Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Telezoom/Festbrennweite/Konverter ab 400mm für Canon 6 D gesucht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Witthues Beitrag anzeigen
    Hallo Fachleute,

    suche für Tieraufnahmen eine Möglichkeit, auf eine Brennweite von mind. 400mm zu kommen. Der Canon-Extender 2x passt bez. AF nicht auf mein 70-200mm 4.0 wie ich gerade mit Henry's Nachhilfe feststellen mußte. Mit meinem Kenko 1,5fach-Konverter funzt alles.

    Überlegungen:
    - paßt der Kenko-Konverter 2x auch mit allen Funktionen wie AF usw.?
    - 70-300 von Canon kaufen und meinen Konverter 1,5 drauf?
    - 500mm-Spiegel-Objektiv für 140€ mit manuellen Einstellungen?
    - gebrauchtes 150-300 von Sigma oder anderen Anbietern?

    Was meint Ihr?

    fragt Witthues
    Das ist natürlich wieder der am KB teuere Bereich, den Du gern abgedeckt hättest.

    Zunächst kann ich Helmut (htf) nur zustimmen... eine entsprechende Crop - Kamera (oder µFT), die als verlustloser Telekonverter fungieren kann. Ein Beispiel hattest Du auf Föhr ja gesehen, wo ich mit meiner NEX 7 und dem Canon 2.8/300mm L herumlief. Dies geht dann allerdings nicht mehr mit Deinem Objektiv und per AF !!!

    Ist aber eben nicht jedermanns Sache und auch entsprechend teuer in der Anschaffung. Nur man kommt eben sehr weit damit. Stativ allerdings ist Pflicht.

    Schauen wir uns das Canon Programm an, so bleibt zunächst die Frage, ob Zoom oder Festbrennweite... beide denkbaren Varianten sind preislich bei ca. 1.000 Euro angesiedelt.

    Die "Luftpumpe", das Canon Zoom 100-400mm L IS USM, bekommt man gebraucht zwischen 900 und 1150 Euro... ein Zoom, das exzellente Bilder machen kann und - ganz wichtig - einen Stabilisator besitzt.

    Canon hat zudem mit dem 5.6/400mm L eine sehr gute Festbrennweite im Programm, die bei etwa 1.200 Euro liegt. Sie hat, im Gegensatz zur Luftpumpe keinen Bild-Stabilisator und erfordert vielfach dann den Einsatz eines guten Stativs.

    Alle anderen Lösungen sind teuerer oder nimmt man die Objektive der Dritthersteller, das Sigma 120-400mm, reichen diese nicht an die Qualität der Canon Objektive heran, sind aber abgeblendet gute Kompromisse.


    Konverterlösungen verringern die Qualität schon sichtbar, auch bei den Canon Objektiven und Konvertern. Sie nehmen viel von der möglichen Schärfe, speziell zum Rand hin und sie erzeugen zusätzlich CAs, die in manchen Aufnahmen erheblich stören. Abblenden hilft aber, einiges wieder aufzufangen, erfordern aber bei lichtschwachen Objektiven die ja nochmals um zwei Stufen "dunkler" werden, schon erhebliches Licht und längere Belichtungszeiten/höhere ISO Einstellungen, was vielfach Probleme mit der Eigenbewegung des Vogels oder sonstigem Getiers nach sich zieht, denn für das Einfrieren der Bewegungen brauchst Du schnelle Verschlusszeiten.

    Lange Rede kurzer Sinn... in der Summe sollte die Luftpumpe, das Canon 4.5-5.6/100-400mm L IS USM, der bestmögliche Kompromiss im unteren Preisbereich sein.
    Ausgewiesene Supertele-Objektive von Canon sind ein vielfaches teuerer.

    Im manuellen Bereich - kann es etwas günstiger sein, denn ein Tair 3 bekommt man schon um die 100 Euro, oder auch ein Novoflex 5.6/400mm mit zusätzlich wechselbarem 600mm Kopf kann man gebraucht schon um die 200-300 Euro finden.

    Ich rate aber, wie Fraenzel schon schrieb, zum 100-400er von Canon. Schon wegen des IS, der dir sicher entgegenkommen wird.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (20.09.2013 um 06:46 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Kennt sich aus Avatar von Witthues
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    51
    Bilder
    92
    Danke abgeben
    45
    Erhielt 51 Danke für 14 Beiträge

    Standard

    Danke für die interessanten Gedanken und Henry's speziellem Vorschlag mit dem Abkleben.

    Gut find ich die Überlegung, einen APS-C-Body zu nehmen. Hätte mal meine 600 D behalten sollen. In der Familie ist noch eine 500D, die selten genutzt wird.

    Die großen Teles oder FBs sind mir zu teuer und zu schwer. Schleppe schon genug Gewicht mit mir rum.

    Gruß Witthues

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.899
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.375
    Erhielt 4.792 Danke für 692 Beiträge

    Standard

    Als Besitzer eines vor kurzem gebraucht erworbenen Canon 100-400mm L kann ich mich den Empfehlungen von Henry und Fraenzel nur anschließen.
    Es ist in der 1000-Euro-Klasse sicher der beste Kompromiss aus Preis, Bildqualität, Ausstattung (Stabi ! ), Gewicht und Flexibilität (Zoom).

    Wenn's nicht eilt und das äußere Erscheinungsbild keine Rolle spielt, kann man es mit etwas Glück und offenen Augen auch deutlich unter dem von Henry genannten Preisrahmen finden. Es solte nur alles wichtige (Stativschelle und Geli) dabei sein,
    Bei meinem war sogar noch ein Beleg über eine in 3/32013 durchgeführte Justage dabei, von Rüdiger März aus Hamburg. Ja, es kam aus dem hohen Norden hierher zu mir.

    Bildbeispiele habe ich noch nicht so viele und spare ich mir auch, denn in der Tat sind aktuell in der Galerie von Juan aus Teneriffa sehr eindrucksvolle Bildbeispiele zu finden.

    Übrigens - ich werde meines im nächsten Urlaub an der 50D, also APS-C, nutzen. Es ersetzt ein Tamron 70-300mm VC USD, das mir am oberen Ende zu weich erschien. Ein Problem vieler Telezooms in diesem Segment, das das 100-400MM L nicht kennt.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  5. #4
    Kennt sich aus Avatar von Witthues
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    51
    Bilder
    92
    Danke abgeben
    45
    Erhielt 51 Danke für 14 Beiträge

    Standard gebrauchte 40 D?

    Mir ist gerade eine gebrauchte 40 D aufgefallen.

    http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1324564eine gebrauchte 40 D

    Was haltet Ihr davon? Wer hat hier Erfahrungen mit dieser älteren Cam?

    Gruß Hans-Werner

  6. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Wenn es nicht schon mehrfach geschrieben worden wäre, hätte ich nun da 100-400 L ins Spiel gebracht.

    Ich hatte mal ein Sigma 150-500 zum Testen da, damals an der 350D und das konnte schon beeindrucken, allerdings auch von der Größe und dem Gewicht her!!

    Zitat Zitat von Witthues Beitrag anzeigen
    Mir ist gerade eine gebrauchte 40 D aufgefallen.

    http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1324564eine gebrauchte 40 D

    Was haltet Ihr davon? Wer hat hier Erfahrungen mit dieser älteren Cam?

    Gruß Hans-Werner
    Ich hatte die 40D eine Weile. Sie war/ist eine tolle Kamera. Gut gebaut und auf echten semi-pro Niveau.
    Wenn dir die 10 MPix genügen, ist das sicher eine Empfehlung.

    Du musst dir halt klar werden, ob du lieber mehr Auflösung in einem Plastikbody oder weniger Auflösung in einem semi-pro Body willst.
    Geht's schon mal etwas robuster zu, nimm lieber eine zweistellige. Wenn nicht, dass kriegst du mit einer neueren Dreistelligen etwa für's gleiche Geld einen besseren Sensor.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  8. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.09.2013
    Ort
    Berlin Wedding
    Beiträge
    150
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 29 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ... kriegst du mit einer neueren Dreistelligen etwa für's gleiche Geld einen besseren Sensor.
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ... eine entsprechende Crop - Kamera (oder µFT), die als verlustloser Telekonverter fungieren kann.
    Warum dann nicht gleich ein 2-fach oder 3-fach Crop aus einer qualitativ hochwertigen Vollformat-Aufnahme?
    Mehr als 12 MPixel kann bei normalen Ausdrucken bis DIN A3 doch kein Menschen-Auge auflösen? (Ich vermute, nicht mal diese.)
    Dann würde eine gute 200er FB allemal ausreichen.
    Viele Grüße - Martin

    P.S. früher haben wir uns doch in der Dunkelkammer auch nur die Filetstücke herausvergrößert?

  9. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Martin_53 Beitrag anzeigen
    Warum dann nicht gleich ein 2-fach oder 3-fach Crop aus einer qualitativ hochwertigen Vollformat-Aufnahme?
    Mehr als 12 MPixel kann bei normalen Ausdrucken bis DIN A3 doch kein Menschen-Auge auflösen? (Ich vermute, nicht mal diese.)
    Dann würde eine gute 200er FB allemal ausreichen.
    Der Faktor 2 (Vergrößerung ist linear) reduziert die Pixelzahl auf 1/4 ein Faktor 3 auf 1/9 der Pixelzahl,
    dh. von der Auflösung der EOS 6D bleiben dann nur 5 Mpixel bzw. ein bisschen mehr als 2 MPixel übrig.

    Letzteres ist gerademal ein bisschen mehr als Full-HD, mehr als 13x18 cm ist damit nicht drin.

    Zitat Zitat von Martin_53 Beitrag anzeigen
    P.S. früher haben wir uns doch in der Dunkelkammer auch nur die Filetstücke herausvergrößert?
    Körnchen für Körnchen ...


    Gruß

    Helmut

  10. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Also ich habe gute Erfahrungen mit der Kombination 5DMKII und der Lumix GH2 gemacht. Mit einer guten Festbrennweite kommt man dort sehr weit. Das Setup habe ich für fast alle Bilder in diesem Album genutzt:

    http://www.flickr.com/photos/kabraxi...7627117202900/

    Linsen waren meist 180mm APO-Lanthar und 125mm APO-Lanthar. Sollte aber unter den Bildern stehen.

    Gruss Pascal
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kabraxis :


  12. #9
    Kennt sich aus Avatar von Witthues
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    51
    Bilder
    92
    Danke abgeben
    45
    Erhielt 51 Danke für 14 Beiträge

    Standard

    Habe den Vorschlag mit dem Crop-Body überlegt und umgesetzt.

    Konnte für wenig Geld eine 40 D aus 2009 mit unter 17.000 Auslösungen kaufen und siehe da: aus den 200mm wird an der Cam eine Länge von 480 mm. Genau mein Wunsch. Bald gehts zu Hagenbeck

    Dank an die Ratgeber!

Ähnliche Themen

  1. Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II
    Von K66 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 06.03.2011, 13:37
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.05.2009, 19:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •