Vorsicht ist zwar die Mutter der Porzellankiste, doch man kommt auch ohne diese stufenweise Erhitzung aus. Was sind schon 80°C ? Die erreicht eine Linse auch, wenn sie im Hochsommer im Auto vergessen wird.
Ich habe ein Leica Telyt 350mm, also eine teure Linse - allerdings hatte sie mehrere kleine Fungusstellen - in den Backofen gelegt, diesen dann auf 80°C eingeschaltet, nach Erreichen dieser Temperatur (wird ja angezeigt) für eine Stunde dort in der Hitze liegengelassen, dann den Ofen ausgeschaltet aber nicht geöffnet und erst nach Erkalten die Linse herausgenommen.
Die Fungusstellen waren noch zu sehen, doch getötet. Diese Prozedur ist schon einige Zeit her und der Fungus hat sich nicht vergrößert; also kann ich davon ausgehen, daß er tot ist. In der optischen Leistung der Linse sehe ich keinen Unterschied zu einer entsprechenden Linse ohne Fungus. Den ganzen Vorgang habe ich hier im DCC bebildert beschrieben - gib mal "Fungus" ein.
Mein Fazit ist: man kann ruhigen Gewissens eine Linse gebraucht kaufen, wenn der Fungus nicht allzu groß ist, und spart dabei eine Menge Geld, denn Funguslinsen werden oft verschleudert. Man wendet die Backofen-Methode an und hat seine Traumlinse mit schöner optischer Leistung. Glaslinsen sind bei mir weder gesprungen noch ist Schmiermittel flüssig geworden. Aber jeder wendet diese Methode letztlich auf eigenes Risiko an. Doch: nur Mut!
LG
Hans-Joachim.