Da war ein - nun korrigierter - Fehler in der Tabelle, die grundsätzliche Aussage bleibt jedoch bestehen: Man verliert so gut wie kein Freistellungspotential.
Ein 2.7xCrop ist nicht "fast" 3fach. Das ist ein gehöriger Unterschied. (Der z.B. bei Nikons 1.5x und Sigmas 1.7x immer beachtet wird.)
Schau mal in der Tabelle auf die Sensorgröße: der CX-Sensor in der V1 ist ziemlich genau doppelt so groß wie der 2/3"-Sensor der Digilux.
Und für's stärkere Freistellen habe ich das 1.8/18.5. Obwohl das sicherlich nicht der Grund ist, eine Nikon 1 zu kaufen!
Mein Grund siehe oben...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Für mich ist das auch ein interessantes Kriterium. Die Sensorgröße bestimmt wesentlich viele fotografische Möglichkeiten, vor allem im Zusammenspiel mit der Lichtstärke der Optik.
Das Objektiv der Digilux 2 macht mit Blende 2.4 bei 22,5 mm (umgerechnet auf Kleinbild: 9,6/90mm) eine bessere Figur als das Nikkor mit Blende 5.6 bei 30 mm (umgerechnet auf Kleinbild: 15,12/81mm).
Die Kombination aus lichtschwachem Zoom und Sensor-crop 2,7 ist für mich aus fotografischen Gesichtspunkten gesehen enttäuschend.
Die Digilux mit moderner Sensortechnik wäre bei Crop 4 einfach das bessere Modell - nur aus fotografischen Gesichtspunkten gesehen!
Stimmt ja alles, was du sagst, doch bei der Nikon kann man das Objektiv ja wechseln. Und das 1.8/18.5 macht bei einem Äquiv. von 50mm garantiert eine bessere Figur als die Digilux!
Außerdem sollte man mal die Auflösung betrachten: Wenn ich 5 MPix aus den 10 MPix der V1 herausschneide, dann reicht es ja, das Objektiv auf 18mm einzustellen. Und da bietet es immerhin f/4.5 also f/12 am KB. Zwar noch nicht toll, aber schonmal besser.
Eine Digilux-2x mit einem modernen 10 MPix Sensor und einem besseren Sucher hätte ich schon lange, wenn es sie denn gäbe-
Gibt's aber leider nicht...
Ein weiterer Vorteil der V1 ist, dass sie kompakter ist als die Digilux-2.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Eine moderne Digilux-2 wäre auch mein Traum. Aber sie kommt ja nicht.
Am nächsten kommt da wohl noch deine X20, Willi.
Und mit dieser Kameraart/klasse vergleiche ich die V1, nicht mit µ4/3.
Die X20 war auch auf meiner Shortlist, sie ist jedoch noch etwa €150,- teurer als die V1 mit 10-30 UND 1.8/18.5.
Das war dann ausschlaggebend.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Nachdem ich meine V1 nun auch mit meinen Minolta's testen konnte möchte ich nur anmerken das eine Belichtungsmessung durch die Kamera sehrwohl möglich ist.
Zuerst das Objekt im manuellen Modus anvisieren und dann einfach auf A im Menü umschalten.
Die gemessene Zeit dann bei M einstellen und das war's.
Das einzige was man wissen müsste ist wie man das System überlisten könnte das die Kamera einfach nur
ein Objektiv erkennt und dann könnte man auch mit A fotografieren.
Also, Pinbelegung gesucht
lg werner
Es geht noch schneller:
Manuelle Linse dran, einmalig im Menü sowohl im Foto- als auch im Videomodus auf "M" stellen.
Wählrad hinten auf Video stellen, dann zeigt das Display die aktuelle Belichtung. Verschlusszeit und/oder Blende so einstellen, dass das Bild auf dem Display korrekt belichtet ist, dann Wählrad auf Photo zurück. Fertig!
Die Einstellungen werden beibehalten und man muss nur das Rädchen hinten umstellen. Schneller, weil man nicht mehr ins Menü muss!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Sobald ich bei meiner Kamera bin werde ich das gleich mal ausprobieren.
DANKE!
An die Admins: Die letzten Posts bitte löschen
Wenn das Nikon noch liest gibt es gleich eine neue Fimware)
Die Pinbelegung wäre aber dennoch interessant
lg werner
Das ist interessant, erscheint mir aber trotzdem sehr mühselig zu sein. Für Sonnenschein und Schatten würde ich nach der "Sunny 16" Methode und Kopfrechnen vorgehen, und bei Bedarf mittels EBV etwas anpassen. Die von dir geschilderte Vorgehensweise würde ich dann in Situationen nutzen, wo man nicht so leicht "Pi mal Daumen" messen kann.![]()