Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Jupiter-8 2.0/50mm milchig, blass :(

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Visuell kann man eventuell je nach Monitoreinstellung, Monitor und Betrachtungsbedingungen eventuell wirklich kaum Unterschiede feststellen, aber spätestens bei guten Betrachtungsbedingungen oder der Nutzung eines Pipettenwerkzeuges sieht man den Kontrastverlust deutlich.
    ..
    Haben Deine Augen ausfahrbare Pipetten.. ist mir auf den Treffen bisher gar nicht aufgefallen.. muss ich mal drauf achten..
    Mit einer Pipette kann ich einen Helligkeits- und Farbwert elektronisch aufnehmen.. sehen kann ein Pipettenwerkzeug nicht.
    Es geht aber nicht um die meßtechnische Erfassung und wenn man mal genau hinsieht, so erkennt man, das die Aufnahmen auch nicht wirklich identisch sind, sondern an den Kantenkonturen z.B. das untere Bild einen gänzlich anderen Verlauf hat... dies deutet zusammen mit der natürlichen Änderung des Tageslichtes schon beim Wechsel auf zeitliche und auch Positions- oder Brennweiten-Unterschiede hin.

    Dein Pipettenwerkzeug macht nur dann Sinn, wenn der gesamte Dynamikumfang gemessen wird und nicht partiell irgendein Punkt herausgegriffen wird.

    Zitat Zitat von Keinath
    Knackig sind die Bilder mit der verkratzten Frontlinse nicht mehr.
    Aber auch die oberen Bilder haben mit "knackig" genauso viel oder wenig zu tun..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    In der Frage Kratzer auf Front- oder Rücklinse verweise ich auch nochmal auf den Umbaubericht zum Canon FD 1.2/55mm SSC, wo ein hochlichtstarkes Objektiv mit abgesplitterter Rücklinse nach wie vor extrem gute und scharfe Bilder erzeugen konnte und nur unter bestimmten Bedingungen (nämlich bei einer im Bild befindlichen Lichtquelle überhaupt irgendeinen Fehler zeigte.

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post143113

    Milchige Beläge hingegen sind eine andere Sache.. die würd ich reinigen.... aber im Hinblick auf Putzspuren glaub ich solche "Ammen-Märchen" nicht mehr.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Haben Deine Augen ausfahrbare Pipetten.. ist mir auf den Treffen bisher gar nicht aufgefallen.. muss ich mal drauf achten..
    Mit einer Pipette kann ich einen Helligkeits- und Farbwert elektronisch aufnehmen.. sehen kann ein Pipettenwerkzeug nicht.
    Es geht aber nicht um die meßtechnische Erfassung und wenn man mal genau hinsieht, so erkennt man, das die Aufnahmen auch nicht wirklich identisch sind, sondern an den Kantenkonturen z.B. das untere Bild einen gänzlich anderen Verlauf hat... dies deutet zusammen mit der natürlichen Änderung des Tageslichtes schon beim Wechsel auf zeitliche und auch Positions- oder Brennweiten-Unterschiede hin.

    Dein Pipettenwerkzeug macht nur dann Sinn, wenn der gesamte Dynamikumfang gemessen wird und nicht partiell irgendein Punkt herausgegriffen wird. ...
    Wenn ich in Photoshop etc. ein Pipettenwekrzeug nutze, erfühle ich zumindest nicht die Ergebnisse, sondern sehe die auf dem Display.
    Wie ist das bei Dir?

    Ich messe mit der Pipette nicht nur die Schatten an, sondern teste auch ob helle Werte (nicht gesättigte Bereiche!) auch konstant genug bleiben - eine leicht unterschiedliche Belichtung kanns ja auch durch Toleranzen bei der Blende geben (bei den abgeblendeten Aufnahmen).
    Und ich teste auch nicht einen einzelnen Pixel.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Aber auch die oberen Bilder haben mit "knackig" genauso viel oder wenig zu tun..
    Falss Du bei dem Bildpaar 4 mit dem Vogel keinen Unterschied siehst, empfehle ich Dir dringend Deine Betrachtungsbedingungen zu optimieren (Monitor, Monitoreinstellungen, Umgebungslicht..).
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Falss Du bei dem Bildpaar 4 mit dem Vogel keinen Unterschied siehst, empfehle ich Dir dringend Deine Betrachtungsbedingungen zu optimieren (Monitor, Monitoreinstellungen, Umgebungslicht..).
    Der Unterschied sollte klar erkennbar sein.

  5. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Hier noch die Fotos bei Streulicht. Kameraeinstellungen wie bei den vorherigen Fotos, ebenfalls keine weitere EBV.

    Jack oben, Bobhund unten, Blende 5,6. Fokussierung auf die Regenrinne. Die Sonne war genau voraus auf 12 Uhr, knapp über den Wolken.

    jupiter-jack-streulicht1.jpg

    jupiter-bobhund-streulicht1.jpg


    Jack oben, Bobhund unten, Offenblende. Fokussierung auf den Stuhl. Die Sonne war knapp außerhalb des Aufnahmebereichs der Kamera auf ca. 11 Uhr.

    jupiter-jack-streulicht2.jpg

    jupiter-bobhund-streulicht2.jpg
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  6. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Essen/Ruhr
    Beiträge
    94
    Danke abgeben
    40
    Erhielt 34 Danke für 18 Beiträge

    Standard

    Beim oberen Bilderpaar kann man sehr schön die milchigen Schatten meines Ex-Jupis sehen.

Ähnliche Themen

  1. Jupiter-3 1.5/50mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 04.12.2022, 06:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •