Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Welche Zigarettenpapiermarke nehmt Ihr zur Objektivreinigung?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Whatman

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Whatman
    ??? Habe ich etwas verpasst? Oder ist das Insiderkauderquelsch?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Wahtman ist eine Zigarettenpapier-Marke.

    Ich verwende i.d.R. die Hausmarke von Aldi (Nord). 200 Blatt (4x 50) für 39 Cent.
    Ich hab aber mal gelesen, dass man lieber kalkfreies, sog. transparentes Zigarettenpapier nehmen sollte.
    Allerdings kenne ich diesbezüglich keine Marken.
    Beste Grüße,
    Kai

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Kai E. :


  5. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    kalkfreies, sog. transparentes Zigarettenpapier nehmen sollte.
    Allerdings kenne ich diesbezüglich keine Marken.
    Rizla.

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", NickB :


  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Ich benutz auch das Aldi-Zeugs, aber ich glaube Optikpapier ist im Grunde sehr ähnlich. Außerdem sollte man aufpassen das man die Seite ohne Klebestreifen benutzt Bei Microfasertüchern hat es mich schon bei meiner Brille gestört das die die Fingerabdrücke nur verschmieren.
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

  8. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Fingerabdrücke versuche ich komplett zu vermeiden.
    Und ich habe noch nie bemerkt, dass ein Microfasertuch nur verschmiert. Wichtig ist eben ein klein wenig Flüssigkeit.
    Es gibt auch diese Reinigungsflüssigkeit für Kontaklinsen. Die habe ich auch mal auf einem billigen Objektiv probiert und das hat super funktioniert.
    Weiß aber nicht, ob ich die auch auf meinen wertvollen Linsen verwenden würde.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #7
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Das Non plus ultra ist wohl einfach Linsenpapier + Methanol . So wirds zumindest in der Wissenschaft gemacht. Zusätzlich kann man so Senoren reingen. Allerdings weis ich nicht wo man so einen Bogen Linsenpapier herbekommt. Methanol hinterlässt keine Rückstände. Pro Wischen (ohne druck) ein Linsenpapier + einen Tropfen Methanol. Das Linsenpapier faltet man und hält es am besten in einer Medizienerklemme/zange.

    An der Fotooptik hab ichs noch nicht versucht, sollte aber super funktionieren.

    Grüße
    Stefan

  10. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Till W. Beitrag anzeigen
    Ich benutz auch das Aldi-Zeugs, aber ich glaube Optikpapier ist im Grunde sehr ähnlich. Außerdem sollte man aufpassen das man die Seite ohne Klebestreifen benutzt Bei Microfasertüchern hat es mich schon bei meiner Brille gestört das die die Fingerabdrücke nur verschmieren.
    Ganz mein Reden...

    Wenn man sich den "Aufriss" bei Microfasertüchern ansieht, allein diese bei Gebrauch "fettfrei" zu halten, sich dann die Brillen-Erlebnisse im wahrsten Sinne "vor Augen" führt, hat sich das mit Microfasertüchern schnell erledigt aus meiner Sicht.

    Jede Berührung des Mikrofasertuches mit der Hand (sofern man keine Handschuhe trägt), verunreinigt es selbst mit dem Handschweiß... und da wohl niemand diese als "Abreiß-Ware" mit sich herumträgt, zudem vor jeder Benutzung pingelig inspiziert auf "Flugpollen", die sich im Ausseneinsatz jederzeit im Tuch festsetzen und dann noch zusätzlich auf der Linse verrieben werden, ist die Zigarettenpapier - Methode, wo jedes Mal ein neues, frisches und sauberes Blatt aus dem Spender kommt, für mich auch im normalen Ausseneinsatz das Mittel der Wahl.

    Wer es selbst für sich mal testen will, sollte die 50 Cent für ein Päckchen Zigarettenpapier mal ausgeben, sich einen der vermutlich in jedem Fotografenhaushalt herumliegenden UV-Filter nehmen und mal mit seinen Fettfingern einen schön verriebenen Fettfleck auf dem Filter hinterlassen.

    Dann mal ein Blatt aus dem Zigarettenpapierspender nehmen, den Filter anhauchen (Atemluft ist letztlich destilliertes, demineralisiertes Wasser), so dass sich auf dem Filter der Niederschlag der Atemluft bildet und dann den Fettfleck mit dem Papier entfernen.

    Das Gleiche sollte dann mal vergleichend mit einem Mikrofasertuch gemacht werden...

    Der Erfolg der jeweiligen Methode mag dann bitte im Sonnenlicht durch leichtes kippen und bewegen des Filters kontrolliert werden um zu sehen, ob und mit welcher Methode die Fettrückstände auf dem Filter geringer ausfallen bzw. gänzlich verschwunden sind.

    Schnell wird sich dann die Tauglichkeit der einen oder anderen Methode herausstellen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  12. #9
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hi,
    ich hab jetzt nach längerem Suchen das richtige für mich gefunden. Da es keinen einheitlichen Namen für "Linsenpapier" gibt, war die Suche etwas mühselig. Letztendlich wurde ich dann auf youtube fündig. Das Papier ist von rosco und heißt Lens Tissue. Ein Bogen hat üppige 100 Blatt. Die einzige passable Quelle die ich finden konnte, ist ebay.co.uk, wo ich eigentlich aufgrund des schwachen Kurses des britischen Pfunds eh gerne einkaufe. Hier der Link. Vermutlich hat der Shop noch mehr: http://www.ebay.de/itm/261254200187?...84.m1439.l2649

    Dazu noch eine Peanzange um das Papier ideal zu halten (sollte aber zu Not auch mit der Hand gehen): http://www.ebay.de/itm/370872684559?...84.m1439.l2649

    Ich konnte über das rosco len tissue im Internet ein paar Meinungen finden und alle waren positiv. Auf der Suche nach dem richtigen Papier bin ich auch auf ein paar Angebote bei amazon gestoßen. Allerdings waren diese alle sehr schlecht bewertet (fussel oder auflösen der Tücher). Der Preis liegt für mich bei etwa 8 Cent pro Stück.

    Hier noch ein Video auf das ich gestoßen bin: http://www.youtube.com/watch?v=JnU7hsr-adY
    Ich bin ehrlich gesagt etwas schockiert, wie hier rumgerubbelt wird. Ich würde das niemanden empfehlen. Das geht vielleicht gut, solange kein hartes Korn da ist, aber wenn der Fall eintritt, dann ist die Linse voll mit kleinen Kratzern.

    Hier noch die Dame, die das Rosco Lens Tissue verwendet: http://www.youtube.com/watch?v=V2Pyf1tDkQI
    Ebenfalls rubbelt sie nur so rum was das zeugs hält (oder nicht).

    Methanol besorge ich mir morgen. Ich hab mich gegen einen Lenspen entschieden. Schöne, feine Pinsel aus dem Künstlerbedarf (Bösner) gefallen mir besser. Die "Schwammseite" stellt für mich keinen Mehrgewinn gegnüber einem Mikrofasertuch dar. Sogar könnte ich mir gut vorstellen, dass noch 1-2 Anwendungen der Pen selbst zur Verunreinigung führt.

    Vielleicht konnte ich jemanden anregen.

    Grüße
    Stefan

  13. #10
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    751
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.166
    Erhielt 427 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Muskotte....

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche NEX oder welche Kompaktkamera für immer dabei und manuelle Linsen?
    Von gimpyboy im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.11.2016, 20:25
  2. Objektivreinigung - einfach und gründlich
    Von josef k. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.03.2016, 20:58
  3. suche die Liste welche Objektive auf welche Kameras adaptierbar sind
    Von wittwer im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.01.2016, 17:43
  4. Welche Brennweiten nehmt Ihr mit ins Gebirge?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 15.09.2015, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •