Seit meinem damaligen Urteil zur Qualität und Verwendbarkeit des Pancolars habe ich viel gelernt, heute würde ich anders urteilen.
Fakt ist: jenes Exemplar damals war in einem schlechten mechanischen Zustand, was aber keine Auswirkung auf die Optik hatte.
Das 2.0/50 Pancolar zeigt ein erfreulich antikes Rendering, der Linsenaufbau ist noch recht klassisch am Xenon orientiert, das daraus entstehende Rendering und die Gestaltung des Bokeh liegt zwischen dem noch antiker wirkendem 2.0/58 Biotar und dem Nachfolger, dem 1.8/50 Pancolar.
Meine Empfehlung: immer mit Streulichtblende arbeiten, außer, man möchte die Störungen wie Streulichtreflexe, Kontrastabfall bewusst in Kauf nehmen.
Bei Offenblende darf man bei solchen Objektiven nie ein bis in die Ränder sauberes Bild erwarten (das war ganz klar ein Anfängerfehler von mir).
Bei Offenblende zählt vor allem die Qualität des Unschärferenderings und der Spitzlichter im Bokeh - und da macht das alte Pancolar eine ganz gute Figur.
Ich verwende es daher gerne immer wieder mal.