Du verzichtest zu Gunsten des Preises auf Autofokus, wenn ich Dich recht verstehe.
Ich beispielsweise würde auch für den gleichen Preis eher manuelle alte Optiken bevorzugen, weil ich manuelles Fokussieren und die robuste Bauart bevorzuge. Der günstigere Preis der manuellen Optiken ist natürlich auch von mir gerne gesehen und genommen - so kann ich mir einiges leisten was bei AF Optiken nicht drin wäre.
Bei Canon EF Optiken müßte ich vermutlich vollständig auf die L-Klasse setzen, weil die anderen mich von der Bauqualität nicht befriedigen würden - im Gegensatz zu den meisten Canon FD Optiken.
Wenn ich mal nicht mehr gut sehe, werde ich wohl auf Autofokus oder Fokussierhilfen umsteigen müßen, davor graut es mir jetzt schon.
Das soll kein Angriff auf AF Nutzer sein, ich persönlich mag den aber nicht nutzen bei den Kameras und Optiken die ich kenne.
Jeder wie er mag.
Das Trioplan 2.8/100 ist ja auch mein Paradebeispiel:
Trioplan 100 Bilder bei Offenblende, mit dem charakteristischem Bokeh können nur mit sehr wenigen anderen Objektiven (auch von Meyer Görlitz) einigermaßen identisch gemacht werden.
Es ist zwar durchaus möglich, das man mit paar anderen Optiken ab und an ein ähnliches Bokeh bekommt, aber soweit ich bisher weiß nicht als zuverlässig planbar. Das Trioplan ist (nahezu) einzigartig in seiner Wiedergabe.
Alle Canon AF, Nikon AF, Sony AF,.. Optiken werden wohl nur Bilder erbringen die teils sogar in Internet-Vorschaugröße von 300 Pixel Bildhöhe anders aussehen.
Bilder mit nem Canon EF 100/2.8 könnte man nahezu gleich gut mit allen anderen ~ 100mm/2.0 Optiken erstellen. Also Zeiss 100mm/2.0 Makro, Nikon AF-D 105/2.0 und Nikon 105/1.8 AI-S, Olympus Zuiko 90/2.0 Macro & 100/2.0, Canon FD 100/2.0, Zeiss Hasselblad 110/2.0, und vermutlich noch paar weiteren. Das sind schon 7 Alternativen. Falls man die Brennweite etwas weiter abändert, kommen noch viel mehr dazu. Und wenn man auf die eigentlich "langweilige" Blende 2.8 geht wie beim Trioplan, dann werdens noch einige mehr, auch lichtstärkere Zooms. Klar, beim 100% Crop kann man wohl Unterschiede sehen, und vielleicht auch dem Objektiv richtig zuordnen - aber das interessiert mich und wohl paar andere nicht so sehr.
Trioplan Bilder bei Offenblende sind ~einzigartig, und mit relativ hoher Sicherheit dem Trioplan 100 zuzuordnen.
All die Abermillionen sonstigen Bilder könnten meist mit vielen verschiedenen Objektiven aufgenommen worden sein. Paar Ausnahmen von Optiken mit ebenfalls spezieller eigener Signatur gibts noch, z.B. sogar ein aktuelles Sony Objektiv, das STF 135. Aber was sonst an Objektiven aktuell verkauft wird, ist doch alles so gleich langweilig nahezu perfekt, das man von "Einheitsbrei" reden kann.
Es gibt paar Optiken die so Sonderstellungen haben. Leute die diesen Besonderheit schätzen und nutzen möchten, kommen da nicht dran vorbei - und da muß dann im Zweifelsfall, wenns auch noch schön erhalten sein soll, ein hoher Preis bezahlt werden.
Wie schon geschreiben, bin ich der Meinung das das Trioplan aufrund der Einzigartigkeit durchaus auch mehr wert sein kann als z.B. ein Zeiss 35mm/1.4.
Ich möchte nochmals wiederholen: Ich hab weder was gegen die Nutzung manueller Optiken als günstige Alternative, noch gegen Autofokus-Nutzer :-) Möchte nur die Seite von Käufern erklären, die bereit ist für alte manuelle Optiken auch mal mehr Geld in die Hand zu nehmen - und dadurch die Preise hoch treibt. Froh bin ich allerdings, sehr viele meiner Optiken ganz günstige mit Schmarren / Glaspilz / Glück gekauft zu haben.