wegen des kleineren Spiegels habe ich davon noch nie etwas gehört. Meine zahlreichen M42-Linsen schlagen nicht an (EOS 300D, 500D).
Gruss Fraenzel
wegen des kleineren Spiegels habe ich davon noch nie etwas gehört. Meine zahlreichen M42-Linsen schlagen nicht an (EOS 300D, 500D).
Gruss Fraenzel
Danke.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo und herzlich willkommen im Altglas-Container.
Zu Deiner Frage:
Wenn die Rücklinse nicht mehr als 1mm über den Adapterrand übersteht, so hast Du alle Chancen der Welt, das es passt.
Probiere es einfach aus.. mit der alten 5D ist mir der Spiegel bei zig Linsentests bestimmt hunderte Mal angeschlagen und es ist nix passiert. Auch heute mit der 5D MKII sehe ich das auch entspannter.
Wenn die Rücklinse also nicht weiter als diesen mm übersteht, manchmal darf es sogar mehr sein, weil es auf den Krümmungsradius der Linse ankommt, passiert da nix.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ach ja, wichtig ist es, falls der Spiegel anschlägt und hängen bleibt, das Objektiv erst wieder von Unendlich nach Nah zurück zu drehen, bevor Du es abnimmst. Also nicht einfach lösen und rausdrehen, sondern erst wieder in Richtung Nahbereich stellen.. dann abnehmen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ist logisch,
aber wer denkt von alleine daran in der Aufregung dass der Spiegel hängt?
Für diese kleinen, feinen Tricks und Tips aus der Praxis liebe ich dieses Forum!
Danke!
Es grüßt bis dem -NEX- t
Pitt
Hallo Henry,
naja, die Linse steht etwas weiter als 1mm über den Adapter. Aber dieser Abstand ist auch eher relativ zur Dicke des Adapterbajonnets, oder?
Habe mal am Objektiv den Abstand von Gehäuseanlagefläche zu oberer Linsenkante mit dem gleichen Abstand beim Zinith Fischauge (welches keine Probleme macht) verglichen, der Abstand beim Revuenon scheint mir minimal länger zu sein.
Warum ist eigentlich der Krümmungsradius der Linse entscheidend? Der Spiegel hat doch eine gerade Kante, da sollte doch einfach der höchste Punkt entscheidend sein.
Irgendwo hier habe ich mal gelesen, dass Du Dir den Spiegelkasten an der 5D ruiniert hast, war das eine extrem weit reinragende Linse, oder warum siehst das Spiegelanschlagen inzwischen so entspannt?
Gruß
Roland
Hallo Roland,
nein, der Spiegel beschreibt keine wirklich kreisrunde Bahn, deshalb ist in der Tat, wie von Dir auch ausgeführt, der Punkt der höchsten Spiegelauslenkung entscheiden, aber eben in Verbindung mit dem Sitz des Scheitelpunktes der Rücklinse/dem Krümmungsradius. . ich habe Objektive umgebaut, wie das Canon 1.4/24mm, da stand die Rücklinse geschlagene 1.8mm über den Adapter hinaus..
Beim gleichen von mir für Umbauten benutzten Adaptertyp (ein schwarz eloxierter von Big_IS) haben andere Umbauten bereits bei 1mm den Spiegel blockiert, weil die Rücklinse flach war, aber eben schon zu Beginn der Aufwärtsbewegung blockierte.
Mal bildlich gesprochen..
Das Canon FD 1.4/24mm hat eine Rücklinse, die eher an einen halbierten Tischtennisball erinnert als an eine "plane" Rücklinse.. trotz des Überstandes von 1.8mm segelte der Spiegel der 5 D einwandfrei an der auf Unendlich eingestellten Rücklinse vorbei, während bei manchen anderen Objektiven wo die Rücklinse am gleichen Adaptertyp hängen blieb. Der höchste Punkt oder auch Scheitelpunkt der Rücklinse lag also in der Mitte der Rücklinse und an den Rändern nur minimal drüber oder gleich dem Adapterabschluss. Am Scheitelpunkt der Rücklinse war der Spiegel in seiner Bahn schon wieder im Begriff "nach innen" zu wandern, hatte also den Punkt der weitesten Auslenkung schon hinter sich, so das er trotz des Überstandes von 1.8mm an dem Ort, die Rücklinse nicht einmal berührte.
Hier hatte ich mal den Umbau und die daraus gewonnenen Schlüsse eingestellt.. http://www.digicamclub.de/showthread...4mm+aspherical
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo Henry,
dass der Spiegel nicht überall den gleichen Abstand zur Linse hat, habe ich übersehen, jetzt habe ich es verstanden. Aber sag doch nochmal was zu Deinem Spiegelschaden damals, ist das Rolleiobjektiv so extrem gewesen?
Gruß
Roland