Hallo Marcus...
der exakte Wert des Überstands über den Adapterrand für meine 5D bis zum Spiegelschlag beträgt 0,9mm bei einem Adapter, dessen Aufbau von der Fläche, wo er am Kameraanschluss aufliegt bis zum tiefsten Punkt 5,6mm beträgt.
Ich hab jetzt die absolute Höhe eines C/Y Adapters nicht hier, aber meine hier vorhandenen Adapter dringen 5,6mm in den Spiegelkasten ein.
Dies bedeutet: Zu diesen 5,6mm dürfen noch die 0,9mm hinzu kommen = 6,5mm Gesamteindringtiefe in den Spiegelkasten und der Spiegel segelt noch eben vorbei. Allerdings fallen die in die Cams eingeklebten Spiegel um 0,1-0,2mm unterschiedlich aus.
Urmelchen hier aus dem Forum hat eine ziemlich "gutmütige" EOS 5D MKII.. sein umgebautes und auf Unendlich justiertes Minolta MD 1.2/50mm läßt den Spiegel noch vorbei, das gleiche Minolta, das ich umgebaut habe, blockiert den Spiegel bei Unendlich-Anschlag an meiner Kamera.
Insofern ist gibt es da immer eine leichte Toleranz. Lass Dir aber sagen, das die 5D MKII aber mit einem gelegentlichen Spiegelschlag recht gut klar kommt, denn der Spiegel ist "nachgiebiger" als der von der alten 5D.. Also keine allzu große Angst haben, wenn der Spiegel doch beim Test anschlagen sollte. Ich hatte nach der Neuanschaffung meiner 5D MKII auch ziemliche Angst, zumal ich mir an der alten 5D, die ich vorher besaß sogar den Spiegel geschrottet habe. Aber auch bei der alten 5D war es eigentlich kein großes Problem und ich vermute es hing irgendwie einfach mit der unglücklichen Bauform des Zeiss HFT Planar 1.4/50mm zusammen, das ich dabei an der Kamera hatte. Vorher ist mir dutzende Male der Spiegel am Objektiv hängen geblieben. Passiert ist nie etwas..
Meinen Schock von damals hab ich nach den ersten Spiegelschlägen an der neuen schnell abgelegt..


Zitieren
