Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Hilfe im 50er-FB-Dschungel

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel

    Zitat Zitat von fbjochen Beitrag anzeigen
    FD würde ich nicht ganz ausschließen.
    Ich schon, denn das muss nicht sein. Wer eine Reihe von FDlern hat, ok, aber damit einzusteigen macht nicht viel Sinn, wenn man hauptsächlich mit einer EOS fotografiert.
    Ein Korrektur-Adapter ist nicht die beste Lösung und bringt auf jeden Fall einen nochmals stärkeren Crop: ca. 1,9x statt 1,6x!
    Ein 50er wirkt dann an der EOS fast wie ein 100er und nicht mehr wie ein 80er.
    Und Umbauten sind keineswegs leicht zu realisieren. Keinath und Hinnerker haben da echt was drauf! Man darf sich nicht vorstellen, dass dies so mirnichts-dirnichts nachzumachen ist!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.550
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.637
    Erhielt 10.422 Danke für 3.556 Beiträge

    Standard AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel

    Vielen Dank für die Blumen..

    Ich sehe das ähnlich wie Carsten. FD sollte man entweder analog oder umgebaut nutzen, wenn man sie besitzt oder günstig ergattern kann. Dann auch nur das hochwertige Zeug von denen.

    Als günstige Portraitbrennweite am Crop würde ich die alten Pentax SMC - Takumare mal unter die Lupe nehmen. Urmelchen hat mal einen netten Vergleich meines Leica Summilux 1.4/50mm gegen sein SMC Takumar 1.4/50mm gemacht.

    Es fiel nur unwesentlich gegen das Summilux ab und könnte aufgrund des identen Aufbaus recht interessant sein. Und ein Summilux von Leica ist schon eine Hausnummer..
    Was noch dazu gesagt werden muss.. es ist hier fast Sitte, die Dinge bei Offenblende zu vergleichen um einige Aspekte "abzuklopfen".. insofern nicht verzagen. Es sind beides sehr sehr gute Objektive, deren Hauptmerkmal in einem schönen Bokeh und einer genialen 3D Wirksamkeit zu suchen ist. Schärfe kann hier vorausgesetzt werden, auch wenn es in manchen Bildern nicht so scheint.. !!!

    http://www.digicamclub.de/showthread...light=Summilux

    Alternativ dazu, wenn es um das reine Schärfeverdikt geht, käme wie von Carsten genannt, das Zuiko 1.4/50mm in Frage oder aber auch das Yashica DS-M 1.4/50mm, welches aber nicht leicht zu finden ist. Das ML fiel im Vergleich zum DS-M in meinen Tests etwas zurück.

    Ob die geplante Grenze von 80 Euro einzuhalten sein wird, richtet sich in erster Linie nach der Geduld bei der Suche. Ich wünsche da viel Glück.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ich schon, denn das muss nicht sein. Wer eine Reihe von FDlern hat, ok, aber damit einzusteigen macht nicht viel Sinn, wenn man hauptsächlich mit einer EOS fotografiert.
    Ein Korrektur-Adapter ist nicht die beste Lösung und bringt auf jeden Fall einen nochmals stärkeren Crop: ca. 1,9x statt 1,6x!
    Ein 50er wirkt dann an der EOS fast wie ein 100er und nicht mehr wie ein 80er.
    Und Umbauten sind keineswegs leicht zu realisieren. Keinath und Hinnerker haben da echt was drauf! Man darf sich nicht vorstellen, dass dies so mirnichts-dirnichts nachzumachen ist!
    Es ging doch gar nicht um die Nutzung an EOS, sondern um µ 4/3. Da ist kein Umbau und kein Adapter mit Linse notwendig.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel

    Zitat Zitat von fbjochen Beitrag anzeigen
    Es ging doch gar nicht um die Nutzung an EOS, sondern um µ 4/3. Da ist kein Umbau und kein Adapter mit Linse notwendig.
    >>>>

    Zitat Zitat von uburoi Beitrag anzeigen
    Schon, aber die EOS wird meine Hauptkamera bleiben, und der Grundgedanke ist, dass ich die vorhandenen Linsen an der Pen "mitnutze" -- bis auf ein günstiges 50er eben (und vielleicht beizeiten ein Kit-Zoom). Und da mit FD-Objektiven ja an der EOS nichts anzufangen ist, bleibt FD bei mir außen vor ...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel

    Auch wenn das jetzt nicht exakt eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage ist: Ich würde wie auch schon Skysaxon und fbjochen vor mir die Anschaffung eines anderen Adapters nicht von vornherein ausschließen. Womit ich ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht habe, ist Minolta/Rokkor. Ein Rokkor MD 1,7/50 ist ein richtig gutes Objektiv und man bekommt es für 20-30 € in perfektem Zustand hinterhergeworfen und der Adapter dazu kostet auch nur 20-30 €, so dass beides zusammen noch im Etat liegt.

    Der große Vorteil bei Minolta/Rokkor: Das Bajonett bzw. Auflagemaß ist für die Adaptierung an die meisten DSLR ziemlich ungeeignet so dass die Preise wesentlich günstiger sind als für vergleichbare Pentax, Nikkor oder C/Y-Objektive, die man einfach per Adapter an EOS oder Nikon DSLR hängen kann.

  6. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Auch wenn das jetzt nicht exakt eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage ist: Ich würde wie auch schon Skysaxon und fbjochen vor mir die Anschaffung eines anderen Adapters nicht von vornherein ausschließen. Womit ich ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht habe, ist Minolta/Rokkor. Ein Rokkor MD 1,7/50 ist ein richtig gutes Objektiv und man bekommt es für 20-30 € in perfektem Zustand hinterhergeworfen und der Adapter dazu kostet auch nur 20-30 €, so dass beides zusammen noch im Etat liegt.

    Der große Vorteil bei Minolta/Rokkor: Das Bajonett bzw. Auflagemaß ist für die Adaptierung an die meisten DSLR ziemlich ungeeignet so dass die Preise wesentlich günstiger sind als für vergleichbare Pentax, Nikkor oder C/Y-Objektive, die man einfach per Adapter an EOS oder Nikon DSLR hängen kann.
    Schon wahr, doch bei Rokkoren gilt das gleiche wie bei FD-Linsen: sie passen nicht an einen EOS! (Zumindest nicht, ohne Linsenchirurgie).
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. Neulich im Dschungel
    Von Onkel Luecke im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.06.2023, 15:54
  2. Hilfe!!! Helios Dschungel
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 20.09.2013, 17:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •