Herzlichen Glückwunsch!
An Henry zu dieser tollen Arbeit und an Urmelchen zur fantastischen Kamera!!
Mit dem M-Endstück werden die Rahmen für 28mm und 90mm eingeblendet.
Aber er wird mit den EXA-Linsen ohnehin den EVF nutzen, dann ist das auch egal.![]()
Herzlichen Glückwunsch!
An Henry zu dieser tollen Arbeit und an Urmelchen zur fantastischen Kamera!!
Mit dem M-Endstück werden die Rahmen für 28mm und 90mm eingeblendet.
Aber er wird mit den EXA-Linsen ohnehin den EVF nutzen, dann ist das auch egal.![]()
Geändert von LucisPictor (18.06.2013 um 08:22 Uhr)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Geändert von LucisPictor (18.06.2013 um 08:22 Uhr)
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Ein toller Adapter!
Henry, falls Du auf den Geschmack gekommen bist diese Exa-Adapter zu fertigen würde ich auch gerne einen für Canon Eos haben.
Mein kürzlich erstandener ist ja gegen Deine Fertigungskunst erbärmlich. Zudem sind Meterskala und Blendenwerte auf der Unterseite gelandet...
So etwas passiert Dir bestimmt nicht.
Klasse Arbeit.
Nick
Geändert von hinnerker (22.05.2014 um 06:58 Uhr)
Nein, definitiv nicht.. das ist eine der wichtigsten Dinge, diese Orientierungsmarken sauber zu übertragen, damit die Skalen nachher auch bei 12 Uhr landen..
Aber ich bin da hinreichend geschult durch ein paar Objektivumbauten..
Diese ganzen Feinheiten machen solche Adapter nachher aber auch teuer.. ist letztlich ebenso wie die Novoflex Adapter extrem aufwändig gefertigt.
Selbst kleine Toleranzen für ein bestimmtes Objektiv kann man noch ausgleichen, in dem man das Bajonett abnimmt und mit ein oder zwei Lagen die Auflage verändert.
Objektive, zumal wenn es sich um so alte Objektive wie ein Primoplan oder ein Biotar handelt, haben immer minimale Differenzen am Unendlichkeitspunkt. Diese kann man bei diesem 3 teiligen Adapter eben noch mit Schichten von z.B. Tesafilm oder Coroplast - Streifen "unterfüttern" und dann das Bajonett wieder aufschrauben.
Als Referenzobjektiv diente hier ein Primoplan 1.9/75mm, das ich auf Unendlich gebracht habe..
Das später an dem Adapter betriebene Pre-War Biotar 1.5/75mm hat einen U-Punkt etwas hinter unendlich.. so ist also mit dem Primoplan auf Unendlich justiert worden und das Biotar dürfte dann eben minimal dahinter liegen.
Absolut korrekte Unendlichkeitspunkte hab ich bislang ohnehin nur bei zum jeweiligen System gehörenden Objektiven, aber nur sehr selten bei adaptierten Fremdobjektiven erlebt.
Das wird so passen, denn schon das Primoplan an den Adapter zu schrauben, war ein Hochgenuß
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Das ist Absicht!
Ansonsten lassen sich die Automatik/Semi-Automatik Optiken mit ihrem extra Auslöser an diversen EOS Kameras nicht mehr ansetzen.
Die Orientierung sehe ich beim Adapterbau als wichtig - aber dabei ist es meiner ansicht nach sehr wichtig auch die Vorteile von verdrehten Adaptern zu überlegen. Sei es wie bei Exakta dieser Auslöser am Objektiv, oder Hebelwerk im Bajonett.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Das mag ja sein, aber dann sollten die wenigstens auch eine Aussparung für den Exa Arm haben. So gehen diese Objektive gar nicht ran, und somit könnten die Skalen auch , bei Adaptern ohne Aussparung korrekt herum liegen.
Aber wir versauen nur den schönen Bastelthread.
Gruß vom Nick
Der Adapter kam heute an. Ist hervorragend geworden. Vielen vielen Dank Henry! Endlich bekomme ich das Biotar und Primoplan Stilvoll an die M.
Und hier gleich ein paar Bilder wie die M dann mit einem Vorkriegs-Biotar 1,5/7,5cm aussieht:
IMG_9420.jpg
IMG_9418.jpg
IMG_9416.jpg
IMG_9423.jpg
IMG_9424.jpg
Nein Nick,
denn wie soll ich bei einer Auflagemaßdifferenz von 44,7 (Exakta) zu 44mm (Canon EF) = 0,7mm einen Adapter herstellen?
Selbst die Trägerplatte des Exakta Bajonett ist "dicker" und dann müsste man die noch schleifen auf 0,7mm und einen EF Adapter drunterbauen..
Wie Du bei kurzer Überlegung erkennen kannst, ist es nicht möglich, sondern nur dergestalt, wie es über die fertigen Kaufadapter gemacht wird.. nämlich diese aus einem Stück herzustellen.
Leider passen die meist nicht und müssen "nachgearbeitet" werden..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..