Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
Mit moderne Kombination meinst Du jetzt das EF Zoom, nicht mein Canon FD 800mm/5.6 SSC wohl von ~1978?



Sorry, aber dann kann ich Deinen Test nicht ernst nehmen!

Der Polfilter kann eventuell einigermaßen was taugen, aber Dir ist schon bewußt das die Linsen Deiner Optik mit einer Oberflächengenauigkeit von der Wellenlänge (Lambda) ~550 nm, oder eher nur Bruchteilen der Wellenlänge haben?
Filter für die Astronomie mit langen Brennweiten haben teils Lambda/10 Oberflächengüte.
Und ne Fensterscheibe eventuell 10*Lambda!

Wie war das mit dem schwächsten Glied der Kette?

Bedingt durch Beugung bei Blnede 180 und Luftunruhe über 5 km wird das Fensterglas eventuell nicht den Wahnsinns-Unterschied machen, aber für nen Test sollte man doch schon versuchen einigermaßen gute Umfeldbedingungen zu nutzen. Also auch nicht das Fenster kurz vor dem Test aufreisen, und schon visuell ohne Optik die aufsteigende Wärme sehend den Test durchziehen.
Excuse me, ich persönlich halte die sogenannten "alten" Canon FD-Objektive sogar zumindest in der Verarbeitung sogar für sehr viel präziser gebaut, als viele der neueren EF-Objektive mit oder ohne dem roten Ring! Allerdings, hat mich vor Jahren die Canon SSC-Vergütung eines FD 2/100mm eines Freundes (Profi) schon mal total enttäuscht. Ich sitze im großen Wohnzimmer und schaue durch die Canon F1 mit dem Canon 2/100mm meines Freundes und blicke damit durch das Fenster ins starke Gegenlicht. Die Überstrahlung mit dem Objektiv war schon recht grausam! Dann nahm ich meine damalige Contax 167 MT mit dem C/Y Zeiss Vario-Sonnar T* 3,4/35-70mm (was ich heute noch habe) und schaute ebenfalls ins extreme Gegenlicht, keinerlei Überstrahlungen mit einem einwandfreien Bild bei 35mm und 70mm des Vario-Objektivs waren sichtbar. Das war mein damaliges Erlebnis mit der Canon SSC Vergütung!

Für die Aufnahmen in meinem Berichts habe ich meinen 95mm Heliopan Käsemann-Polfilter nicht benutzt! Ich bin auch kein Optik-Ingenieur und habe auch keinen blassen Schimmer über Deine Lamda-Physik etc., aber ich sollte wohl damit schon sichtbar gute Erfahrungen gemacht haben, sonst hätte ich den doch recht teuren Polfilter schon längst nicht mehr! Die wissenschaftliche Bewertung der optischen Leistungen der Kombination ist mir dazu nicht so sehr wichtig, Hauptsache ist doch, ICH bin damit zufrieden! Mich haben dabei hauptsächlich die tollen Möglichkeiten mit dem LiveView bei dieser großen Entfernung von 5,2 Kilometern mit dieser extremen, aber doch sehr lichtschwachen Telebrennweite interessiert und ich hatte meinen Spaß dabei. That's ALL!

VG