Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Echt voll krass!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Echt voll krass!

    Anbei ein Praxisbericht über den Einsatz einer 2000mm Telebrennweite mit LiveView!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", ZEISSIG :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Hast Du auch mal bei Offenblende und einer Blende abgeblendet den Test gemacht?
    Bei Blende 180 - und auch schon bei Blende 90 - schlägt die Beugung an der 5DII schon heftig zu. so kann es durchaus sein, dass bei Offenblende die Gesamt-Bildqualität besser ist, obwohl die ursprüngliche Optik eigentlich abseits von ihrem Maximum eingesetzt wird.

    Die gezeigten Bilder sind die kompletten Bilder, oder Ausschnitte?
    Alternative wäre eventuell ein Test ohne / mit einem Telekonverter und dann ein Auschnitt.

    Das Canon EF 70-200/2.8 IS USM II hat 23 Linsen. Und wird gerne mit Teleconvertern benutzt. Da zahlen sich sicher auch optimierte aktuelle Antireflexvergütungen aus.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Echt voll krass!

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Hast Du auch mal bei Offenblende und einer Blende abgeblendet den Test gemacht?
    Bei Blende 180 - und auch schon bei Blende 90 - schlägt die Beugung an der 5DII schon heftig zu. so kann es durchaus sein, dass bei Offenblende die Gesamt-Bildqualität besser ist, obwohl die ursprüngliche Optik eigentlich abseits von ihrem Maximum eingesetzt wird.

    Die gezeigten Bilder sind die kompletten Bilder, oder Ausschnitte?
    Alternative wäre eventuell ein Test ohne / mit einem Telekonverter und dann ein Auschnitt.

    Das Canon EF 70-200/2.8 IS USM II hat 23 Linsen. Und wird gerne mit Teleconvertern benutzt. Da zahlen sich sicher auch optimierte aktuelle Antireflexvergütungen aus.
    Na ja, bei der offenen Blende würde ich die Kombi nicht gerade verwenden wollen! Mit 2-3x abgeblendet ist die Kombi sicher O.K., was ich gesehen habe. Bei Blende 180 sollte die Beugung schon vorhanden sein, aber ich wollte es ja bewusst mit LiveView extrem, wegen des sichtbaren Sucherbildes machen. Die gezeigten Bilder sind komplette Aufnahmen, hier wurde nix getürkt. Wenn das Wetter besser und klarer wird, dann werde ich schon noch mal Fotos, mit und ohne Konverter nachliefern.
    Das benannte Canon 70-200/2.8 mag ja 23 Linsen haben, bloß wenn die nicht ganz präzise parallel zueinander stehen, dann nützt das ganze IS USM II Gedöns ja auch nix! Und es sind ja dann gerade mal schlappe 400mm Telebrennweite! Allerdings, mit AF und Antiwackel! Auch sagt ja die Anzahl der Linsen noch nicht sehr viel aus, denn wenn ich da an das Leica-R-Schnellschuß-Objektiv denke, dass ja mit 560mm NUR 2 Linsen hat! Mit dieser Optik habe ich vor vielen Jahren an den Flugtagen, tolle Flugaufnahmen auf der Ramstein Air Force Base gemacht.

    Bei der 2000mm Kombi, gibt es drei verschiedene MC-Vergütungen, wobei zwei davon Made in Ukraine sind. Das 6x6 ARSAT Apo IF MC 5,6/500mm alleine ist nach meiner Ansicht sehr gut und ich verwende es auch oft und gerne mit offener Blende 5,6 freihand, an meinen 6x6, 4,5x6 und KB-Formaten!

  5. #4
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    908
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.054
    Erhielt 2.576 Danke für 459 Beiträge

    Standard

    Schöne Spielerei, aber nicht zu gebrauchen! Aber zur Spionage fetzt das schon ;-)!
    An meinem Beroflex 8/500 hatte ich auch einmal einen WEP Auto KinoTelex 2 fach Konverter (immerhin 1600mm an der 60D)!
    Die Ergebnisse waren sehr bescheiden und ich bin mit Croppen deutlich besser gekommen,leider, aber die 1600mm Ergebnisse sahen besser aus als deine Bilder!
    Denke aber auch das mein Konverter eher einer von der schlechten Sorte war!
    Schon versucht die Konverter zu Tauschen, also in verschiedener Reihenfolge, erst den einen vorn dann den anderen?
    Das kann zu komplett verschiedenen Ergebnissen führen!

    LG
    Alex

  6. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Echt voll krass!

    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Schöne Spielerei, aber nicht zu gebrauchen! Aber zur Spionage fetzt das schon ;-)!
    An meinem Beroflex 8/500 hatte ich auch einmal einen WEP Auto KinoTelex 2 fach Konverter (immerhin 1600mm an der 60D)!
    Die Ergebnisse waren sehr bescheiden und ich bin mit Croppen deutlich besser gekommen,leider, aber die 1600mm Ergebnisse sahen besser aus als deine Bilder!
    Denke aber auch das mein Konverter eher einer von der schlechten Sorte war!
    Schon versucht die Konverter zu Tauschen, also in verschiedener Reihenfolge, erst den einen vorn dann den anderen?
    Das kann zu komplett verschiedenen Ergebnissen führen!

    LG
    Alex

    Wenns vorne nix taugt, dann kann auch der beste Konverter nix dafür!

  7. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Echt voll krass

    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Schöne Spielerei, aber nicht zu gebrauchen! Aber zur Spionage fetzt das schon ;-)!
    An meinem Beroflex 8/500 hatte ich auch einmal einen WEP Auto KinoTelex 2 fach Konverter (immerhin 1600mm an der 60D)!
    Die Ergebnisse waren sehr bescheiden und ich bin mit Croppen deutlich besser gekommen,leider, aber die 1600mm Ergebnisse sahen besser aus als deine Bilder!
    Denke aber auch das mein Konverter eher einer von der schlechten Sorte war!
    Schon versucht die Konverter zu Tauschen, also in verschiedener Reihenfolge, erst den einen vorn dann den anderen?
    Das kann zu komplett verschiedenen Ergebnissen führen!

    LG
    Alex
    Jau, dass werde ich dazu auch noch nachliefern, einmal ohne Konverter und dann jeweils mit dem KIEV bzw. SCHNEIDER-Kreuznach Konverter, mit der optimalen Blende, 2x geschlossen als Fernsicht! Das interessiert mich persönlich auch, weil ich das vorher auch noch nicht ausprobiert habe.

    VG

  8. #7
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    Jau, dass werde ich dazu auch noch nachliefern, einmal ohne Konverter und dann jeweils mit dem KIEV bzw. SCHNEIDER-Kreuznach Konverter, mit der optimalen Blende, 2x geschlossen als Fernsicht! Das interessiert mich persönlich auch, weil ich das vorher auch noch nicht ausprobiert habe.

    VG

    ... den Test würde ich gern mal mit meinem Orestegor 5,6 / 500 machen, der nächste Vollmond würde sicher spannend.

    Jörg

  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    ...
    Das benannte Canon 70-200/2.8 mag ja 23 Linsen haben, bloß wenn die nicht ganz präzise parallel zueinander stehen, dann nützt das ganze IS USM II Gedöns ja auch nix! Und es sind ja dann gerade mal schlappe 400mm Telebrennweite! Allerdings, mit AF und Antiwackel! Auch sagt ja die Anzahl der Linsen noch nicht sehr viel aus, denn wenn ich da an das Leica-R-Schnellschuß-Objektiv denke, dass ja mit 560mm NUR 2 Linsen hat! ...
    In Deinem Bericht ist mir nur die mehrmalige Betonung der 21 Linsen aufgefallen, da wollte ich mal als Gegenpunkt anführen das die Linsenzahl heute nicht unüblich ist.
    Ich hatte kürzlich das Vergnügen eine Modell mit deren 5DII und disesm Canon zu fotografieren - nette Kombination :-)
    So bekomme ich sogar mit nem AF Zoom gute Bilder hin - und fotografierte damit gerne.

    Wenn das kein Ausschnitt ist, wäre schon die Frage ob eine Aufnahme ohne Konverter (also weniger Linsen, weniger Beugung, kürzere Belichtungszeit) und einem Ausschnitt aus dem Bildfeld nicht das gleiche zu erreichen wäre. Wie sieht ein 100% Ausschnitt aus?

    Mein FD 800/5.6 habe ich bisher nur einigermaßen erfolgreich mit einem 2x Konverter eingesetzt. Mit zwei Konvertern war das Handling auf dem Einbeinstativ nicht befreidigend, und die Bilder auch spätestens bei der 100% Ansicht auch nicht mehr. Tote Vergrößerung.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  10. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Echt voll krass!

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    In Deinem Bericht ist mir nur die mehrmalige Betonung der 21 Linsen aufgefallen, da wollte ich mal als Gegenpunkt anführen das die Linsenzahl heute nicht unüblich ist.
    Ich hatte kürzlich das Vergnügen eine Modell mit deren 5DII und disesm Canon zu fotografieren - nette Kombination :-)
    So bekomme ich sogar mit nem AF Zoom gute Bilder hin - und fotografierte damit gerne.

    Wenn das kein Ausschnitt ist, wäre schon die Frage ob eine Aufnahme ohne Konverter (also weniger Linsen, weniger Beugung, kürzere Belichtungszeit) und einem Ausschnitt aus dem Bildfeld nicht das gleiche zu erreichen wäre. Wie sieht ein 100% Ausschnitt aus?

    Mein FD 800/5.6 habe ich bisher nur einigermaßen erfolgreich mit einem 2x Konverter eingesetzt. Mit zwei Konvertern war das Handling auf dem Einbeinstativ nicht befreidigend, und die Bilder auch spätestens bei der 100% Ansicht auch nicht mehr. Tote Vergrößerung.
    Natürlich ich eine moderne Kombi mit der "Altglas-Version" nicht vergleichbar, aber, dafür geht's aber auch im Mittelformat, bzw. dafür habe ich dieses Objektiv! An der Contax 645 AF halte ich das vergleichbar sehr kompakte 5,6/500mm freihand ebenso problemlos für knackscharfe Aufnahmen.
    Ich gebe es gerne zu, zwei Konverter und das auch noch von unterschiedlicher optischer Bauart, dass ist schon sehr gewagt! Das Problem ist weniger das Objektiv, sondern meist die schlechte Fernsicht! Ich setze dazu auch gerne einen 95mm Käsemann-Polfilter ein. In letzter Zeit bin ich leider etwas faul und träge geworden, weil ich ja das eine Foto vom Hotel Petersberg, vom Schlafzimmerfenster und das Klockenspiel durch die Fensterscheibe gemacht habe. Für solche gewagten Aufnahmen, ist die LiveView-Funktion ja wirklich eine sehr angenehme Angelegenheit!

    Aber ich habe bereits schon eine weitere Idee für einen neuen "Altglas" Praxisbericht!

  11. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    Natürlich ich eine moderne Kombi mit der "Altglas-Version" nicht vergleichbar, aber, dafür geht's aber auch im Mittelformat, bzw. dafür habe ich dieses Objektiv!
    ...
    Mit moderne Kombination meinst Du jetzt das EF Zoom, nicht mein Canon FD 800mm/5.6 SSC wohl von ~1978?

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    ...
    Ich setze dazu auch gerne einen 95mm Käsemann-Polfilter ein. In letzter Zeit bin ich leider etwas faul und träge geworden, weil ich ja das eine Foto vom Hotel Petersberg, vom Schlafzimmerfenster und das Klockenspiel durch die Fensterscheibe gemacht habe...
    Sorry, aber dann kann ich Deinen Test nicht ernst nehmen!

    Der Polfilter kann eventuell einigermaßen was taugen, aber Dir ist schon bewußt das die Linsen Deiner Optik mit einer Oberflächengenauigkeit von der Wellenlänge (Lambda) ~550 nm, oder eher nur Bruchteilen der Wellenlänge haben?
    Filter für die Astronomie mit langen Brennweiten haben teils Lambda/10 Oberflächengüte.
    Und ne Fensterscheibe eventuell 10*Lambda!

    Wie war das mit dem schwächsten Glied der Kette?

    Bedingt durch Beugung bei Blnede 180 und Luftunruhe über 5 km wird das Fensterglas eventuell nicht den Wahnsinns-Unterschied machen, aber für nen Test sollte man doch schon versuchen einigermaßen gute Umfeldbedingungen zu nutzen. Also auch nicht das Fenster kurz vor dem Test aufreisen, und schon visuell ohne Optik die aufsteigende Wärme sehend den Test durchziehen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.10.2023, 16:27
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.10.2018, 15:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •