mein dünnster Nikon Ring ( K1) hat 6mm, allerdings ist die Linse dann um ca 45° verdreht, damit die Entriegelung von Kamera / Ring und Ring / Linse sich nicht behindern - vielleicht hilft das bei einer Überlegung für einen dünneren Canon Ring
mein dünnster Nikon Ring ( K1) hat 6mm, allerdings ist die Linse dann um ca 45° verdreht, damit die Entriegelung von Kamera / Ring und Ring / Linse sich nicht behindern - vielleicht hilft das bei einer Überlegung für einen dünneren Canon Ring
Thomas
Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis
Ich dachte bei der Vorplanung auch schon die Optik zu verdrehen, habe es dann aber doch geschafft auf 6mm Dicke ohne die Drehung zu kommen.
Nur wenn ich noch einen kürzeren EF Zwischenring überlegen würde, müßte ich wohl auf Drehung und Skelettierung gehen - falls damit überhaupt noch nennenswert weniger Dicke geht. Das wird dann komplex zu planen (CAD).
Bei den Optiken mit Tulpen-Gegenlichtblende könnte es teils auch im Nahbereich zu Abschattungen kommen. Auch gibts paar wenige Optiken die innen schon rechteckige Blenden verbaut haben. Deswegen dachte ich unter anderem auch über eine 180° Drehung nach, wo dann soweit alles stimmt. Naja, nur die Blendenskala ist dann sehr weit weg. Deswegen habe ich noch etwas länger nach einer Lösung ohne Verdrehung gesucht - und gefunden.
Eigentlich ist für meine Nutzung der Ring fertig - ich fotografiere nur (99%) mit manuellen Optiken. Und die bisher wenige manuelle Optiken mit automatischen EF Blende die ich da eingesetzt habe, sind bisher kaum im Einsatz.
Nur hat mich schon vor einiger Zeit in einem Makroforum der unsinnige Ehrgeiz gepackt, das Ganze mit voller EF-Kontaktierung zu versuchen![]()
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Danke Helge!
Durch diesen Strang ist mir jetzt wieder eingefallen, dass ich ja einen Satz OM Zwischenringe als Beifang zu einem Objektiv bekommen hab. Gleich mal den 7mm Ring am OM 2/28 und 2/21 ausprobiert, passt wunderbar. Am 21er in der Naheinstellung komme ich jetzt bis ca. 3cm vor die Frontlinse (an 5D II), interessante Perspektive.
Gruß
Ralf
Das sind auch spannende Optiken für so nen dünnen Zwischenring. Zwar wird man mit denen den Abbildungsmaßstabs-Bereich nicht lückenlos nutzen können mit Zwischenringen, aber gerade auch Nah-Weitwinkel-Makros sind eine interessante Möglichkeit Pflanzen oder Insekten mit ihrem Umfeld zu zeigen. Das ist auch ein Grund weswegen ich auch noch mit CCTV Super-Weitwinkeln und Relais-Optiken arbeite.
Die Kontakte sind - wie man an jedem EF Objektiv mit Kontakten gut sehen kann, auf nem anderen Durchmesser angeordnet als das eigentliche Bajonett.
Gestern habe ich am zweiten EF-Kontaktblock Prototypen gearbeitet - und später mit ihm fotografiert.
Hier mal ein Bild mit dem 2. Prototypen. Alles noch etwas roh - aber ausreichend um mit drei Kameras zu funktionieren.
Momentan ist der Block zu Analyse-Zwecken am Objektiv angeklebt. Die Bohrungen für die Kontakte sitzen an dem noch nicht ganz, eine Bohrung müßte wohl einen Millimeter versetzt sein, damit die Kontakte sich treffen. So muß ich noch am Objektiv hin und herdrehen, bis sie sich günstige gefunden haben. Dann klappt AF und die Blende wie gewünscht - und erwartet.
Der Ring arretiert das Objektiv wunderbar. Sicherer als die Asien-Billig-Zwischenringe.
![]()
Wenn ich dann mal den Ring vermessen habe, und die Gewinde für den EF-Kontaktblock drin habe, kann ich ihn wohl verkleben oder verschrauben. Und dann mal den Belastungstest machen.
Damit ich ihn beruhigt mit den diversen Optiken wie Rokkor 58/1,2, Zeiss 35/1,4 (im Bild) etc. nutzen kann, werde ich dann mal nen Test mit dem 5kg Canon FD 400/2.8L machen. Wenn er das ~statisch aushält - wovon ich ausgehe - wird er auch Optiken bis ein Kilogramm an meinem Hals hängend halten. Solange ich dann keinen Kunstflug damit veranstalte dürfte das halten.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
sieht gut aus
Thomas
Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis
Vor allem wird das wohl ein viel genutztes Zubehörteil werden.
Ohne den 8mm Zwischenring gehe ich nur noch ungern fotografieren - zuviele Optiken harmonieren mit dünnen Zwischenringen sehr gut.
Ich habe inzwischen auch gelesen dass der Nikon 6mm Zwischenring mit dem Nikkor 20mm/3.5 gute Bilder ergibt, da bin ich schon gespannt. Eigentlich dürften sehr viele / die meisten meiner Nicht-Makros unter
Ich muß mal kucken mit welcher EF-Optik ich den Zwischenring sinnvoll verwenden kann. Für das 50er paßt glaub ich der 8 mm Zwischenring eigentlich besser. Mal schauen ob ich eigentlich auch EF-S kompatibel bin.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Mit Kindern um mich, die ich vom Kleber abhakten mußte, habe ich meine erste Verklebung gemacht, und dann später den Test mit Maximalbelastung von 5kg nicht nur statisch senkrecht vollzogen, sondern wurde übermütig und wackelte..
Und dann krepierte die Klebung
Also am Sonntag nochmals mit mehr Ruhe und Sauberkeit geklebt.
Die 5 kg Optik hälts senkrecht statisch aus.
Und mit nem 1,1 kg schweren russischen Spiegelobjektiv habe ich wildes hin und her schenken und rütteln getestet.
Nun steht die Kombination mit der Optik schon 3,5 Stunden waagerecht rum, die Kamera auf dem Stativ, und die schwere Optik am 6mm Zwischenring.
Mal schauen was ich noch mache. Aber momentan habe ich keine Sorge mein 600 Gramm Distagon 35mm/1.4 dran zu flanschen.
Nur habe ich bei der Klebung einen zehntel Millimeter zu kurz gebaut - so passen ein paar Objektive oder Adapter nicht mehr.
Das Canon EF 50/1.8 II geht geschmeidig, aber ein EF Adapter zum Beispiel läßt sich nur mit Kraft ansetzen.
Vermutlich muß ich mal die Zugkraft erhöhen, um die Klebestelle wieder zu trennen - oder festzustellen das dann das Metall nachgibt.
Früher in der Berufsfachschule Metall und dem Technischen Gymansium Metall und E-Technik habe ich auch schon Zugversuche gemacht![]()
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de