These: Die anderen FB muss /solte man auch abblenden.
Ist also gar nicht wirklich ein Problem :-)
Und das MEHR an Qualität z,B. eines Zeiss 18 oder 21mm ZE KOSTET leider auch MEHR!
Und selbst das kann dann z.B. nicht f/1.4 (wie z.B. ein 24 L)!
Man kann es drehen und wenden wie man will. Man bekommt diesen Kreis einfach nicht rund zum Quadrat gebogen :-)
Mein persönliches Fazit für das Budget € 400-500 (die € 100 Klasse wurde oben ja als zu schwach eingestuft) zum Einstieg in den WW-Bereich - und nur darum geht es - wäre:
1a. 17-40 L (trotz Schwächen - und man bekommt wirklich "4 "Festbrennweiten" auf einen Schlag: 17, 20, 28, 40" - die wollte man sicher NICHT immer einzeln mitschleppen :-)) )
1b) ODER Voigtländer 3.5 20 - Grund: kleiner = m.E. praktscher (BQ aber nicht besser!)
2. Irgendein o.g. gutes, altes, manuelles zwischen 20-24 für € 200 - 300 - je nach Marktlage. Soviel unterscheiden die sich m.E. dann auch nicht:-)
Die Zeit nach der Suche nach dem "Absolutem" könnte man auch in deas Fertigen schöner Fotos investieren :-)
3. Wenn 1-2: nicht gut genug: ist, prüfen was man will / was fehlt - und ggf. wechseln.
![]()





Zitieren