So schlimm ist es bei meinem nicht, zumindest nicht am Kleinbild-Sensor. Bei anderen Objektiven (Pentacon 135/2.8) hatte ich schon die Erfahrung gemacht, dass die CAs am Crop-Sensor (NEX 5) deutlich staerker wahrzunehmen sind als am KB-Sensor. Das Nikkor hatte ich noch nicht am Crop. Hast Du das grauslige Beispielbild eventuell mit Deiner micro-4/3-Kamera gemacht? Solche extremen Farbsaeume kann man auch bei Ueberbelichtung provozieren. Ich gehe auch davon aus, dass das Testphoto zum Fenster hinaus durch das offene Fenster erfolgte?
Hier weitere Testbilder von gerade eben, speziell im Bezug auf CAs. Wieder alles bei Offenblende, schliesslich kauft man sich ja eine solche Linse nicht, um sie hauptsaechlich bei f3,5 bzw f4 zu benutzen - dann waere man mit vielen anderen Objektiven deutlich billiger dran.
Crop:
Crop:
Gegenlicht, direkt in die Sonne. In den ueberbelichteten Bereichen sind die Farbfehler auch sehr stark, was aber wohl eher daran liegt, dass ein Bayer-Kanal vor dem anderen in Saettigung geht. Einen Crop spare ich mir:
Beim folgenden Bild gibt es rechts ein paar recht starke CAs zu sehen.
Crop daraus:
Crop daraus:
typisches Gluehen/Ueberstrahlen, wie es bei vielen lichtstarken Optiken bei Offenblende vorhanden ist.
Ich resuemiere mal, dass die CAs am KB-Sensor bei meinem Exemplar bei weitem nicht so schlimm sind, wie im Beispiel von Helge. Es bewegt sich auf vergleichbarem Niveau wie andere lichtstarke Objektive, z.B. 85/1.4 Ai-s bei Offenblende (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15883 Crop "lila Stromleitungen").
Ich gehe davon aus, dass ein modernes Canon EF L 135/2 mit Spezialglaesern in diesem Punkt besser ist. Die abgefragten Preise fuer das Nikkor 135/2 Ai bzw. Ai-s sind recht hoch, Ebay Auktionen enden meist bei 350 EUR oder darueber. Da ist zumindest fuer Canon-Shooter schon zu ueberlegen, ob man etwas mehr investiert und nach einem gebrauchten Canon L-Glas schaut.