Dann müsstest Du das Objktiv selbst versiegeln.. denn in der Atemluft sind bereits die Sporen, also damit auch in jedem erreichbaren Zwischenraum im Objektiv. Was Du da töten willst, kommt immer wieder. Insofern ist das eher theoretischer Natur, ohne echten Bezug. Wir haben Sporen in der Luft, damit auch in jeder Glas/Luftschicht von denen es etliche z.B. in einem 7 Linser gibt. Kanadabalsam ist die Nahrung, die kostenfrei vom Herrn des Wirtshauses mitgeliefert wird. Prima Herberge mit "Vollpension".. !!
Da braucht es nichtmal die toten Sporen... Das Milieu ist das Entscheidende. Feuchtwarm haben sie am Liebsten zur Ausbreitung. Genau wie in der Natur... Also trocken lagern und gut ist es eigentlich. Abtöten was schon da ist.. ja. Weiterhin vorbeugend gegen Neubefall oder ein Wiederaufleben der abgetöteten Kultur ist nur durch trockene und Lagerung und Nutzung des Objektives einigermaßen zuverlässig.
Kanadabalsam allein ist in ausgetrocknetem Zustand so erstmal keine wirkliche Gefahr aus meiner Sicht. Die beginnt erst, wenn Feuchtigkeit und Wärme hinzu kommt.
Der Flammpunkt liegt bei dem von mir verwendeten Kanadabalsam bei +43 Grad. Verkittete Linsen lassen sich voneinander trennen durch Erwärmung auf 80-90 Grad (geschätzt nach eigenen Versuchen mit dem verkitteten Frontlinsenelement eines FD 4/200mm). Im Auto im Sommer kann es schon mal im ungünstigsten Fall so heiß werden. Durch die Einfassung der Linse im Tubus verrutscht allerdings nichts, so das bei gleichmäßiger Abkühlung die Gefahr gering ist, das sich Elemente gegeneinander verschieben. Wenn nun jedoch noch hohe Luftfeuchtigkeit hinzu kommt, so ist es nach meiner Ansicht ein ebenso guter Nährboden, wie der feuchtwarme Keller-Raum, in den wohl viele der befallenen Objektive verbannt wurden.
Ob die Abtötung gelingen kann, hat nach meiner Ansicht weniger etwas mit dem Licht, als mit dem abtöten durch Erhitzung zu tun. Das Licht kommt schlicht gesagt gar nicht dahin, wo etliche Pilzkulturen beginnen sich auszubreiten. Sie kommen nämlich zumeist von den Rändern in den Linsenmittelpunkt gewandert. Wer sagt denn, das nicht in der Fassung selbst schon oder noch etliche Teile der Kultur angesiedelt sind. Hier reden wir von Metallfassungen, die die Linsen zentrieren. Zudem sind die meisten Linsen seitlich geschwärzt und abgedichtet mit einer Lackschicht. Diese platzt vielfach auf und der Weg ist frei. Diese abgeplatzten Lackschichten standen ebenfalls mit dem Kanadabalsam in Berührung und fliegen jetzt irgendwo in der Mechanik neben der Linse herum und damit auch kleine Teilchen des Kanadabalsam.
Abtöten nach meiner Ansicht unbedingt und Neubefall bzw. weitere Ausbreitung durch sachgerechte Lagerung. Ich denke, mehr kann man eh nicht machen, ausser einem komplettem Neuaufbau.
LG
Henry