Die Lage der Verbindung zwischen Kamera und Objektiv ist zweitrangig für den Spiegelschlag, wenn überhaupt.
Das Auflagemaß wird in seiner Aussagekraft überbewertet!
Es gibt viele Canon FD Optiken (Auflagemaß 42mm) die nach nem Bajonettumbau problemlos an der Canon EOS 5D (Auflagemaß 44mm) funktionieren. Aber es gibt auch paar wenige M42 Optiken (Auflagemaß 45,5 oder 45,46) die Probleme machen. Bei Contax/Yashica Optiken (45,5) gibts einige Objektive die Probleme bereiten. Und sogar bei Optiken mit Nikon F-Mount (46,5mm Auflagemaß) gibts Optiken die man nicht an eine EOS 5D - und auch nicht 1D ansetzen sollte. Wie Henry erwähnt auch bei Leica R mit gigantischen 47mm Auflagemaß.
Trotz 5 mm Auflagemaß-Differenz gibts keine generellen Aussagen anhand des Auflagemaßes.
Was zählt ist die Schnittweite des Objektives - und die ist fast nirgends angegeben. Zudem könnten da auch noch Mechanik-Fassungen und Hebel dem Spiegel im Wege stehen - doch das läßt sich oftmals mit einer Feile lösen.
Aber klar: Mit APS-H passen viel mehr Optiken als mit dem KB Format. Nur einen generelle Unbedenklichkeitsbescheinigung speziell für M42 oder F-Mount würde ich nicht geben wollen. Bei den allermeisten Optiken wird es keine Probleme geben, aber ein paar wenige Ausnahmen könnten einem den Spaß verderben. Also mit wachen Augen hervorstehende Rücklinsen und Fassungen betrachten, und auch mit Messungen beginnen.



Zitieren