Noch ein kleiner Nachtrag zur Bildqualität meines Revuenons:
Wie schon beschrieben offen prima - bei zu viel Licht überstrahlt es als "Lichtsammler" natürlich. Ab 2 ist es weitestgehend Sonnenscheintauglich und ab 2,4 ist es Spitze - da hat die Schärfe ihr Maximum eigentlich auch schon erricht. Bis 5,6 bleibt es gefühlt so, aber ab 8 schlägt gnadenlos die Beugungsunschärfe zu und bei 22 ist es schon richtig gruslig unscharf wie überstrahlt.
Um jetzt nachträglich zu meinen Lobpreisungen noch eine Relativierung hinzuzufügen.
Für das was ich will, ist es aber nach wie vor meine 1. Wahl. Weiter als 5,6 blende ich eh nur sehr sehr selten ab - es gibt ja ND-Filter.
Zum sehr interessanten Thread hier: Sind nicht viele Porst-Objektive mit Fuji-Objektiven baugleich? Z.B. das X-Fujinon 1.6/50mm DM (man beachte die ungewöhnliche Lichtstärke), das man auch als Porst in der Bucht findet. Würde ja heißen, dass es sich bei den Porst-Objektiven z.T. nicht um Billigscherben handelt, sondern um verkappte, doch recht qualitativ gute Fuji-Linsen (wenn man auch das Fuji-Pendant kennt wie hier im Fall der 1.6-Linse).
Ein Fuji 50mm/1.6 habe ich auch. Von der Mechanik bin ich entäuscht, zur Optik kann ich leider noch nichts sagen.
Allerdings sind auch z.B. günstigere Tamron Adaptall Optiken aus der Zeit sehr kunststofflastig.
Ich weiß nicht wie gut Fuji Objektive für SLR Kameras damals wirklich waren.
Ahnung von Optik haben sie aber, z.B. bauen sie ja auch große Zoomoptiken Optiken fürs Fernsehen - und sowas muß schon Qualität haben um am Markt zu bestehen. Oder die Optiken für die GX 680, Großformsatobjektive, Machine Vision oder ganz modern für die X-Mount Kameras.
Wie gesagt, ich denke schon das bei Handelsmarken öfters mal was gutes drin steckt.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Ich möchte hier noch einmal ein Beispiel bringen wie schwierig es bei Porst und Revue ist die Dinger eindeutig zu identifizieren. Dazu zunächst ein Link ins MFlenses Forum :
http://forum.mflenses.com/viewtopic....0286&view=next
Im ersten Bild werden zwei 55/1.4 gezeigt. Beides MC Versionen "vermutlich" von Cosinon, beim rechten steht es ja auch drauf. Optisch sehr ähnlich bis auf Farbe des
Coatings und Form des Fokusrings. Ich habe bis vor kurzem noch beide besessen, allerdings als Porst Version wie abgebildet nur mit grünem Coating und als Auto Revuenon
Version wie hier : http://forum.mflenses.com/auto-revue...oka-t8904.html gezeigt mit Gold Coating. Die Porst Version hatte ich übrigens als Beifang auch
mal mit Gold Coating. Da haben wir dann ja schon mindestens zwei (Fokusringe) mal vier (Coatings) Versionen der vermutlich gleichen Optik ...
(Das ganz rechte Auto Revuenon mit dem O-O-O Fokusring lasse ich mal aussen vor, denn hier hat die Blende auch noch eine andere Form. )
Vielleicht kann man daraus schließen das die Versionen bei denen die Blendenlamellen "nach vorne" ineinandergreifen von Cosina sind und die anderen von Chinon ?
Vielleicht auch nicht, vielleicht sind auch noch viel mehr Hersteller beteidigt, und da gebe ich Henry Recht, es gibt keine klaren "Beweise" und führt letztendlich zu nix .
Hier : http://camerapedia.wikia.com/wiki/Cosina gibt es noch etwas über Cosina und Porst.
Ich behaupte ja auch nicht es wäre super easy jedes Hausmarken-Objektiv zum einen einem Hersteller zuzuorden, und dann zum anderen auch in jeder weiteren Form zuordenbar.
Ab und an gehts halt - und selbst wenn man keine Zuordnung zum Hersteller findet, kann man meiner Meinung eine gute Optik exakt genug beschreiben, das andere auch dieselbe Baureihe kaufen können.
Die Hersteller-Zuordung wird wohl in den meisten Fällen schwierig oder gar unmöglich sein - aber das ist auch egal.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Hab hier gerade zufällig was gefunden: http://www.lippisches-kameramuseum.d...K_Bajonett.htm
Ob die Angabe mit den 6 Linsen stimmt ist allerdings fraglich.
Doch das stimmt. Ich habe solch ein Objektiv in den letzten Tagen zum Reinigen komplett zerlegt. Die zweite und die dritte Linse von hinten sind verkittet. Es sind vier Linsen (drei Gruppen) hinter der Blende und zwei davor. "Richtige" Fotos mit dem sauberen Objektiv habe ich noch nicht, aber in den ersten Tests waren die Ecken bereits bei Offenblende erstaunlich gut an der 5d.
Fritz'sche Grüße!