Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Objektiv verpilzt :/

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 457 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von zox26low Beitrag anzeigen
    Um zu vermeiden, daß Schmiermittel in die Blende läuft, habe ich die Linse aufrecht, mit der Frontlinse nach unten, überbacken.

    Um Spannungsbrüche im Glas zu vermeiden, habe ich sie nur sehr langsam erhitzt und genauso langsam abkühlen lassen.

    Also: Umluft, nach Erreichen von 50 Grad 10 min. warten, dann um 10 Grad erhöhen und weiter 10 min. warten usw usf bis 80 Grad.
    Danach umgekehrt schrittweise abkühlen lassen bis 50 Grad, dann Ofen ausschalten und Tür 2-3 Stunden geschlossen halten - fertig.
    Vorsicht ist zwar die Mutter der Porzellankiste, doch man kommt auch ohne diese stufenweise Erhitzung aus. Was sind schon 80°C ? Die erreicht eine Linse auch, wenn sie im Hochsommer im Auto vergessen wird.

    Ich habe ein Leica Telyt 350mm, also eine teure Linse - allerdings hatte sie mehrere kleine Fungusstellen - in den Backofen gelegt, diesen dann auf 80°C eingeschaltet, nach Erreichen dieser Temperatur (wird ja angezeigt) für eine Stunde dort in der Hitze liegengelassen, dann den Ofen ausgeschaltet aber nicht geöffnet und erst nach Erkalten die Linse herausgenommen.

    Die Fungusstellen waren noch zu sehen, doch getötet. Diese Prozedur ist schon einige Zeit her und der Fungus hat sich nicht vergrößert; also kann ich davon ausgehen, daß er tot ist. In der optischen Leistung der Linse sehe ich keinen Unterschied zu einer entsprechenden Linse ohne Fungus. Den ganzen Vorgang habe ich hier im DCC bebildert beschrieben - gib mal "Fungus" ein.

    Mein Fazit ist: man kann ruhigen Gewissens eine Linse gebraucht kaufen, wenn der Fungus nicht allzu groß ist, und spart dabei eine Menge Geld, denn Funguslinsen werden oft verschleudert. Man wendet die Backofen-Methode an und hat seine Traumlinse mit schöner optischer Leistung. Glaslinsen sind bei mir weder gesprungen noch ist Schmiermittel flüssig geworden. Aber jeder wendet diese Methode letztlich auf eigenes Risiko an. Doch: nur Mut!

    LG
    Hans-Joachim.

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Das stufenweise Hochheizen ist nicht nötig. Ein Backofen ist so langsam, dass das Objektiv in der Temperaturangleichung leicht folgen kann. Umluft ist ok, eine halbe Stunde bei ca. 70° und dann mit geschlossener Tür ohne Umluft abkühlen lassen. Ich mache dies sogar bei kompletten Fotoapparaten, einschließlich Sofortbild-Kameras. Habe noch nie eine negative Auswirkung erkannt, denn wie Hans-Joachim schon sagte: Lasse das Dings mal im Sommer im Auto liegen...

  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.12.2012
    Beiträge
    41
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    So hab heute Isoprop besorgt, aber das mit dem zerlegen haut nicht so ganz hin...der Pilz sitzt zwischen den beiden Rücklinsen, und da hab ich keine Ahnung wie ich das aufbekomme...mal sehen was der Tag so bringt

    Name:  IMG_0110.jpg
Hits: 811
Größe:  192,6 KBName:  IMG_0113.jpg
Hits: 1454
Größe:  154,7 KB

    Edit:
    Geschafft!! Mit der russischen Methode (Schraubendreher in die Kerbe und feste drücken) hab ich den Sicherungsring öffnen können.
    Das Objektiv ist nun ,zumindest augenscheinlich, frei von Pilz. Staub ist zwar immer noch in der Linse aber ich denke dafür bedarf es einen Reinraum...
    Geändert von lavidaloca (07.01.2013 um 13:59 Uhr)
    Gruß aus good old Austria

    Jürgen

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von lavidaloca Beitrag anzeigen
    Mit der russischen Methode (Schraubendreher in die Kerbe und feste drücken) hab ich den Sicherungsring öffnen können.
    Das Objektiv ist nun ,zumindest augenscheinlich, frei von Pilz. Staub ist zwar immer noch in der Linse aber ich denke dafür bedarf es einen Reinraum...
    Herzlichen Glückwunsch ! Schraubendreher ist übrigens nicht ganz so gut, rutscht leicht ab. Ich nehme eine Schieblehre (Messschieber mit Arretierungsschraube, gibt es z.B: bei Pollin für 10 €)
    und dann halt die beiden "oberen" Messspitzen.

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gienauer Beitrag anzeigen
    ....
    Mein Fazit ist: man kann ruhigen Gewissens eine Linse gebraucht kaufen, wenn der Fungus nicht allzu groß ist, und spart dabei eine Menge Geld, denn Funguslinsen werden oft verschleudert. Man wendet die Backofen-Methode an und hat seine Traumlinse mit schöner optischer Leistung. ...
    Den "Freibrief" sehe ich etwas kritisch.
    Linsen werden auf wenige Nanonmeter genau poliert, über die ganze Fläche. Das hat nicht nur den Grund Kunden zufrieden und glücklich über das Aussehen der Objektive zu machen, sondern auch durchaus optische: An Glaspilz dürfte Licht gestreut werden - und Streulicht im Objektiv verringert den Kontrast und damit die Schärfe. Ob man das, bei der eigenen Anwendung, sieht ist sicher fraglich bei kleinen Flecken. Zumal man ja auch meist kein zweites gleiches Objektiv zum Vergleich zur Hand hat.

    Und ob der Pilz wirklich tot ist, oder nur zu wenig Nähstoffe/ Feuchtigkeit zum wachsen hat sehe ich ebenfalls kritischer.
    Ich habe auch unbehandelte Glaspilze die jahrelang keine Veränderung zeigen - so von der Erinnerung her ohne Messbilder.

    Die Schwarzschimmel-Fäden werde zwar bei z.B. 60°C (das ist übrigens die Temperatur die mein Backofen bei der 80°C Einstellung mal brachte) nach 15 Minuten um 90% abgetötet (bei richtiger Feuchtigkeit,..).
    So gehts dann wohl weiter - aber wann ist er dann ganz weg?
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Den "Freibrief" sehe ich etwas kritisch.
    Linsen werden auf wenige Nanonmeter genau poliert, über die ganze Fläche. Das hat nicht nur den Grund Kunden zufrieden und glücklich über das Aussehen der Objektive zu machen, sondern auch durchaus optische: An Glaspilz dürfte Licht gestreut werden - und Streulicht im Objektiv verringert den Kontrast und damit die Schärfe. Ob man das, bei der eigenen Anwendung, sieht ist sicher fraglich bei kleinen Flecken. Zumal man ja auch meist kein zweites gleiches Objektiv zum Vergleich zur Hand hat.

    Und ob der Pilz wirklich tot ist, oder nur zu wenig Nähstoffe/ Feuchtigkeit zum wachsen hat sehe ich ebenfalls kritischer.
    Ich habe auch unbehandelte Glaspilze die jahrelang keine Veränderung zeigen - so von der Erinnerung her ohne Messbilder.

    Die Schwarzschimmel-Fäden werde zwar bei z.B. 60°C (das ist übrigens die Temperatur die mein Backofen bei der 80°C Einstellung mal brachte) nach 15 Minuten um 90% abgetötet (bei richtiger Feuchtigkeit,..).
    So gehts dann wohl weiter - aber wann ist er dann ganz weg?
    Markus,

    es hilft doch alles theoretische lamentieren nichts..

    Das Objektiv hat schon eine Pilzkultur in der Entstehung, die gestoppt werden soll. All das was Du da ausführst, ist bekannt.. nur nutzt diese Erkenntnis niemandem, denn der Pilz ist nunmal vorhanden.

    Insofern spielt es keine Rolle, ob die theoretisch minimalen Veränderungen durch den Pilz nun sichtbar sind oder nicht.

    Wie Du selbst ausführst, ist zumeist kein zweites Exemplar vorhanden und wenn es das wäre, so würde es ebenfalls dem Objektiv nichts mehr nutzen.
    Die Frage, ob welchem Ausbreitungsgrad einer Pilzkultur und an welchen Orten (ob im Zentrum oder an den Rändern was nun welche Auswirkungen hat, wirst weder Du noch ich in irgendeiner Weise angeben und statistisch belegen können. Selbst wenn das gelänge (mit welchem aufwändigen Meßpark auch immer) so ist immer noch nichts gewonnen.

    Wenn man Dir die Nahrung und das Wasser dauerhaft entziehen würde, braucht man sich über die Folgen sicher auch keine Fragen stellen, denn die Konsequenz wäre nach einigen Wochen klar.

    Insofern spielt es immer noch keine Rolle, ob ich die Pilzkultur oder die Nahrungsgrundlage zerstöre. Was nicht mehr wachsen kann, erhöht zumindest die Schäden nicht..

    Ich hoffe da sind wir einig...

    Also kann es nur darum gehen, den Fungus zu töten.. ob auf die eine oder andere Art.

    Polieren wird hier keiner die Linsen, das hatten wir schonmal in einem anderen Thread.. brauchen wir nicht wiederholen.

    Deutlich kritischer empfinde ich die Reinigungsversuche:

    Durch das Öffnen der optischen Gruppe nach dem Abtöten des Fungus, nur um seinem "Reinlichkeit-Gefühl" nachzukommen, entstehen meines Erachtens deutlich größere Probleme durch minimal verschobene Einbaulagen, dadurch das sich z.B. irgendwelche Staubpartikel oder sogar kleine durch die Luft wirbelnden Staubkörner an der Auflagefläche der Linse absetzen.. jeder kennt nach dem Öffnen einer Linse die vergrößerten Staubpartikel, die zwischen den Gläsern herumfliegen.. und zumeist vorher nicht zu sehen waren..

    Diese sorgen dann wohl eher dafür, das eine Linse nicht mehr plan auf ihrer Auflagefläche im Tubus zu liegen kommt und zusätzliche Probleme bereiten könnte.

    Dagegen nehmen sich dann die von Dir beschworenen um Nanometer polierten Flächen, die ja nun durch die Säuberung leiden, eher wie Peanuts in der optischen Rechnung aus.

    Insofern muss man generell mal die Kirche im Dorf lassen, denn sicher tausende von weltweit so behandelten Objektiven tun heut klaglos ihren Dienst und bringen den Besitzern Freude.


    Wenn ich es recht entsinne, war es ja eine Art Hobby von Dir, gerade die billigen, oftmals verpilzten Objektive zu kaufen.. da diese eben gemäß den Ausführungen von Gienauer meist erheblich günstiger zu finden sind.

    Da tritt bei mir und Deinen stets wiederholten Warnungen zwangsläufig die Frage auf... "taugen Deine verpilzten Objektive nun alle nix mehr"?


    Es kann nicht darum gehen, ob man nun bei zwei Objektiven nun die minimalsten Auswirkungen erkennen kann (was bei geringfügigem Pilzansatz zu vernachlässigen ist) sondern darum ein gegebenes Objektiv mit den zur Verfügung stehenden Mitteln "zu retten" in dem Maße, in dem dies noch möglich ist.

    Und in dem hier geschilderten Fall sind die Pilzkulturen so klein, das es nicht die allergeringste Rolle spielen wird, ob diese vorhanden sind oder nicht.
    Ein Schaden an der Vergütung dürfte da eher Probleme bereiten, als der Verbleib an dem Entstehungsort.

    Selbst teilzerstörte Rücklinsen eines Canon FD 1.2/55mm SSC hatten keinen merklichen Einfluss auf die Schärfeleistung.. insofern sind diese von Dir geschilderten Ansätze alle eher akademischer Natur, die mit den real für einen User sichtbaren Nachteil an der befallenen Optik nix zu tun haben werden.

    Der User hat auch keine zweite Optik zum Vergleichen.. und wird sie sicherlich auch nicht anschaffen, um nun diese akademisch anmutenden Gedanken zu verifizieren. Und sollte er das tun, wird er überrascht sein, das diese Dinge nicht zu sehen sind für sein Auge..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2023, 11:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •