Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Wobei Vivitar eigene Designs gerechnet und zum Patent angemeldet hat. Ponder & BEst, falls es Dir nicht geläufig ist.. Das ist eben der Unterschied.. die Dinge sind nachvollziehbar und stellen eigene Entwicklungen dar...
Dann kennst Du sicher auch die regelmäßige Frage nach der Seriennummer, um den eigentlichen Hersteller bei Vivitar herauszufinden:
http://www.cameraquest.com/VivLensManuf.htm
Der Trick mit den Seriennummern war wohl nicht für die Öffentlichkeit gedacht.

Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
...
Entschuldigung, aber was hat ein Defekt an einem Objektiv mit der optischen Grundrechnung und der Frage der Herkunft zu tun?
...
Nichts.

Er hat aber mit der Qualität die man heute in der Hand hält zu tun.
Ob heute ein Objektiv aufgrund von Serienstreuung nen Millimeterbruchteil mehr Toleranz der Baugruppen zueinander hatte, ist angesichts verschließener Lagerbuchsen die einen oder mehr Millimeter Toleranz bringen, nicht wichtig.
Hochwertige Objektive können aufgrund des Alters größere Abweichungen zu Optiken des selben Typs haben, als damals die Serienstreuung bei billigen Optiken einbrachte.

Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
...
Und schrottreif sind sie damit noch lange nicht, sondern überholungsbedürftig. Optische Designs und Herkunft der Gläser sind hier die Frage.. und nicht, ob verwendete Materialien oder Serienstreuungen vorlagen. Es ist schlicht nicht nach zu vollziehen, wer was von den NoName Handelsmarken hergestellt hat und auf wessen Design irgendetwas konstruiert wurden. Das ist nunmal ein gänzlich anderer Sachverhalt, als wenn man von irgendwelchen Alterungsprozessen spricht.
Ich habe da zu dem Thread mit den Ersatzteilen verlinkt - aber ja ich hätte statt "Originalteilen" besser "Originalersatzteilen" geschieben.
Die sind dann zum Teil schrottreif, nicht die ganzen Objektive natürlich.

Ich bin der Meinung, dass man als Anfänger beim Gebrauchtkauf alter Optiken sowohl bei Billigoptiken von Revue.. als auch bei Top-Objektiven z.B. Canon FD L Klasse sich in die Nesseln setzen kann. Nur beim Canon Objektiv kostet der Spaß dann mehr.
Mit mehr Wissen und Erfahrung kann man Defekte besser erkennen, und reklamieren / nicht kaufen / reparieren lassen.