Im Kern geht es um den Autofokus bei bewegten Bildern. Und um den braucht man sich bei Weitwinkelaufnahmen mit einem abgeblendeten manuellen 35er nun wahrlich keine Gedanken machen.
Mehr soll das eigentlich nicht heißen..
Aber hier zur Erinnerung nochmal der Titel des Programmpunktes aus dem damaligen Veranstaltungsablauf:
"Hüte im Wandel der Jahrhunderte.. mit anschließender Wahl des schönsten Hutes durch das Publikum" ...
Das nun eine entsprechende "epochenmäßige" Bekleidung mit der Geschichte verbunden ist, liegt in der Natur der Sache.. denn im Mittelalter mit seiner zu der Zeit typischen Bekleidung ist man sicherlich nicht mit einem Hut aus den "goldenen 20er Jahren" herumgelaufen.
Aus dem Programm-Titel geht eindeutig hervor, dass es sich um eine Hutmodenschau mit anschließender Wahl des schönsten Hutes handelte. Mithin lag für mich der Fokus eindeutig auf den Portraits mit den getragenen Hüten.. die letztlich der Gegenstand dieses Programmpunktes im Ablauf der Bad Pyrmonter Festtage war und nicht auf Szenen.
LG
Henry
P.s.: hier nochmal der Link zum damaligen Programm.. ist immer noch erreichbar.. http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1274351074
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
In einem bekannten Hotel im schönen Ahrtal, sind früher die bekannten Rennfahrer vom Nürburgring immer abgestiegen. Natürlich gibt es dazu in der Hotel-Lounge eine Ecke, wo man die SW-Bilder der berühmten Fahrer und auch die damaligen Rennwagen in Aktion zeigt.
Da fragt heute sich so mancher AF-Fotograf mit seiner superschnellen DSLR beim Betrachten der Fotos, wie haben die das wohl damals mit ihren Alteisen geschafft, dass diese Aufnahmen der auch nicht gerade im Schneckentempo fahrenden Rennwagen so schön knackscharf sind.
Hallo Zeissig,
die Antwort ist ganz einfach,
damals haben die Fotografen die Bilder gemacht,
heute tun das die Kameras.
Ich denke, hier im Forum wären die meisten in der Lage, mit ein µ Übung diese Fotos zu wiederholen, bei der Mehrzahl der Marktteilnehmer ist das Wissen über die zur Herstellung eines Lichtbilds erforderlichen Abläufe und Techniken so rudimentär dass es einen manchmal wundert, warum so selten versucht wird, das Vögelchen vorn in der Linse zu füttern ...
Jörg
Morgen ist es wieder so weit!
Hallencup - wenig Licht, und kurze Zeit.
Diesmal werde ich meine manuellen Fähigkeiten einsetzen, und mit der Geschwindigkeit der A77 Sony kombinieren.
D.h. wie früher - ein Punkt wird fokussiert - und wenn sie daran vorbeihetzen, dann Los.
Ich will auch viele Mitzieher probieren. Frontal stehen ist nicht so klasse.
Besser ist es, die Läufer von der Seite zu fotografieren.
Da kommt mehr Bewegung ist Bild.
Ich bleibe ganz entspannt. Aber dem AF - dem Überlasse ich nix. Der ist nur Helferlein mit Krücken.
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Ein toller Link:
http://kwerfeldein.de/2010/11/11/pra...fan-groenveld/
Bei meinem Indoor-Hallencup habe ich einiges vergeigt.
Weißabgleich habe ich nur einmal gemacht - aber als es dunkel wurde, und nur mehr Kunstlicht da war, hätte ich noch einmal sollen :-/
Dann habe ich zu oft unterbelichtet. Das verzeiht die A77 nicht, denn bei ISO 3200 ein Bild aufhellen, das kommt nicht gut, denn es schaut dann wie
ISO 6400 aus. Der SLT-Spiegel ist bei wenig Licht auch bei der Nex 5N merkbar. Er frißt ca. 25% der Lichtenergie, das ist eine Halbe Blende.
Wenn nur wenig Licht da ist, ist das viel.
Die Bilder mit der Nex und dem Sigma 2,8/30mm waren dann ein Trost. Diese Kombi ist geil. Das 19mm ist bestellt. Ich denke, in den dunklen Sport - Hallen werde ich zum Nexer werden und die A77 beiseite stellen.
Hier die Bilder - nur 1080 sind es geworden:
http://www.flickr.com/photos/austria...7632101447761/
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej