen Adapter eingeschraubt. Hierbei ist die Schraubrichtung zwar entgegengesetzt dem M42 Mechanismus - schlicht weil der Drehring der Objektivverriegelung des Icarex Aussenbajonett ein gegenläufiges Gewinde hat - aber das spielt in der Praxis keine Rolle.

    Man schraubt also von den Objektiven die Verriegelungsringe herunter (legt diese dann beiseite) und kann dann die Objektive künftig in den neugebauten Adapter einschrauben. Sollen sie wieder an der Icarex betrieben werden, werden die beiseitegelegten Verriegelungsringe wieder montiert und alles ist wie vorher.

    Gibt aber auch fertige Kaufadapter..

    http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=I...0&LH_PrefLoc=2

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.10.2013
    Alter
    66
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 43 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    ich hatte schon von Deinen Umbauten und Tests gelesen (die waren eigentlich der Auslöser für meine Frage) und wenn es soweit ist, kommt auch gern mein Obolus in die Forumskasse. Was ich aber noch nicht so recht verstehe, ist die Frage nach der Notwendigkeit des "AF-Confirm" Chips in den Adaptern.

    Hinzu kommt die Frage, ob neben dem offenbar recht guten Ultron 1,8/50mm auch die anderen Objektive, insbesondere das Zoomar, an einer EOS 6d eine so gute Figur machen.

    Vielen Dank,

    ntech

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ntech Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    ich hatte schon von Deinen Umbauten und Tests gelesen (die waren eigentlich der Auslöser für meine Frage) und wenn es soweit ist, kommt auch gern mein Obolus in die Forumskasse. Was ich aber noch nicht so recht verstehe, ist die Frage nach der Notwendigkeit des "AF-Confirm" Chips in den Adaptern.

    Hinzu kommt die Frage, ob neben dem offenbar recht guten Ultron 1,8/50mm auch die anderen Objektive, insbesondere das Zoomar, an einer EOS 6d eine so gute Figur machen.

    Vielen Dank,

    ntech
    Das Zoomar hatte und habe ich nicht, deshalb kann ich dazu nix sagen.

    Nutz mal die Forensuche, dann findest Du zu jedem Objektiv (Ultron, Skoparex) jeweils lange Threads, in denen diese besprochen werden.

    Der EMF Confirmation Chip ist programmierbar und gibt bei Erreichen der höchsten Schärfe des eingeschalteten Meßfeldes der Canon (meist der mittlere Kreuzsensor) einen Beep aus und signalisiert dies auch im Kamerasucher über das "erröten" des Meßfeldes. Dieser Chip läßt sich feinjustieren, so dass Du selbst über die Programmierung diese Signallisierung festlegen kannst.

    Als Beispiel... Du stellst die Kamera aufs Stativ, visierst per Liveview den schärfsten Punkt eines Gegenstandes an und schaltest danach dann das LiveView wieder aus.

    Wenn Du nun den Auslöser antippst, sollte der Chip dafür sorgen, das die Anzeige blinkt und akustisch quittiert.

    Passiert das noch nicht, so kannst Du über den Micro-Adjust Modus diesen Angleich vornehmen...

    Hier ist ein Link zur deutschen Programmieranweisung dieser Chips..

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post161929

    Diese Chips sind sehr hilfreich, wenn es um die schnelle und genaue Scharfstellung bei Offenblende geht.

    LG
    Henry

    BTW... das 90er Dynarex hab ich und es ist gut, ebenso das Skoparex...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Falls es noch nicht so rüber gekommen ist.

    Der Chip dient also dazu bei der Arbeit mit dem normalen Sucher den schärfsten Punkt im Bereich des eingeschalteten Kreuzsensors zu finden, so dass ein schnelles und exaktes Arbeiten auch ohne LiveView möglich ist.

    Der Chip kann über die Programmierung genau an den schärfsten Punkt angeglichen werden, so das künftige Fokussierungsbestätigungen durch den Chip auch wirklich das schärfste Ergebnis an der anvisierten Stelle erbringen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.10.2013
    Alter
    66
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 43 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank, das liest sich höchst spannend!

    zumal ich jetzt kapiert habe, warum alle der Meinung sind, man bräuchte pro Objektiv auch einen Adapter.

    Ich melde mich, sobald es soweit ist, voraussichtlich schenke ich mir die Cam zu Weihnachten (man will ja auch wenigstens ein gescheites Geschk haben)

    Dürfte ich vorab schon mal eine ungefähre Hausnummer für die Kosten pro Objektiv haben?

    Bis bald,

    ntech

Ähnliche Themen

  1. Filter für die Icarex B50 im Eigenbau
    Von gladstone im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.02.2023, 16:08
  2. Zeiss Skoparex m. Icarex BM - wie Bajonett zerlegen?
    Von PentaxMXler im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.12.2022, 16:45
  3. Icarex BM Mount Lösung für µFT
    Von BlueAce im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.01.2014, 16:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •