Guten Abend zusammen,

Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
Hallo Sonja!
Danke für Dein super Feedback. Ich habe auch mit dem Jupiter 85 gefilmt. Ich kann Dich gut verstehen.
Was ich nicht mag, ist, dass die verschiedenen Hersteller in gegensätzliche Richtungen fokussieren. Pentax und Zeiss gehen entgegengesetzt. Das bringt meine grauen Zellen immer wieder durcheinander.
Mit ein wenig Übung kann man wirklich super filmen. Der AF der Sony SLT A55 ist nämlich zu schnell und dieses Springen, wenn man einmal den Hintergrund erwischt, ist sehr störend. Eigentlich störender, als wenn das Motiv bei manueller Fokussierung in leichte Unschärfe taucht.

Ich bin leider zu sehr Technikdepp, glaube immer ans neue Zeug. Aber beim Filmen ist manuell Fokussieren ein Thema. Bringt oft mehr, als der nervöse AF.

Mit welcher Kamera filmst Du?
jepp, unterschiedliche Fokussierrichtungen sind die Pest! Das nervt mich jedesmal, wenn ich ein Nikon-Objektiv benutze. Ich filme mit einer Canon 550D.

Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
Mittlerweile filme ich nicht mehr sehr viel und photographiere mehr. Das Hauptproblem an DSLR-Video ist fuer mich das leidige Rolling-Shutter-Problem und das damit verbundene Gewackel. So schoen die manuellen Objektive in der Haptik sind, ein optischer Bildstabilisator waere oft sehr nuetzlich, zumal ich eigentlich nie mit Stativ unterwegs bin. Zoomen und Schwenken vermeide ich mittlerweile fast ganz. Stattdessen verwende ich feste Kameraeinstellungen. Das vermeidet auch das Problem die Blende bzw. Belichtungszeit bei Schwenks anpassen zu muessen.
Freihändig filmen ist mit DSLR's in der Tat nicht so einfach wie mit einem Camcorder, das liegt vor allem am Schwerpunkt. Hast du mal über einen Viewfinder nachgedacht? Ich finde es damit einfacher die Kamera ruhig zu halten.

Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
Als Alternative zu einer stufenlosen Blende gibt es auch stufenlos variable ND-Filter (Graufilter), meines wissens basieren diese auf
zwei Polarisationsfiltern, die man gegeneinander verdreht. Damit kann man dann auch unter helleren Bedingungen mit offener Blende und 1/50s Belichtungszeit filmen. Bisher habe ich vor der recht teueren Anschaffung eines solchen Filters aber noch abgesehen (zumal ich viele verschiedene Filtergewindedurchmesser fuer meinen Objektivpark benoetige).
Vollkommen richtig, aber wie du schon schreibst: er ist teuer und wird auf jeden Fall Licht schlucken.

Zitat Zitat von Heiko Beitrag anzeigen
Als kleine Hilfe beim freihändigen Filmen verwende ich gerne die kurze Mittelsäule meines Statives (die ich eh kaum am Dreibein nutze) als Handgriff. Klappt prima.
Wenn du dann noch ein Gewicht ans untere Ende montierst wird es noch angenehmer Dabei reicht ein einfacher Holzklotz der mit einem Forstnerbohrer bearbeitet wurde.

Viele Grüße,
Sonja