Ein 2.8/80-200 ist immer nützlich.
Ein 2.8/80-200 ist immer nützlich.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das war auch mein Gedanke, als ich das Angebot wahrgenommen habe. Viel hatte ich mir davon nicht versprochen in Anbetracht der erstklassigen Objektive, die ich besitze.
Insbesondere ist die Lichtstärke von Interesse gewesen, verbunden mit der Frage, ob es abgeblendet auch nur in die Nähe des umgebauten Canon EF (FD ehemals) 4/80-200mm L kommen kann.
http://www.digicamclub.de/showthread...anuelle-L-Zoom
Deshalb habe ich beide mal auf eine kurze Runde mitgenommen und einige Testschüsse gegeneinander gemacht.
Das Fazit vorweg..
Das Tokina kann bei gleicher Blende nicht mithalten. Es benötigt ausgehend von seiner relativen Öffnung f2.8 insgesamt 2 Blendenstufen (also Abblendung auf f5.6) um das Niveau des Canon bei Offenblende f4 zu erreichen.
Dies aber bedeutet anders herum gewendet, man hat die Lichtstärke f2.8 mit brauchbaren, wenngleich nicht L-Klasse Niveau erreichenden Ergebnissen, zur Verfügung. Schonmal ein Plus..
Weiter ist im Vergleich der beiden anzumerken, dass das Tokina im Nahbereich absolut nicht seine Stärken entwickelt. Das Canon ist hier deutlich vorneweg, hat aber auch einen entsprechenden Makro-Bereich, der ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
Derartiges bekommt man beim Tokina nicht.
Auch würde ich die Vorzüge des Tokina nicht am kurzen Ende, sonder im mittleren bis langen Ende der Brennweitenskala sehen, wohingegen das Canon konstant über den gesamten Bereich gute Ergebnisse liefert.
Das ansonsten gute Leistungsniveau in Bezug auf die Schärfe in dem geschilderten Bereich, zerstört sich das Tokina mit den Blausäumen und den CA's, die bei Blende 2.8 und Blende 4 (etwas gemildert) allgegenwärtig sind und erst bei f5.6 auf ein gutes Maß reduziert sind.
Hier einige Beispiele in Form von Gegenüberstellungsbildern..links ist immer das Tokina bei entsprechender Abblendung auf f4, der Anfangsöffnung des Canon, damit die Vergleichbarkeit gewahrt ist.
Hier der Link zu einer 1920 er Auflösung einer Bildschirm-Copy
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-200mm/ca1.jpg
Deutlich sieht man bei gleicher Blende, das die Schärfeleistung eigentlich auf ähnlich hohem Niveau liegen würde, wenn nicht die CAs sich im oberen Bildteil so störend in dieser Szene breitmachen würden.
Es ist überwiegend der Blausaum, der stört.. Rudolfo42 hatte schon von einer mangelnden Korrektur des Objektivs in Bezug auf diese Spektralfarbe gesprochen.. und sie ist deutlich sichtbar auch bei f4..
Ausgehend von dieser Szene, wiederum beide Objektive bei f4 ist es im anschließenden Crop, trotz guter Schärfe wieder zu erkennen...
Hier die höhere Auflösung der Totalen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-castotale.jpg
und der Crop fürs Forum..
Und der Crop in der höheren Auflösung (da ist es vielleicht besser zu erkennen)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../rover-cas.jpg
Zum Abschluss noch eine "Normalszene" nicht auf "Pixelpeeper - Ebene", die aber zeigt, dass sich das Objektiv als sehr günstige Alternative in dem Segment durchaus anbietet und ausser etwas weniger starken Kontrasten, doch sehr gute Ergebnisse erzielen kann, wenn man es entsprechend auf 4.5-5.6 abblendet. Eben aber immer noch den Vorteil der f2.8 in lichtschwachen Zeiten hat.
Hier der Link zur Vollauflösung.. da sieht man es deutlich besser, als in dieser verpixelten Forendarstellung.. mit + Zeichen im Browser dann in Vollansicht wechseln und staunen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...platz_kiel.JPG
Die Aufnahmen entstanden alle an der 5D MKII.. wie sich das Objektiv an einer Cropkamera zeigt.. hab ich nicht getestet.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Moin,
bei den Tokinas ist ein Umbau vergleichsweise einfach, da die Grundkonstruktion schon für verschiedene Anschlüsse vorbereitet ist. Außer einem Tokina Spenderobjektiv (die ja fast nichts kosten) mit z.B C/Y, M42, OM oder Pentax PK Bajonett braucht man nur ein bißchen Gehirnschmalz und geeignete Schraubendreher, um die Transplantation des Bajonetts und den Umbau der Blendensteuerung hinzubekommen.
Bisher habe ich 3 Tokina AT-X Objektive mit Minolta-Anschluss auf diese Art modifiziert (2.8/80-200, SD 3.5-4.5/35-200 und 4.0-4.6/28-135). Das Einzige, was dabei auf der Strecke bleibt, ist die Offenblendmessung und somit die vollständige Funktionalität am "Zielbajonett".
Mit entsprechendem Aufwand könnte man auch das erreichen - es ist für mich nicht relevant, da ich ja ohnehin diese Objektive an der Canon betreibe.
Klar muss man dann mit einem passenden Adapter auf z.B. Canon EF arbeiten, aber das empfinde ich nicht als Problem. Wenn man auf M42 umbaut, ist man ziemlich offen bei der Kamerawahl :-)
Eigentlich sollten wir nicht öffentlich darüber schreiben, denn dann steigen die Preise gleich wieder....
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Wie Henry schon schrieb .... ab Blende 4.0 wird es richtig gut:
Die Bildwirkung des Tokina´s gefällt mir an der Vollformat Kamera übrigens wesentlich besser als am Crop.
Hallo,
auch ich habe ein Tokina AT-X SD 2.8/80-200mm nur leider mit Nebel, der sichtbar ist durch die Frontlinse, es ist die Linse die beim Zoomen verschoben wird. Auf der Bajonettseite ist die Linse klar.
Wie kann ich den Nebel beseitigen,wer kennt sich damt aus?
Gruß Ewald
Hallo Ewald,
Deiner Beschreibung nach sitzt der Nebel tief im Inneren. Das heißt Du müßtest des Objektiv zerlegen und
versuchen an die beschlagene Linsenoberfläche heranzukommen.
Hier ist ein link zu einem (leider nicht sehr informativen) Video: https://www.youtube.com/watch?v=UQ0XcErf9OE
Sofern Du Dich da nicht herantraust mußt Du entweder mit dem Nebel leben, oder Dir eine Fachwerkstatt suchen.
Allerdings befürchte ich, dass die Reperatur mehr kosten wird, als für ein gut erhaltenes Objektiv gebraucht zu
zahlen ist.
Sofern Du die beschlagene Linse herausbekommst und der Nebel oberflächlich ist, also keine Kittschicht trübe ist,
dann würde ich als erstes mit Seife und lauwarmen Wasser beigehen. Anschließend würde ich die Oberfläche noch mit
reinem Isoprophylalkohol nachbehandeln.
LG, Christian
Das dürfte die Verklebung zwischen zwei Einzellinsen sein. Diese Linsengruppe habe ich glaube ich schon für eine Lösungsmittel-Aktion vorgesehen. Aber ich fürchte, das wird dauern bis ich das wirklich angehe.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de