Zitat Zitat von Gienauer Beitrag anzeigen
....
Mein Fazit ist: man kann ruhigen Gewissens eine Linse gebraucht kaufen, wenn der Fungus nicht allzu groß ist, und spart dabei eine Menge Geld, denn Funguslinsen werden oft verschleudert. Man wendet die Backofen-Methode an und hat seine Traumlinse mit schöner optischer Leistung. ...
Den "Freibrief" sehe ich etwas kritisch.
Linsen werden auf wenige Nanonmeter genau poliert, über die ganze Fläche. Das hat nicht nur den Grund Kunden zufrieden und glücklich über das Aussehen der Objektive zu machen, sondern auch durchaus optische: An Glaspilz dürfte Licht gestreut werden - und Streulicht im Objektiv verringert den Kontrast und damit die Schärfe. Ob man das, bei der eigenen Anwendung, sieht ist sicher fraglich bei kleinen Flecken. Zumal man ja auch meist kein zweites gleiches Objektiv zum Vergleich zur Hand hat.

Und ob der Pilz wirklich tot ist, oder nur zu wenig Nähstoffe/ Feuchtigkeit zum wachsen hat sehe ich ebenfalls kritischer.
Ich habe auch unbehandelte Glaspilze die jahrelang keine Veränderung zeigen - so von der Erinnerung her ohne Messbilder.

Die Schwarzschimmel-Fäden werde zwar bei z.B. 60°C (das ist übrigens die Temperatur die mein Backofen bei der 80°C Einstellung mal brachte) nach 15 Minuten um 90% abgetötet (bei richtiger Feuchtigkeit,..).
So gehts dann wohl weiter - aber wann ist er dann ganz weg?