Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
Die Blenden-Lage hinter dem Linsensystem gibts öfters - also gerade bei den beliebten langen FD Tele 300/2.8, 500/4.5 und 400/2.8 habe ich das so gesehen. Beim Novoflex Schnellschuß 400/5.6 ebenso. Es gibt auch Objektive mit der Blende vorm Objektiv, das waren ganz alte Zweilinser (Chevalier Landschaftsobjektiv) oder dem Schneider Kreuznach Symmar Convertible wenn man die Frontgruppe abschraubt, um wie vorgesehen nur den hinteren Teil hinter der Blende zu nutzen.
Beim Objektivdesign muß man sich halt überlegen, wo man überhaupt eine Blende sinnvoll positionieren kann. Eine Möglichkeit wäre auch direkt bei der Frontlinse (wie bei Teleskopen), nur ist das für ne Irisblende immer ungeschickt weil diese ja noch einiges aufbauen muß (wohl etwas weniger als eine Verdopplung des Durchmessers bei normaler Abblendmöglichkeit). Zudem wären eine Blende mit 14cm Durchmesser beim 400/2.8 schon auch etwas schwer, um die Lamellen als Springblende zu bewegen. Ok, ich hatte mal zwei Zentral-Verschlüße mit 100 mm Öffnung, die ist jetzt in Chile in nem Teleskop ihre Arbeit tun.

Die Abbildungen der Blende ergeben die Eintrittspupile und die Austrittspupille. Durch die Eintrittspupille ist die Lichtstärke des Objektives definiert ( Blende = Brennweite / Eintittspupille).
Durch die Pupillenvergrößerung ergeben sich wenig bekannte Effekte auf die Belichtung bei Nahaufnahmen. Für eine 1:1 Makroaufnahmen geht man ja normalerweise von einem "Verlust"von 2 Blenden aus. Das ist aber nur bei einer Pupillenvergrößerung von 1. Bei Retrofokus Optiken (=Weitwinkeln) kann das auch nur eine Blende sein, und bei Teleoptiken braucht man eventuell drei Blenden!

Man kann auch einfach grob testen, ob eine Position für eine Blende geeignet sein kann:
Bei der richtigen Blendenposition darf eine partielle Verdunklung an der Blendenposition immer nur das komplette scharfgestellte Bild abdunkeln. Wenn man z.B. die Hälfte des Tubusdurchmessers an der Blendenposition abdunkelt, dann gibt das bei der richtigen Position ein Abdunklung des kompletten Bildfeldes. Bei der falschen Position gibts ne Randabdunklung auf einer Seite bis hin zur kompletten hälftigen Abschattung.
Ich hatte einmal auch ein Leica Telyt-R 6,8/400 mm. Dieses Objektiv hat vorne zwei verkittete Linsen und die Blende befindet sich sehr weit hinten. Probleme mit Vignettierung gab es nicht.