Ergebnis 1 bis 10 von 89

Thema: Minolta MD Rokkor 1.2/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Minolta MD Rokkor 50mm/1.2

    Sieht toll aus, das f/1.2 spürt man wirklich.
    Die Farbwiedergabe beim Standkorbbild .. ist das direkt aus der Kamera?

    Die Idee der 'Press-Verschraubung' hatte ich, wenn ich deine Beschreibung richtig verstanden habe, in ähnlicher Form auch schon.
    Meine Variante stand aber ~1mm über das Rückteil des Bajonettadapters über, und das ist wirklich keine gute Idee.

    Deine Variante funktioniert nur, wenn der Bajonettadapter (hier PB) ein Innenbajonett hat, liege ich da richtig?
    Ein M42-Adapter, besonders ein innen ausgefräster, würde sich für so etwas dann nämlich nicht eignen.

  2. #2
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Minolta MD Rokkor 50mm/1.2

    Zitat Zitat von CChris Beitrag anzeigen
    Sieht toll aus, das f/1.2 spürt man wirklich.
    Die Farbwiedergabe beim Standkorbbild .. ist das direkt aus der Kamera?
    Ist RAW fotografiert und mit Capture One entwickelt. Hab aber nur "Auto-Levels" gemacht, das würde Canon's "Out of Cam" auch machen, sonst ohne weitere Eingriffe. Das Rokkor macht tolle kontrastreiche Bilder, da kommen fast alle 1.4er nicht mit.

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Minolta MD Rokkor 50mm/1.2

    Das Rokkor zeigt eine phantastische Leistung über den gesamten Bereich. Ohne es gegen das Canon FD 1.2/55mm Aspherical getestet zu haben, ist es in der Zentralschärfe ziemlich nahe in dessen Regionen. Die Randschärfe ist am KB Sensor sogar eindeutig besser als beim Canon.
    Zudem verfügt es über eine sehr interessantes Bokeh und Freistellungspotential. Die damit entstehenden Bilder haben ein hohes Maß an 3 Dimensionalität, die gepaart mit phantastischen Hintergrundverläufen sehr sehr ansprechend wirken.

    Aber seht selbst. Hier folgen nun einige Bilder, die allesamt mit f1.2 gemacht wurden. Es ist verblüffend, wie gut das Minolta MD Rokkor 1.2/50mm mit Tageslichtsituationen zurecht kommt. Und diese bei f1.2 aufgenommenen Bilder sind ein echter "Streßtest" für jedes Objektiv. Es wurde bei keinem der Bilder ein Postprocessing gemacht.. nur in DPP nach JPG gewandelt

    Zeichner im Hafen Möltenort bei Kiel, f1.2, EOS 5D MKII ohne Nachbearbeitung


    Hier der Link zur Vollauflösung..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...eichner_gr.JPG

    Detail des Segelschiffs "Zwilling" im Museumshafen Kiel.. f1.2, EOS 5D MKII, keine Nachbearbeitung



    Link zur Vollauflösung..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...willing_gr.JPG

    Hintergrundgestaltung.. "Fischernetze" im Hafen Möltenort bei Kiel...



    Link zur Vollauflösung..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm/netz_gr.JPG

    Und nun "Vollstress" .. Möwe in weiß im Kieler Hafen bei f1.2.. hier ist die typische Vignettierung der 1.2er in solchen Extremsituationen zu sehen.



    Ein Blick in das Vollbild lohnt auf jeden Fall. Man sieht deutlich die hohe Detailschärfe, die das Rokkor in dieser "Hardcore-Situation" bei Offenblende 1.2 gegen den offenen Himmel zeigt. Die in diesen Situationen normalerweise mit f1.2 Objektiven entstehenden Überstrahlungen und CA sind sehr, sehr moderat für ein derart "artfremd" eingesetztes Objektiv.

    Hier der Link zur Vollauflösung..
    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/moewe_gr.JPG

    Nun ein wenig an den Bereichsgrenzen.. f1.2 im Nahbereich am Tisch des "Blauen Engel im Hafen von Kiel"..



    Traumhaftes Bokeh und schöne Farbgebung..


    Nun ein Schuss gegen Unendlich.. diesmal abgeblendet auf f4, um zu sehen, wie sich die Leistung gegen Unendlich gestaltet.. und sie ist phantastisch.
    Ich empfehle, sich unbedingt diese Vollauflösung anzusehen..



    Link zur Vollauflösung.. sehenswert.. man kann das Treiben auf dem Schiff beobachten.. was die Mensch so an Bord bei der Ausfahrt machen..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lbatros_gr.JPG


    "Zerfallendes Schiffswrack im Hafen von Möltenort bei Kiel".. auf dem schwimmenden Wrack wachsen schon wieder Bäume, so lang liegt es dort schon herum..
    f1.2 EOS 5D MKII


    Link zur Vollauflösung..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...verfall_gr.JPG

    Und noch ein wenig von gestern, als Makro mit kurzem Zwischenring..





    Insgesamt bin ich ausserordentlich zufrieden sowohl mit dem Umbau als auch der phantastischen Leistung des MD Rokkor 1.2/50mm.

    Nach meinen ersten Eindrücken wird es wohl das "Immerdrauf 1.2/50mm Sorglos-Objektiv" für mich werden. Bei Gelegenheit werde ich nochmal einen Vergleich mit den beiden Canon 1.2/55mm Objektiven machen.

    Insgesamt aber ist es ein überzeugendes Stück Glasbaukunst, das nach meiner Ansicht hinter dem Rokkor PG 1.2/58mm nicht zurücksteht, sondern eher besser in allen Offenblendbelangen zu sein scheint.

    LG
    Henry

    P.s.: Ich vergaß zu erwähnen, das ich zur Zeit keine passende Streulichtblende in 55mm besitze, also alle Aufnahmen ohne Streuli entstanden !!!
    Geändert von hinnerker (13.06.2011 um 20:55 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Minolta MD Rokkor 50mm/1.2

    Zitat Zitat von CChris Beitrag anzeigen
    ...
    Die Idee der 'Press-Verschraubung' hatte ich, wenn ich deine Beschreibung richtig verstanden habe, in ähnlicher Form auch schon.
    Meine Variante stand aber ~1mm über das Rückteil des Bajonettadapters über, und das ist wirklich keine gute Idee.
    Ja im Netz hat das mal jemand gemacht mit dem Silberling als "Anpress-Quelle".. der ragte aber dann um den Betrag der Minolta Bajonett-Krallen über einem M42 Adapter in den Spiegelkasten hinein. Geht ja vielleicht bei Crop-Kameras gerade noch, aber ist für eine Anpassung an die 5D "TABU" wegen des Spiegels, der unbarmherzig daran anschlagen würde..

    Deine Variante funktioniert nur, wenn der Bajonettadapter (hier PB) ein Innenbajonett hat, liege ich da richtig?
    Da liegst Du goldrichtig. Die inneren Bajonettkrallen hat so gut wie jeder nicht M42 Adapter.. deshalb ist M42 nicht immer das Mittel der Wahl, sondern einfach nur die "Low-cost-Denke".. Aber ich gebe lieber mal etwas mehr für einen Adapter bei einem guten Glas (wie auch beim Wein.. grins) aus, als mir einen "abzuwürgen" mit irgendwelchen Konstruktionen, die nicht funktionieren. Deshalb hab ich damals auch mit dem Olympus Adapter angefangen beim Canon FD 1.2/55mm.. der passte exakt.
    Ein M42-Adapter, besonders ein innen ausgefräster, würde sich für so etwas dann nämlich nicht eignen.
    Eben !!

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (22.06.2011 um 12:49 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.10.2021, 23:06
  2. Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7
    Von leo0815de im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2015, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •