Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Adapter mit Blendenfunktion

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Adapter mit Blendenfunktion

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wäre aber mal interessant, wenn jemand da was zu wüßte.. immerhin gibt es das Canon FD (EFumgebaute) 2.8/300mm L, das seine Blende ebenfalls hinter allen Linsen angeordnet hat.
    ..
    Die Blenden-Lage hinter dem Linsensystem gibts öfters - also gerade bei den beliebten langen FD Tele 300/2.8, 500/4.5 und 400/2.8 habe ich das so gesehen. Beim Novoflex Schnellschuß 400/5.6 ebenso. Es gibt auch Objektive mit der Blende vorm Objektiv, das waren ganz alte Zweilinser (Chevalier Landschaftsobjektiv) oder dem Schneider Kreuznach Symmar Convertible wenn man die Frontgruppe abschraubt, um wie vorgesehen nur den hinteren Teil hinter der Blende zu nutzen.
    Beim Objektivdesign muß man sich halt überlegen, wo man überhaupt eine Blende sinnvoll positionieren kann. Eine Möglichkeit wäre auch direkt bei der Frontlinse (wie bei Teleskopen), nur ist das für ne Irisblende immer ungeschickt weil diese ja noch einiges aufbauen muß (wohl etwas weniger als eine Verdopplung des Durchmessers bei normaler Abblendmöglichkeit). Zudem wären eine Blende mit 14cm Durchmesser beim 400/2.8 schon auch etwas schwer, um die Lamellen als Springblende zu bewegen. Ok, ich hatte mal zwei Zentral-Verschlüße mit 100 mm Öffnung, die ist jetzt in Chile in nem Teleskop ihre Arbeit tun.

    Die Abbildungen der Blende ergeben die Eintrittspupile und die Austrittspupille. Durch die Eintrittspupille ist die Lichtstärke des Objektives definiert ( Blende = Brennweite / Eintittspupille).
    Durch die Pupillenvergrößerung ergeben sich wenig bekannte Effekte auf die Belichtung bei Nahaufnahmen. Für eine 1:1 Makroaufnahmen geht man ja normalerweise von einem "Verlust"von 2 Blenden aus. Das ist aber nur bei einer Pupillenvergrößerung von 1. Bei Retrofokus Optiken (=Weitwinkeln) kann das auch nur eine Blende sein, und bei Teleoptiken braucht man eventuell drei Blenden!

    Man kann auch einfach grob testen, ob eine Position für eine Blende geeignet sein kann:
    Bei der richtigen Blendenposition darf eine partielle Verdunklung an der Blendenposition immer nur das komplette scharfgestellte Bild abdunkeln. Wenn man z.B. die Hälfte des Tubusdurchmessers an der Blendenposition abdunkelt, dann gibt das bei der richtigen Position ein Abdunklung des kompletten Bildfeldes. Bei der falschen Position gibts ne Randabdunklung auf einer Seite bis hin zur kompletten hälftigen Abschattung.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von CameraRick
    Registriert seit
    30.06.2011
    Beiträge
    121
    Danke abgeben
    15
    Erhielt 49 Danke für 10 Beiträge

    Standard AW: Adapter mit Blendenfunktion

    Ist vermutlich viel zu spät, aber vielleicht doch noch interessant: http://ninofilm.net/blog/2011/09/27/...r-mtf-redrock/

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Adapter mit Blendenfunktion

    Die elektronischen Adapter die ich bisher kenne, sind recht kostspielig, ich glaub so im Bereich 1000 Euro ganz grob.
    Hobby-Fotografen sind da momentan wohl nicht die gesuchten Käufer, sondern Filmproduzierende und mit anderem Anschluß hinten auch wieder mal maschinelles Sehen, mein Berufsfeld.

    Von Conorus gibts auch noch einen solchen Adapter.
    Allerdings ist bei den ganzen elektronischen Adaptern die ja mit Re-engineering geschaffen wurden, das gleiche Problem wie bei Sigma Optiken: Ein Firmware-Update in neuen Canon Optiken (auch bei ner Reparatur) könnte den Adapter unbrauchbar machen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.044
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.191 Danke für 625 Beiträge

    Standard mFT-Adapter mit Blende

    Ich habe solch einen Adapter an einem Sigma 2,8/150 MAKRO mit CANON-Anschluß verwendet um dieses Objektiv an die Olympus E-M5 anzupassen.

    Das Sigma mit Canon-Anschluß läßt eine manuelle Blendeneinstellung nicht zu..........und der Adapter mit Blende führt bei "gefühlter Blende 8" zu Vignettierungen, die immer größer werden, je weiter die Blende geschlossen wird.

    Ende vom Lied: Objektiv verkauft, Adapter noch da! Will ihn jemand haben für kleines Geld???

    Gruß Jürgen

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Danke für die Bestätigung!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.12.2010
    Beiträge
    238
    Danke abgeben
    57
    Erhielt 182 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Um die Möglichkeit auszutesten, könnte man doch einen Pappendeckel mit einem Loch (Blendengröße) versehen und in einem Adapter in die Position bringen, da, wo die Blende sitzen würde.

    Gruß Burkhard

  7. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.044
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.191 Danke für 625 Beiträge

    Standard Adapter mit Blendenfunktion

    Zitat Zitat von fotocomte Beitrag anzeigen
    Um die Möglichkeit auszutesten, könnte man doch einen Pappendeckel mit einem Loch (Blendengröße) versehen und in einem Adapter in die Position bringen, da, wo die Blende sitzen würde.

    Gruß Burkhard

    Hallo Burkhard,

    wenn Du weißt wo diese "Pappe" genau hinmuß und bereit bist ein Objektiv zu öffnen für diesen "zerstörerischen" Selbstversuch......dann wirst Du feststellen daß genau dort eine einstellbare Blende vorhanden ist. Dummerweise läßt sich diese Blende bei vielen Canon-Objektiven ohne einen Canon-Body nicht einstellen, daher diese Diskussion zum Adapter mit Blendenfunktion....der die Blende an der falschen Stelle hat!

    Gruß Jürgen

  8. #8
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Die Blenden-Lage hinter dem Linsensystem gibts öfters - also gerade bei den beliebten langen FD Tele 300/2.8, 500/4.5 und 400/2.8 habe ich das so gesehen. Beim Novoflex Schnellschuß 400/5.6 ebenso. Es gibt auch Objektive mit der Blende vorm Objektiv, das waren ganz alte Zweilinser (Chevalier Landschaftsobjektiv) oder dem Schneider Kreuznach Symmar Convertible wenn man die Frontgruppe abschraubt, um wie vorgesehen nur den hinteren Teil hinter der Blende zu nutzen.
    Beim Objektivdesign muß man sich halt überlegen, wo man überhaupt eine Blende sinnvoll positionieren kann. Eine Möglichkeit wäre auch direkt bei der Frontlinse (wie bei Teleskopen), nur ist das für ne Irisblende immer ungeschickt weil diese ja noch einiges aufbauen muß (wohl etwas weniger als eine Verdopplung des Durchmessers bei normaler Abblendmöglichkeit). Zudem wären eine Blende mit 14cm Durchmesser beim 400/2.8 schon auch etwas schwer, um die Lamellen als Springblende zu bewegen. Ok, ich hatte mal zwei Zentral-Verschlüße mit 100 mm Öffnung, die ist jetzt in Chile in nem Teleskop ihre Arbeit tun.

    Die Abbildungen der Blende ergeben die Eintrittspupile und die Austrittspupille. Durch die Eintrittspupille ist die Lichtstärke des Objektives definiert ( Blende = Brennweite / Eintittspupille).
    Durch die Pupillenvergrößerung ergeben sich wenig bekannte Effekte auf die Belichtung bei Nahaufnahmen. Für eine 1:1 Makroaufnahmen geht man ja normalerweise von einem "Verlust"von 2 Blenden aus. Das ist aber nur bei einer Pupillenvergrößerung von 1. Bei Retrofokus Optiken (=Weitwinkeln) kann das auch nur eine Blende sein, und bei Teleoptiken braucht man eventuell drei Blenden!

    Man kann auch einfach grob testen, ob eine Position für eine Blende geeignet sein kann:
    Bei der richtigen Blendenposition darf eine partielle Verdunklung an der Blendenposition immer nur das komplette scharfgestellte Bild abdunkeln. Wenn man z.B. die Hälfte des Tubusdurchmessers an der Blendenposition abdunkelt, dann gibt das bei der richtigen Position ein Abdunklung des kompletten Bildfeldes. Bei der falschen Position gibts ne Randabdunklung auf einer Seite bis hin zur kompletten hälftigen Abschattung.
    Ich hatte einmal auch ein Leica Telyt-R 6,8/400 mm. Dieses Objektiv hat vorne zwei verkittete Linsen und die Blende befindet sich sehr weit hinten. Probleme mit Vignettierung gab es nicht.

  9. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Ich hatte einmal auch ein Leica Telyt-R 6,8/400 mm. Dieses Objektiv hat vorne zwei verkittete Linsen und die Blende befindet sich sehr weit hinten. Probleme mit Vignettierung gab es nicht.
    Klar, das wurde ja auch so designt - wie z.B. bei dem Novoflex 400, oder den anderen aufgezählten Optiken.

    Es ist glaub ich auch nicht auszuschließen das man noch Optiken findet, bei denen man eine zusätzliche Blende an eine bestimmte Position hinter der
    Optik anbringen kann ohne sich Probleme einzuhandeln.
    Aber diese Adapter mit Blende sind meiner Ansicht nach als "Murks mit Marketing" zu bezeichnen. Und viele fallen drauf rein, ~"klappt ja auch irgendwie mit paar Objektiven solange man nicht zu sehr abblendet..."
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :

    htf

  11. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    ...
    Aber diese Adapter mit Blende sind meiner Ansicht nach als "Murks mit Marketing" zu bezeichnen. Und viele fallen drauf rein, ~"klappt ja auch irgendwie mit paar Objektiven solange man nicht zu sehr abblendet..."
    Wie ich bereits schrieb.. am Meostigmat 1.4/70mm leistet er hervorragende Dienste und wertet das Objektiv beim Betrieb an der NEX deutlich auf. Hierbei kommt es auch garnicht darauf an, ob die Blende sich nun komplett ohne zu vignettieren schließen läßt, sondern vielfach genügt es schon, in manchen Situationen nur geringfügig die Blende in den Strahlengang zu bringen.. die meisten kennen ja schon den erheblichen Zugewinn an Schärfeleistung eines auf f2.8 abgeblendeten, hochlichtstarken Objektivs. Dabei spielt es nun keine Rolle, ob ich eine Blende nun bis f32 oder f64 nutzen kann.

    Es ist also immer eine Frage der Betrachtungsweise beim Einsatz dieser Blenden im Adapter.

    Die Adapter wurden ja nicht dafür gebaut, normale in die Rechnung einbezogene Blenden zu ersetzen.. und man sollte da nicht die Erwartung hegen, nun Canon EF Objektive oder Drittherstellerobjektive, die mit automatischen Blendensteuerungen arbeiten, deren Funktion übernehmen zu lassen. Dies wäre illusionär...
    und bildet vermutlich die Grundlage für Diskussionen in den Foren.

    Gleichwohl funktionieren diese Adapter mit Blende eben auch an den Objektiven, die vom Optikdesign eine derartige, nachgeschaltete Blende besitzen, wenn die elektronische Blendensteuerung von der verwendeten Kamera nicht unterstützt wird.

    Es ist eben alles eine Frage des Einsatzgebietes und der an solch eine Lösung gestellten Anforderungen.

    In meinem Anwendungsprofil, das stark in den experimentellen Bereich hineinragt, leistet dieser Adapter gute Dienste, wenn man tatsächlich mal ein "variables" Loch zum Experimentieren benötigt und ich bin überrascht, das es bei etlichen Dingen funktioniert und zu Verbesserungen führt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tamron 135/2.5 Adaptall-2: Blendenfunktion wiederhergestellt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.07.2023, 08:14
  2. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 06.12.2022, 16:38
  3. Canon FD 1.2/85mm L - Blendenfunktion wieder herstellen/reparieren
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.06.2022, 08:26
  4. Hilfe, Adapter sitzt fest (Sigma AF 2.8/24 SW II + XSource Adapter)
    Von spirolino im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.08.2015, 18:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •