Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Gemälde fotografieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.03.2011
    Beiträge
    31
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Gemälde fotografieren

    moinmoin

    hat jemand Erfahrungen mit dem Fotografieren von Gemälden?
    (Erkannte) Hauptprobleme sind dabei wohl diese:
    1. Beleuchtung so, dass sich möglichst wenig Farbveränderungen zum Original ergeben.
    2. Vermeiden von Reflektionen, Glanzlichtern bei z.B. dick aufgetragener Ölfarbe.

    Eine Überlegung: könnte es helfen,
    dass man das Gemälde bewusst mit schwacher Beleuchtung fotografiert
    und mittels EBV für Helligkeit und Kontrast sorgt?

    Danke für sachdienliche Hinweise

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Gemälde fotografieren

    Zitat Zitat von panograf Beitrag anzeigen
    moinmoin

    hat jemand Erfahrungen mit dem Fotografieren von Gemälden?
    (Erkannte) Hauptprobleme sind dabei wohl diese:
    1. Beleuchtung so, dass sich möglichst wenig Farbveränderungen zum Original ergeben.
    2. Vermeiden von Reflektionen, Glanzlichtern bei z.B. dick aufgetragener Ölfarbe.

    Eine Überlegung: könnte es helfen,
    dass man das Gemälde bewusst mit schwacher Beleuchtung fotografiert
    und mittels EBV für Helligkeit und Kontrast sorgt?

    Danke für sachdienliche Hinweise
    Ein Blitz von rechts einer von links (drahtlos), moeglichst seitlich und eine lange Brennweite und laengeren Arbeitsabstand. Durch die lange Brennweite wird der Faecher der Winkel unter denen sich direkte Reflektion einstellt gering gehalten. Wenn die Blitze weit genug seitlich sind ist so die direkte Reflektion unterbunden.
    Problematisch wirds wenn die Farbe so dick ist das das Bild nicht wirklich flach ist, da koennte eventuell ein Polarizer helfen.
    Hatte mal ein gutes Buch dazu, der Titel war glaub' ich "Light, the art and science" oder so aehnlich. Den genauen Titel werd ich bei Gelegenheit nachreichen.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Gemälde fotografieren

    Titel des Buches
    "Light - Science & Magic
    An Introduction to Photographic Lighting"

    Fil Hunter, Steve Biver, Paul Fuqua

    Ist ein Klassiker, wuerde mich nicht wundern, wenn es eine deutsche Uebersetzung gaebe.

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Gemälde fotografieren

    In der Tat wurde es uebersetzt:

    Licht - Magie & Wissenschaft: Metall-, Glas- und Porträtaufnahmen beherrschen

    Allerdings kann ich ueber die Qualitaet der deutschen Uebersetzung keine Aussage treffen, ich kenne nur das Original.

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Gemälde fotografieren

    Gemälde sind schwierig - oder können zumindest schwierig sein. Hängt glaub ich von der Maltechnik und den Farben ab.
    Durch den dicken Farbauftrag, können sich Glanz-Reflexe bilden egal wo Lichtquellen und Kamera stehen.
    Entweder man kann und will mit denen leben, oder man nutzt Polfilter auf allen Leuchtquellen und dem Objektiv. Damit lassen sich dann die Reflexe wesentlich minimieren. Ich schreib alle Lichtquellen, weil helle Wände da auch stören würden. Also ansonsten eine wenig reflektierende Umgebung, oder zumindest in großem Abstand.

    Wenig Licht bringt nicht wirklich einen Vorteil, sobald das auf die benötige Helligkeit des Bildes verändert wird, sind die Glanzsstellen auch gleich da. Zusätzlich hätte man noch Rauschen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.03.2011
    Beiträge
    31
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Gemälde fotografieren

    schonmal ein Danke an die, die schon geantwortet haben.

  7. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Gemälde fotografieren

    Zu dem Thema sei als Ultra-Variante auch das Google-Art Project erwähnt. (Hauptseite)
    Mit Hilfe von teuren Objektiven, Zeit und viel sonstiger Hardware / Beleuchtung entstehen so Gigapixel-Aufnahmen aus Gemälden.
    (zusätzlich zu 'Streetview'-Aufnahmen durchs Museum)

    Das geht natürlich nur mit Erlaubnis und außerhalb der Öffnungszeiten ..
    Ich denke, das Video zeigt gut die Probleme beim Thema 'Gemälde fotorgrafieren'. Du hast dir da einiges vorgenommen.

Ähnliche Themen

  1. Fotografieren in Messehallen
    Von yachty im Forum Fotografieren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.03.2017, 20:40
  2. Fotografieren auf dem Wasser?
    Von myers im Forum Allgemeines
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.05.2009, 19:36
  3. Regen fotografieren
    Von k2_ im Forum Fotografieren
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.04.2009, 19:06
  4. Fotografieren mit Blitz
    Von Inge im Forum Fotografieren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.05.2007, 21:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •