Ja, ich nutze fast immer Av, P nie. Wegen der Belichtungsprobleme oft auch M.
Ja, ich nutze fast immer Av, P nie. Wegen der Belichtungsprobleme oft auch M.
Ich grab das mal aus , verbunden mit meiner Neuvorstellung , also erst mal Hallo.
Ich freu mich sehr , dass ich hier dieses Forum gefunden habe.
Komme aus dem Videobereich , also ein Sprung in etwas unbekannte Gewässer.
Verwende eine 5D MkII , die 2 EF Objektive : 24-105 und 85 1.8 hab ich relativ schnell verkauft -
wobei ich eigentlich vom 85 1.8 nicht gar so enttäuscht war , von dem hochgelobten 24-105 L schon.
Dieses Zoom hatte hinsichtlich Abbildungsqualität mit meinen 2 aus dem Videobereich gewohnten Fujinon- oder Angenieuxobjektiven nicht viel zu tun.
Ich habe dann Anfang des Jahres ein 28mm/2.0 Zeiss ZE erworben und voilà , das passt. Sehr sehr zufrieden und ein 100er Zeiss Planar ZE wird wohl irgendwann folgen.
Jetzt aktuell ein Leica 2.8/60mm Macro mit dem ich aber die in diesem thread angesprochenen massiven Belichtungsprobleme habe.
Eigentlich ist nach der Fokussierung bei Offenblende und dem Abblenden eine korrekte Belichtung nur im M -modus mit Korrektur
der Verschlussgeschwindigkeit über die Belichtungswaage im Sucher möglich, ansonsten sind massiv überbelichtete Bilder das Ergebnis.
Ich verwende eine Eg-S mattscheibe und einen Adapter ohne AF-Confirmchip.
Also vom Komfort des Zeiss mit Blendensteuerung über die Kamera und korrekt belichteten Bilder bin ich im Augenblick noch weit entfernt.
Würde mir ein AF-confirmchip bei diesem Objektiv hinsichtlich Belichtung überhaupt irgendwas nützen ? Bestellt ist einer (von Orchidspace) , allerdings dauert das noch etwas.
Beim Zeiss 28mm verwende ich das AF Piepsen nur als Anhaltspunkt .
Nette Grüsse
as
Geändert von sch8mid (28.07.2011 um 18:05 Uhr)
Hallo und herzlich willkommen im Altglascontainer.
Wie oben bereits beschrieben ist, anders als beim Zeiss ZE ja kein Chip in der Loop zum Belichtungsmesser. Diese elektronische Verbindung erwartet die Kamera aber, weil der Belichtungsmesser ansonsten "in der Luft hängt", also keinen korrekten Bezugspunkt. Da ich viele Leica Objektive habe, besitze ich zwei Adapter. Einen mit und einen ohne Chip. Am Adapter ohne Chip kommt es regelmäßig zu Überbelichtungen im Vergleich zum Adapter mit Chip. Letzterer sorgt für korrekte Belichtung, weil nun der Bezugspunkt und die entsprechende Anfangsöffnung festliegen. Zwar wirst Du auch hier, abhängig vom gekauften Chip, eventuell auch Korrekturwerte in der Belichtung eingeben müssen, wenn Dein Chip nicht programmierbar ist, sondern nur auf einen festen Wert vorbelegt ist.
Deshalb empfehle ich gern die EMF Chips, weil Du da entsprechend relative Anfangsöffnung, Brennweite eingeben kannst und darüber hinaus (damit das AF Piepsen nicht nur ein Anhaltspunkt bleibt) ein sogenanntes Fokus-Adjust, mit dem Du den exakten Punkt festlegen kannst, wann das Teil beept und blinkt. Mit LiveView kontrolliert, kann so der exakte Punkt der Schärfe gefunden werden (oder zumindest ein deutlich besser angenäherter).
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..