Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 117

Thema: Leica Elmarit R 2.8/28mm

  1. #81
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    24.04.2012
    Beiträge
    26
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    @ Karsten: meins hat ne 301xxxx, ist Baujahr '80. Das Objektiv mit der eckigen Blende sieht schon klasse an der 5D aus...

    Mit dem Foto hab ich die Schärfe auf unendlich bei F2.8 getestet. Ist nicht optimal das Foto, da links und rechts vom Bildbereich Mauern stehen, die leicht verschatten. Die Schärfe auf unendlich passt jedenfalls, also scheint auch das Auflagemass des Adapters soweit zu stimmen. Die Vignetierung ist meines Erachtens nach geringer als auf kurze Distanz...

    Name:  IMG_6897.jpg
Hits: 669
Größe:  137,3 KB

    Die Belichtung ist nicht wirklich aussagekräftig, da ich zwischen den Fotos an der manuellen Blendenkorrektur rumgespielt hab. Werde das aber nochmal wiederholen. Einstellung war AV.

    Der Adapter wird bei Ebay angeboten, eine genaue Bezeichnung dazu habe ich nicht gefunden. Die Abbildung habe ich von der Verkäuferseite bei Ebay entnommen. Wenn es jemanden stört, bitte per PN melden. Ich entferne es dann umgehend.

    EDIT: Schon passiert, bitte kein Copyright Material! .. LG Henry

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", anhaefr :


  3. #82
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von anhaefr Beitrag anzeigen
    @ Karsten: meins hat ne 301xxxx, ist Baujahr '80. Das Objektiv mit der eckigen Blende sieht schon klasse an der 5D aus...

    Mit dem Foto hab ich die Schärfe auf unendlich bei F2.8 getestet. Ist nicht optimal das Foto, da links und rechts vom Bildbereich Mauern stehen, die leicht verschatten. Die Schärfe auf unendlich passt jedenfalls, also scheint auch das Auflagemass des Adapters soweit zu stimmen. Die Vignetierung ist meines Erachtens nach geringer als auf kurze Distanz...

    Name:  IMG_6897.jpg
Hits: 669
Größe:  137,3 KB
    Auf Distanz ist das doch in Ordnung. Wenn man dann noch davon ausgeht, dass hier letztlich die Szenerie so aussieht, als wäre sie auch noch unterbelichtet, was diesen Effekt noch weiter verstärkt.

    Hattest Du schon gesagt, ob Du einen Adapter mit oder ohne CHIP nutzt? Wenn ja, dann nimm mal einen ohne Chip. Bei meinem 28er nutze ich keinen.

    LG
    Henry

    EDIT.. sehe grad, Du hast die Info nachgetragen.. versuch mal einen Adapter ohne Chip oder deaktivier ihn mit Tesafilm oder irgendwas anderem
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #83
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Fall sich da wirklich eine Verstärkung des Effektes im Nahbereich herausstellt (und die Optik komplett verschoben wird zur Fokussierung), dann klingt das schon nach ner mechanischen Vignettierung des Strahlenbüschels :-/
    Allerdings sehe ich homogene Flächen als bestes Meßmittel für die Vignettierung.
    Allos z.B. ne weiße Hauswand, oder halt Papier im Nahbereich. Das sollte halt sehr homogen beleuchtet sein - optimal vom natürlichen Tageslicht draußen ohne Schatten.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #84
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Fall sich da wirklich eine Verstärkung des Effektes im Nahbereich herausstellt (und die Optik komplett verschoben wird zur Fokussierung), dann klingt das schon nach ner mechanischen Vignettierung des Strahlenbüschels :-/
    Allerdings sehe ich homogene Flächen als bestes Meßmittel für die Vignettierung.
    Allos z.B. ne weiße Hauswand, oder halt Papier im Nahbereich. Das sollte halt sehr homogen beleuchtet sein - optimal vom natürlichen Tageslicht draußen ohne Schatten.

    Ich wiederhole mich da gern, aber die optische Rechnung des 28er ist sicherlich nicht darauf ausgerichtet, im Nahbereich absolut vignettierungsfrei zu arbeiten. Das kenne ich eigentlich von keinem Weitwinkel.

    Um aber mal den Unterschied zu verdeutlichen.. Kamera auf SW gestellt, AV Mode..Objektiv an der Naheinstellgrenze !

    Beide Bildfenster nebeneinander gelegt und per Screen-Copy in die zwischenablage..danach nur ausgeschnitten aus dieser Szene.

    Name:  leica-totale.jpg
Hits: 653
Größe:  60,4 KB

    Links ohne Chip, rechts mit Chip !

    Leica Elmarit 2.8/28mm @ 2.8 an der Naheinstellgrenze.. Adapter ohne Chip !

    Name:  leica.jpg
Hits: 628
Größe:  50,0 KB

    das gleiche Objektiv, gleiche Einstellungen nur diesmal Adapter mit Chip !!!! Aufgepasst

    Name:  leica-m-chip.jpg
Hits: 659
Größe:  32,4 KB

    Da scheint der Belichtungsmesser auch ein erhebliches Wörtchen mitzureden und deshalb mal meine gestrige Empfehlung, den Chip zu deaktivieren..

    Zum Vergleich nochmal ein Bild von einem Canon 2.8/20-35mm L Zoom @~28mm (hab grad kein anderes 28er zur Hand).. das ja ebenfalls Chipgesteuert ist..

    Name:  canon 2035l.JPG
Hits: 675
Größe:  335,8 KB


    Mein Eindruck ist klar... aus meiner Sicht zieht der Adapter mit Chip die Belichtung eindeutig in Richtung dunkler, verstärkt damit unzulässig diese Erscheinung des stärkeren Vignettierens.

    Bei Tageslichtaufnahmen auf mitttlere bis weite Entfernungen kann ich nämlich bei einem Adapter ohne Chip auch ab f4 kaum Vignettierungen erkennen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #85
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Die Nahbereich-Optimierung des Optikdesigns - bei einer Optik bei der die gesammte Optikeinheit verschoben wird zur Fokussierung (kein IF, keine Floating Elements, keine Front oder Rücklinsen-Fokussierung) - sollte IMHO keinen Einfluß auf die Vignettierung haben.
    Wenn die Austrittspupille der Optik bei Nahaufnahmen weiter weg vom Sensor ist, treffen die Lichtstrahlen senkrechter auf den Sensor auf. Das wäre gut.

    Was ich befürchtete wäre mechanische Vignettierung von Stahlen vom Rand der Rücklinse durch die Fassung des Objektives.

    Die Sache mit dem Chip ist allerdings interessant:
    Die Belichtungsmessung sehe ich nicht als Problem, eher die Vignettierungskorrektur.
    Mit Chip ist die Vignetterung anders als ohne (soweit das Motiv einigermaßen gleich beleuchtet ist).
    Waren das JPEG direkt aus der Kamera, oder RAW-Bilder mit welchem RAW Konverter?

    Die Frage ist jetzt nur, was ist eigentlich ohne kamerainterne (bzw. Raw-Wandler) Korrektur?
    Ohne Chip könnte man ja fast meinen.
    Aber das hieße mit Chip regelt die Kamera die Ecken dunkler. Welche Optik hat eine negative Vignettierung die eine Verdunklung des Randes benötigt?

    Ein Grund mehr die Chips nicht zu mögen...
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  7. #86
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Die Nahbereich-Optimierung des Optikdesigns - bei einer Optik bei der die gesammte Optikeinheit verschoben wird zur Fokussierung (kein IF, keine Floating Elements, keine Front oder Rücklinsen-Fokussierung) - sollte IMHO keinen Einfluß auf die Vignettierung haben.
    Was auf die Bildkreisausleuchtung einer den Spiegelkasten überbrückenden Elmaritrechnung zu untersuchen wäre.

    Spiegelkasten EOS 41mm, Leica R4 38,15mm ..


    Wenn die Austrittspupille der Optik bei Nahaufnahmen weiter weg vom Sensor ist, treffen die Lichtstrahlen senkrechter auf den Sensor auf. Das wäre gut.

    Was ich befürchtete wäre mechanische Vignettierung von Stahlen vom Rand der Rücklinse durch die Fassung des Objektives.

    Die Sache mit dem Chip ist allerdings interessant:
    Die Belichtungsmessung sehe ich nicht als Problem, eher die Vignettierungskorrektur.
    Mit Chip ist die Vignetterung anders als ohne (soweit das Motiv einigermaßen gleich beleuchtet ist).
    Waren das JPEG direkt aus der Kamera, oder RAW-Bilder mit welchem RAW Konverter?
    RAW, nur in DPP geöffnet, Bilder in jeweils eigenem Fenster mit senkrechter Anordnung neben einander gelegt und Screenshot gefertigt.

    Die Frage ist jetzt nur, was ist eigentlich ohne kamerainterne (bzw. Raw-Wandler) Korrektur?
    Ohne Chip könnte man ja fast meinen.
    Aber das hieße mit Chip regelt die Kamera die Ecken dunkler. Welche Optik hat eine negative Vignettierung die eine Verdunklung des Randes benötigt?

    Ein Grund mehr die Chips nicht zu mögen...
    Bei den Weitwinkeln mag das stimmen..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #87
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was auf die Bildkreisausleuchtung einer den Spiegelkasten überbrückenden Elmaritrechnung zu untersuchen wäre.

    Spiegelkasten EOS 41mm, Leica R4 38,15mm ....
    Hi Henry,
    das versteh ich gerade nicht.
    Die Diagonale des Spiegelkastens dürfte bei Canon Kleinbildkameras > 43mm sein, bei Leica vermutlich auch.
    Der Bildkreis ist ~43 mm bei beiden Systemen.

    Verschiebt sich beim Elmarit 28/2.8 die ganze Optikeinheit beim Fokussieren?
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #88
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Loeffel bzw. Stefan könnte da, soweit ich weiß, weiterhelfen.

    Der hat wohl neuerdings eine 5D classic und als einziges Leica Objektiv auch das Elmarit 28mm ma günstig ergattert.
    ...
    Henry, Dir bleibt auch nichts verborgen ... .

    Anlässlich dieses Threads sind die beiden heute zum ersten Mal zusammengekommen (ich habe die 5D noch nicht lange). Beide haben gemeinsam meine weiße Balkonwand aus etwa 1m Entfernung bei verschiedenen Blendenstufen begutachtet. Seriennummer meines 2.8/28mm Elmarit ist 2.533.xxx, also Bj 1972, wenn ich nicht irre.

    Ohne Filter, ohne Geli, ohne Chip sieht das Ergebnis von f2.8 bis f11 eigentlich so aus wie weiter oben von anhaefr gezeigt, deswegen hier nur mal das Beispiel mit f2.8:

    Name:  IMG_2868.JPG
Hits: 672
Größe:  277,7 KB

    Im direkten Vergleich verhält sich mein Yashica ML 2.8/28mm übrigens genauso, d.h. die Vignettierung liegt bei verschiedenen Blendenstufen jeweils auf ähnlichem Niveau wie hier beim Elmarit.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  10. #89
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    Henry, Dir bleibt auch nichts verborgen ... .

    Anlässlich dieses Threads sind die beiden heute zum ersten Mal zusammengekommen (ich habe die 5D noch nicht lange). Beide haben gemeinsam meine weiße Balkonwand aus etwa 1m Entfernung bei verschiedenen Blendenstufen begutachtet. Seriennummer meines 2.8/28mm Elmarit ist 2.533.xxx, also Bj 1972, wenn ich nicht irre.

    Ohne Filter, ohne Geli, ohne Chip sieht das Ergebnis von f2.8 bis f11 eigentlich so aus wie weiter oben von anhaefr gezeigt, deswegen hier nur mal das Beispiel mit f2.8:

    Name:  IMG_2868.JPG
Hits: 672
Größe:  277,7 KB

    Im direkten Vergleich verhält sich mein Yashica ML 2.8/28mm übrigens genauso, d.h. die Vignettierung liegt bei verschiedenen Blendenstufen jeweils auf ähnlichem Niveau wie hier beim Elmarit.
    Hi Stefan,

    Frage noch.. Adapter mit oder ohne Chip?

    Sieht nach Chip aus..

    LG
    Henry & Frauke
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. #90
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    ...
    Ohne Filter, ohne Geli, ohne Chip
    ...
    ohne
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica Elmarit 2.8/180
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 30.11.2021, 21:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •