Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Jupiter-8 2.0/50mm milchig, blass :(

  1. #21
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Sooo, Bobhund und ich haben getauscht. Er hat jetzt eins von meinen Smenas und ich sein Jupiter-8, das heute mit der Post ankam.

    DSC07731.jpg

    DSC07747.jpg
    Links Bobhund, rechts Jack.

    Als erstes ist mir aufgefallen, dass es nahezu identisch mit meinem Jupiter-8 ist. Die Seriennummern liegen auch relativ nah beieinander. Dann musste ich feststellen, dass die Fokussierung sehr schwer geht. Ich nehme an, dass das Fett im Schneckengang verharzt ist. Außerdem scheint die Skala für die Fokussierung verstellt zu sein. Wenn das Objektiv auf Unendlich fokussiert ist, dann seht die Skala ein gutes Stück über Unendlich. Vielleicht liegt das an der fest sitzenden Fokussierung. Das fordert zum kräftigen Drehen heraus und vielleicht hat sich dann was verstellt. Ist jetzt aber spekuliert. Die Vergütung meines Jupiter erscheint etwas kräftiger violett/blau zu sein, wie man oben auf dem Bild sehen kann. Das schiebe ich jetzt auf die Serienstreung.
    Gespannt war ich natürlich auf den angeblichen Kratzerteppich auf der Frontlinse - der in der Tat ein Kratzerteppich ist. Mein Jupiter ist auf der Frontlinse auch nicht ohne Fehler, aber das hier ist weitaus ärger. Interessant ist, das die Kratzer mehrheitlich länglich sind und sich kreisförmig um die Mitte bewegen. Der Rand der Frontlinse dagegen ist beinahe frei von Kratzern. Müsste ich diesen Tatort nachstellen, dann würde ich ein Putztuch auf meinen Zeigefinger stülpen und damit kreisförmig über die Linse wischen. Und weil ich dicke Wurstfinger hätte, käme ich nicht bis an den Rand der Linse.
    Ich bin jetzt natürlich in der ungemein luxuriösen Lage, einen Vergleichstest zu machen zu können. Zwei nahezu identische Jupiter-8. Eins mit Kratzerteppich, eins ohne.
    Also habe ich mir mein Stativ geschnappt und ein paar Aufnahmen gemacht. Das Wetter ist zur Zeit ausgesprochen flau und gelegentlich regnet es. Knackige Farben gibt es also nicht. Alle Aufnahmen also vom Stativ, mit der Sony Nex-3. Alle mit -0,3EV. Anschließend in Gimp skaliert, keine weitere Nachbearbeitung.

    1. Offenblende auf Unendlich, mein Jupiter oben, Bobhunds darunter:

    jupiter-jack-unendlich-blende2.jpg

    jupiter-bobhund-unendlich-blende2.jpg



    2. Blende 5,6 auf Unendlich, mein Jupiter oben, Bobhunds darunter:

    jupiter-jack-unendlich-blende56.jpg

    jupiter-bobhund-unendlich-blende56.jpg



    3. Daraus Ausschnitt 100%, mein Jupiter oben, Bobhunds darunter:

    jupiter-jack-bobhund-unendlich-blende56-ausschnitt.jpg



    4. Nahbereich ca. 1 Meter, Blende 5,6, mein Jupiter oben, Bobhunds darunter:

    jupiter-jack-nah-blende56.jpg

    jupiter-bobhund-nah-blende56.jpg

    Ich würde gerne noch einen Test mit Gegenlicht/Flares machen aber die Sonne lacht mich darüber aus. Beziehungsweise sie lacht eben nicht. Falls jemand dazu eine Idee hat, bitte her damit.
    Und jetzt bin ich _sehr_ auf Kommentare gespannt.
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  2. #22
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Essen/Ruhr
    Beiträge
    94
    Danke abgeben
    40
    Erhielt 34 Danke für 18 Beiträge

    Standard

    Ich habe gerade das Smena aus der Packstation gezogen. Zum Fotografieren wird es heute nicht mehr reichen, der nächste Termin steht schon an. Aber ich finde, das Objektiv sieht wirklich süß aus. Zum Jupiter noch: Ich hatte das bereits aufgeschraubt und habe beim Zusammenbauen vielleicht auch die Skala verschoben. Wie ich a.a.O. bereits schrieb, kam ich mit dem Jup8 und meinem Adapter nicht auf unendlich - drinnen konnte ich nicht viel ändern, letztlich habe ich den Adapter abgeschliffen, soweit bis es ging... Mir scheint aber, dass mein Adapter einfach nicht taugt, wenn ich deine Bilder so sehe. Und ich sehe auch, dass ich in meinem Leben noch ein schönes Jup8 brauche. So dramatisch sehen die Bilder jetzt ja bei Dir gar nicht aus, wahrscheinlich, weil das Licht nicht so stark ist. Ich bin gespannt, wie stark die Unterschiede bei knalligem Sonnenlicht werden.

    Vielen Dank jedenfalls fürs Smena, ich finde den Digicamclub echt toll Ein echter Schatz ist das!

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", bobhund :


  4. #23
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Not that big difference.. was auch zu erwarten war.

    Putzspuren auf einer Linse sind erstmal egal, solange sie nicht die Frontlinse komplett in ihrem Radius verändern und aus einer konkaven eine Konvexlinse machen..
    Selbst mit dem eventuellen Nachteil einer leichten Kontrastminderung ist das immer noch nicht dramatisch zu nennen, denn jede EBV kann das auf Knopfdruch ausgleichen.. viele tun das ohnehin.

    Was ich im Laufe der Beschäftigung mit manuellen Objektiven bereits an zerkratzen - ja sogar abgesplitterten Glasflächen von Objektiven bereits in Händen hielt und ich in damit gemachten Bildern vergeblich nach "Fehlern" gesucht habe, bringt mich zu dieser Überzeugung.

    So auch wieder in der schönen Gegenüberstellung, die einmal mehr zeigt, das man Putzspuren auf Linsen eher der Kategorie.. "stört mich bei meinen Vorstellungen zum Erhaltungszustand" als zu einer bildwirksamen Problematik erklären sollte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #24
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Also in Anbetracht der insgesamt sehr trüben Beleuchtung finde ich die Unterschiede sogar erstaunlich deutlich: Das untere Bild ist jeweils eindeutig kontrastärmer. Ich würde mal vermuten, dass bei kräftigerem Licht, vor allem Gegenlicht, der Effekt noch ausgeprägter wird. Ansonsten ist meine Erfahrung auch eher, dass der Zustand der Frontlinse deutlich überbewertet wird und die Rücklinse viel eher einen Einfluss hat. Ausnahme: (Super-)Weitwinkel bei Gegenlicht. Da habe ich schon bei geringfügigem Dreck auf der Frontlinse eine deutliche Zunahme von Ghosting und Flares erlebt.
    Geändert von Helge (16.05.2013 um 11:59 Uhr)

  6. #25
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Not that big difference.. was auch zu erwarten war.

    Putzspuren auf einer Linse sind erstmal egal, solange sie nicht die Frontlinse komplett in ihrem Radius verändern und aus einer konkaven eine Konvexlinse machen..
    Selbst mit dem eventuellen Nachteil einer leichten Kontrastminderung ist das immer noch nicht dramatisch zu nennen, denn jede EBV kann das auf Knopfdruch ausgleichen.. viele tun das ohnehin.

    Was ich im Laufe der Beschäftigung mit manuellen Objektiven bereits an zerkratzen - ja sogar abgesplitterten Glasflächen von Objektiven bereits in Händen hielt und ich in damit gemachten Bildern vergeblich nach "Fehlern" gesucht habe, bringt mich zu dieser Überzeugung.

    So auch wieder in der schönen Gegenüberstellung, die einmal mehr zeigt, das man Putzspuren auf Linsen eher der Kategorie.. "stört mich bei meinen Vorstellungen zum Erhaltungszustand" als zu einer bildwirksamen Problematik erklären sollte.

    LG
    Henry
    Siehe auch hier: http://www.lensrentals.com/blog/2008...ment-scratches

  7. #26
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Visuell kann man eventuell je nach Monitoreinstellung, Monitor und Betrachtungsbedingungen eventuell wirklich kaum Unterschiede feststellen, aber spätestens bei guten Betrachtungsbedingungen oder der Nutzung eines Pipettenwerkzeuges sieht man den Kontrastverlust deutlich.
    Knackig sind die Bilder mit der verkratzten Frontlinse nicht mehr.

    Wenn man Bilder im Kontrast verstärkt, verstärkt man auch das Rauschen mit.

    Defekte/Glaspilz/Kratzer dürften wohl sehr gut sichtbar werden, wenn das direkte Sonnenlicht zwar die Problemzone trifft, aber nicht mit im Bild ist.
    All die Kratzer strahlen dann mit ins Bild rein, und erzeugen eine Schattenaufhellung - was nicht immer von Nachteil sein muß (früher gabs ja noch die Methode der unterschwelligen Vorbelichtung von Film zur Kontrastbeugung).

    Auf Bilder mit Sonne / Gegenlicht bin ich sehr gespannt!

    Zur Front- und Rücklinsen-Sache:
    Die beschriebene Problematik der einstrahlenden Sonne ohne die Sonne im Bild selbst zu sehen, dürfte bei Rücklinsen Kratzern seltener zufällig passieren.
    Rücklinsen-Kratzer sind meiner Meinung nach oft schlimm, da gleich große Kratzer an der Frontlinse flächenmäßig weniger Anteil am Gesamtbild haben.

    Der Lensrentals Beitrag zeigt schon wie mies die Qualität dann ist - und da gibts ja schon auch noch nen großen Anteil an unbeschädigter Oberfläche.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  8. #27
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Visuell kann man eventuell je nach Monitoreinstellung, Monitor und Betrachtungsbedingungen eventuell wirklich kaum Unterschiede feststellen, aber spätestens bei guten Betrachtungsbedingungen oder der Nutzung eines Pipettenwerkzeuges sieht man den Kontrastverlust deutlich.
    ..
    Haben Deine Augen ausfahrbare Pipetten.. ist mir auf den Treffen bisher gar nicht aufgefallen.. muss ich mal drauf achten..
    Mit einer Pipette kann ich einen Helligkeits- und Farbwert elektronisch aufnehmen.. sehen kann ein Pipettenwerkzeug nicht.
    Es geht aber nicht um die meßtechnische Erfassung und wenn man mal genau hinsieht, so erkennt man, das die Aufnahmen auch nicht wirklich identisch sind, sondern an den Kantenkonturen z.B. das untere Bild einen gänzlich anderen Verlauf hat... dies deutet zusammen mit der natürlichen Änderung des Tageslichtes schon beim Wechsel auf zeitliche und auch Positions- oder Brennweiten-Unterschiede hin.

    Dein Pipettenwerkzeug macht nur dann Sinn, wenn der gesamte Dynamikumfang gemessen wird und nicht partiell irgendein Punkt herausgegriffen wird.

    Zitat Zitat von Keinath
    Knackig sind die Bilder mit der verkratzten Frontlinse nicht mehr.
    Aber auch die oberen Bilder haben mit "knackig" genauso viel oder wenig zu tun..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #28
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    In der Frage Kratzer auf Front- oder Rücklinse verweise ich auch nochmal auf den Umbaubericht zum Canon FD 1.2/55mm SSC, wo ein hochlichtstarkes Objektiv mit abgesplitterter Rücklinse nach wie vor extrem gute und scharfe Bilder erzeugen konnte und nur unter bestimmten Bedingungen (nämlich bei einer im Bild befindlichen Lichtquelle überhaupt irgendeinen Fehler zeigte.

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post143113

    Milchige Beläge hingegen sind eine andere Sache.. die würd ich reinigen.... aber im Hinblick auf Putzspuren glaub ich solche "Ammen-Märchen" nicht mehr.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #29
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Haben Deine Augen ausfahrbare Pipetten.. ist mir auf den Treffen bisher gar nicht aufgefallen.. muss ich mal drauf achten..
    Mit einer Pipette kann ich einen Helligkeits- und Farbwert elektronisch aufnehmen.. sehen kann ein Pipettenwerkzeug nicht.
    Es geht aber nicht um die meßtechnische Erfassung und wenn man mal genau hinsieht, so erkennt man, das die Aufnahmen auch nicht wirklich identisch sind, sondern an den Kantenkonturen z.B. das untere Bild einen gänzlich anderen Verlauf hat... dies deutet zusammen mit der natürlichen Änderung des Tageslichtes schon beim Wechsel auf zeitliche und auch Positions- oder Brennweiten-Unterschiede hin.

    Dein Pipettenwerkzeug macht nur dann Sinn, wenn der gesamte Dynamikumfang gemessen wird und nicht partiell irgendein Punkt herausgegriffen wird. ...
    Wenn ich in Photoshop etc. ein Pipettenwekrzeug nutze, erfühle ich zumindest nicht die Ergebnisse, sondern sehe die auf dem Display.
    Wie ist das bei Dir?

    Ich messe mit der Pipette nicht nur die Schatten an, sondern teste auch ob helle Werte (nicht gesättigte Bereiche!) auch konstant genug bleiben - eine leicht unterschiedliche Belichtung kanns ja auch durch Toleranzen bei der Blende geben (bei den abgeblendeten Aufnahmen).
    Und ich teste auch nicht einen einzelnen Pixel.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Aber auch die oberen Bilder haben mit "knackig" genauso viel oder wenig zu tun..
    Falss Du bei dem Bildpaar 4 mit dem Vogel keinen Unterschied siehst, empfehle ich Dir dringend Deine Betrachtungsbedingungen zu optimieren (Monitor, Monitoreinstellungen, Umgebungslicht..).
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  11. #30
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Falss Du bei dem Bildpaar 4 mit dem Vogel keinen Unterschied siehst, empfehle ich Dir dringend Deine Betrachtungsbedingungen zu optimieren (Monitor, Monitoreinstellungen, Umgebungslicht..).
    Der Unterschied sollte klar erkennbar sein.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Jupiter-3 1.5/50mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 04.12.2022, 06:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •