Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Pentax Q + Porst Color Reflex MC Auto 1:1.4 55mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Hallo Bernhard,
    ich finde Deine Basteleien mit der Pentax Q trotz der hier geäußerten Kritiken sehr lobenswert. Dieser kleine Sensor eröffnet ganz andere Möglichkeiten. Ein interessantes Betätigungsfeld für kleine Sensoren ist die Astrophotographie. Mit einem 200 mm oder 300 mm Objektiv sollte der Vollmond schon in beachtlicher Größe zu erwischen sein. Wichtig hierbei ist eine knappe Belichtung, damit die Krater und die dunklen Mare gut sichtbar werden.
    Schon um das Jahr 2000 entdeckten die Amateurastronomen die WebCam Fotografie. Weltweit boomte diese Technik und wurde ständig verbessert.
    Auch ich habe 2003 mit der Philips ToUcam an meinem Teleskop gespielt - allerdings mit 640 x 480 Pixeln nach heutigen Maßstäben nur Thumbnails...

    14_03_2003_Clavius_Tycho_DCE.jpg

    Das Bildchen zeigt die Umgebung der besonders auffälligen Krater Tycho und Clavius.

    Ein wahrer Meister der Jupiter-Fotografie ist Christopher Go von den Philippinen:

    http://jupiter.cstoneind.com/

    Allerdings ist sein Telekop mit 3500 mm Brennweite auch schon gewaltig.

    Gruss Fraenzel

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    ich finde Deine Basteleien mit der Pentax Q trotz der hier geäußerten Kritiken sehr lobenswert.
    Danke für die Blumen. Mit den Kritiken kann ich leben, denn ich habe diese ja direkt eingefordert. Und mir ist voll bewußt, dass die Pentax Q polarisieren wird.


    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Dieser kleine Sensor eröffnet ganz andere Möglichkeiten. Ein interessantes Betätigungsfeld für kleine Sensoren ist die Astrophotographie. Mit einem 200 mm oder 300 mm Objektiv sollte der Vollmond schon in beachtlicher Größe zu erwischen sein. Wichtig hierbei ist eine knappe Belichtung, damit die Krater und die dunklen Mare gut sichtbar werden.
    Und wieder ein weiteres Betätigungsfeld.

    Beim Aufräumen des Dachbodens ist mir ein Mikroskop mit Digicam (640x480) in die Hände gefallen. Mal schauen, wie ich da die Pentax Q dranhängen kann.

    Mein Kamerapark ist inzwischen vollständig, genug Altglas zum Experimentieren auch, Ideen voller Ideen, z.B. Objektive selber zusammenschustern (da gibt es einige gute Webseiten als Anregung). Das wird eine Gaudi, alles Querbeet zu kombinieren.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    So, mal wieder ein Schnappschuss von mir. Das Licht war bescheiden, es war windig und saukalt, ich war so richtig gefrustet. Da habe ich einfach mangels Stativ die Q aufs Autodach gelegt und abgedrückt und nicht aufs Bild geschaut. Das mit dem Achtungsschild war reiner Zufall

    (ISO 160; 1,6 Sek; 306 mm focal length KB; JPEG out of Cam, mit Irfanview verkleinert)

    IMGP1297.jpg
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Ähnliche Themen

  1. Eilt: Beratung: Porst 55mm 1:1.2 Color Reflex Mc Auto
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.12.2012, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •