Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Gemälde fotografieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    26.11.2012
    Ort
    großraum linz
    Alter
    78
    Beiträge
    118
    Danke abgeben
    584
    Erhielt 66 Danke für 29 Beiträge

    Standard ironieverdacht

    bin ich allein mit meiner auffassung,
    daß fraenzel uns ein bissi auf die schippe nimmt?



    hallo!

    dieser beitrag ist irrtümlich ins forum gelangt.
    grund war ein virenangriff auf meinen browser,
    aufgrund dessen ich das forum nur im quelltext lesen konnte.
    so kam es,
    daß ich fraenzels beitrag im gewirr des quellcodes mißverstanden habe.
    von daher ist meine vermutung,
    fraenzel nähme uns im gegenständlichen fall auf die schippe,
    gegenstandslos.

    mit freundlichen grüßen
    werner
    www.yaddac.blogspot.com

  2. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mathematikos Beitrag anzeigen
    bin ich allein mit meiner auffassung,
    daß fraenzel uns ein bissi auf die schippe nimmt?
    Ja, Werner Du bist wohl allein mit Deiner Auffassung - nix Schippe - purer Ernst.
    Dann verrate uns mal wie Du an diese Sache herangehen würdest.
    Gruss Fraenzel

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Farbtemperatur Messgerät nehmen und Auflichtmessung durchführen. Z.b. hier..

    http://www.wexcameras.de/kaufen-seko...paign=shopping

    Muss man nicht kaufen, kann man sicherlich auch irgendwo leihen.. mal telefonieren mit Calumet oder anderen Großen in der Nähe.
    Kamera auf die ermittelte Farbtemperatur abgleichen und Auflichtmessung durchführen.

    Dann weiße Platten auf dunklen Grund legen, schwarze Platten auf weißem Grund.

    Indirektes Licht, flächig von Oben reflektiert und gegebenenfalls Polfilter gegen Reflektionen.

    Die Auflichtmessung und Farbtemperaturmessung bietet sich hier an, weil sie die Zusammensetzung des Lichtes nicht über eine Reflektionsmessung vornimmt, sondern das Licht am Ort des Auftreffens bestimmt. Damit sind für solche kritischen Situationen viel genauere Ergebnisse möglich.. siehe auch die Beleuchtung bei Filmaufnahmen alter Tage, die in den unterschiedlichsten Beleuchtungssituationen direkt auf Film aufgenommen wurden.

    Dein Kamera-Beli versucht immer, sein mittleres Grau zusammen zu basteln.

    In solchen Situationen haben wir früher viel mit den Sekonic Belichtungsmessern gearbeitet, mit einem Polfilter kommt der Kamera-Interne dann völlig durch den Klee.. etc..

    Just my 2 Cents

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Fotografieren in Messehallen
    Von yachty im Forum Fotografieren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.03.2017, 20:40
  2. Fotografieren auf dem Wasser?
    Von myers im Forum Allgemeines
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.05.2009, 19:36
  3. Regen fotografieren
    Von k2_ im Forum Fotografieren
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.04.2009, 19:06
  4. Fotografieren mit Blitz
    Von Inge im Forum Fotografieren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.05.2007, 21:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •