Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Tests von Handelsmarkenobjektiven - pro und contra

Baum-Darstellung

  1. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Dann kennst Du sicher auch die regelmäßige Frage nach der Seriennummer, um den eigentlichen Hersteller bei Vivitar herauszufinden:
    http://www.cameraquest.com/VivLensManuf.htm
    Der Trick mit den Seriennummern war wohl nicht für die Öffentlichkeit gedacht.
    .. Frag mich grad, was das nun mit der Porst / Revuenon Frage zu tun hat?



    ....

    Er hat aber mit der Qualität die man heute in der Hand hält zu tun.
    Ob heute ein Objektiv aufgrund von Serienstreuung nen Millimeterbruchteil mehr Toleranz der Baugruppen zueinander hatte, ist angesichts verschließener Lagerbuchsen die einen oder mehr Millimeter Toleranz bringen, nicht wichtig.
    Hochwertige Objektive können aufgrund des Alters größere Abweichungen zu Optiken des selben Typs haben, als damals die Serienstreuung bei billigen Optiken einbrachte.
    Worauf willst Du hinaus? Erst führst Du eine Bedingung ein, von der keiner gesprochen hat (Defekte in einigen FD Objektiven).
    Dann nimmst Du den so konstruierten Umstand das es bei einigen wenigen FD Objektiven Probleme mit den Gleitlagern geben konnte als Beleg dafür, dass die Streuungen nur so schlimm seien, wie die durch defekte Lager von einigen Objektive der FD Serie verursachte Abweichungen... irgendwie kann ich Dir nicht so recht folgen.

    Diese Abweichungen sind so gravierend und reparabel, dass sie im Regelfalle von mir behoben werden. Übertrage ich mal dieses konstruierte Beispiel auf Porst, Revue und Konsorten, so steht der User da absolut im Regen, denn er kann an den Objektiven nix reparieren um die optische Qualität zu verbessern.. an einem mechanischen Problem kann man arbeiten. Aber an billig zusammengeschmolzenen Gläsern und miserabler mechanischer Innenausführung kann der User gar nichts verändern.

    Du vergleichst hier Objektive, die einen Defekt haben, mit Objektiven, die schon in der Herstellung von oft minderer optischer Qualität sind. Derartige Vergleiche kann ich grad nicht nachvollziehen.

    Du kommst ja sicher auch nicht auf den Trichter zu sagen, ein Porsche, den ich wegen defekter Bremsscheiben grad nicht fahren darf, entspricht einem Wagen aus koreanischer Produktion..


    Ich habe da zu dem Thread mit den Ersatzteilen verlinkt - aber ja ich hätte statt "Originalteilen" besser "Originalersatzteilen" geschieben.
    Die sind dann zum Teil schrottreif, nicht die ganzen Objektive natürlich.

    Ich bin der Meinung, dass man als Anfänger beim Gebrauchtkauf alter Optiken sowohl bei Billigoptiken von Revue.. als auch bei Top-Objektiven z.B. Canon FD L Klasse sich in die Nesseln setzen kann. Nur beim Canon Objektiv kostet der Spaß dann mehr.
    Mit mehr Wissen und Erfahrung kann man Defekte besser erkennen, und reklamieren / nicht kaufen / reparieren lassen.
    GEnau... man kann sich immer in die Nesseln setzen. Nur die Frage ist, ob es entsprechende Referenzen gibt, die dem Anfänger sagen.. taugt eigentlich was oder.. keine Ahnung, kann von dem oder dem Hersteller sein, kann so oder so ausfallen.

    In einem Falle kann man das schnell checken... und mechanische Fehler z.B. bei den FDs feststellen und beheben. Im Falle der NoName Anbieter ist das schon deutlich schwieriger.. da bleibt nur EX und HOPP, denn an der optischen Rechnung und dem was da in Fernost in irgendeiner mech. Werkstatt zusammengedreht wurde, wirst Du nix mehr ändern und wiederherstellen können.

    Und bevor ich jemandem zu irgendeinem Revuenon unbekannter Herkunft rate, hacke ich mir eher die Finger ab..

    Ein weitere Aspekt besteht doch auch in der Tatsache, dass viele einfach die Preise der Systemhersteller nicht mehr zahlen können oder wollen.
    Oft sind Studenten, Schüler, Azubis und Leute die gern fotografieren aber eben nicht die Kohle für die teueren Objektive ausgeben können oder wollen, die dann beginnen, nach den billigsten Scherben zu suchen.

    Wir können gern eine eigene Ecke für Albinar, Revue, Hanimex und Osawa aufmachen.. also die NoNames.. und da kann man sich dann austoben. Wenn das dann beendet ist und man sich langsam aber allmählich sicher wird, was es nicht sein sollte, so kann man gern mal in die nächste Abteilung schauen.

    Nur sollte der Anspruch schon darin bestehen, hier zumindest Alternativen zu den Kitlinsenqualitäten aufzuzeigen, die viele der alten Revue und was weiß ich "NoNames" noch nicht einmal im Ansatz erreichen, sonst wären sie zumindest bei mir nicht ausgemustert, verschenkt worden oder im Fundus zur Tuben und Teilegewinnung verschwunden.

    Man muss sich auch darüber bewußt sein, dass man in einem solchen Forum wie diesem, in dem es inzwischen fast ausschließlich um das Altglas geht, auch gewisse Trends oder Hypes setzt. Für den Anfänger kommt dann in der Folge dabei rum..

    Revue - Objektiv XY fand jemand in dem Forum gut.. die Bilder gefielen mir.. kaufen. Dies schlägt sich nachher auch in den Preisen auf dem Gebrauchtmarkt nieder. Wenn ich mir ansehe, was für ein durchschnitts- Helios 44 M4 oder seine Brüder inzwischen gezahlt werden soll, bekomme ich eine Krise, ob der Dreistigkeit mit der einige Händler und auch in der Folge die Privatleute ihre alten Schinken anbieten. Ein Helios kostete mit Kamera hinten dran vor einigen Jahren als Massenware einen 10er..
    heute verlangen etliche das vierfache für ein defektes Objektiv.... warum wohl?

    Etwa weil ein Helios sonderlich gut wäre.. es ist eine Durchschnittslinse, vieltausendfach mit irgendwelchen schlimmen Zenith-Kameras vertickt.. der Anfänger liest hier aber einen tollen Lobhudel-Gesang aufs Helios und zahlt brav 40 Euro dafür..

    Geht man nun einen Schritt weiter, kann man auch schon fast glauben, dass man soetwas "forcieren" kann. Hier mitschreiben, nette Bildchen zeigen und schon machen wir aus einer NoName Linse einen Megaseller.

    Sorry, aber da sind mir die von vielen hier vorgenommenen Bewertungen der User nach ihren Erfahrungen zu bestimmten definierten Herstellerobjektiven einfach näher. Da gibt es entsprechende Listen, in die ein Anfänger schauen sollte und gucken, wie haben Leute hier in Schulnoten ein Objektiv übereinstimmend bewertet.

    Dann wird man auch schnell feststellen, dass die NoNames da nicht so gut weg kommen..

    Hier mal der Link zur Liste..

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8438

    Damit ist vielen Anfängern aus meiner Sicht viel mehr geholfen, als sich hier auf ein Verbanque - Spiel einzulassen.. denn auch nicht wenige sagen nach den Erstversuchen mit den Billigheimern.. "Nein, das taugt nix das Altglas".. schade, denn die sind als Forenuser verloren.

    Eben weil sie ermunternd aus den Vorträgen über irgendwelche NoNames nun glauben, es müsse sie ob der Qualität "hinwegblasen" und die erhoffte Qualität zu niedrigem Preis ist zum Greifen nah.. und solche Linsen dann die herbe Enttäuschung nach sich ziehen.
    Geändert von hinnerker (24.07.2012 um 17:56 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Cosina / Vivitar Tests
    Von der_Moritz im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.07.2010, 13:40
  2. Sind Tests immer subjektiv?
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 05.02.2010, 12:46
  3. Dynamik analog contra digital ?
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 13:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •