Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Soligor 2,5-3,5/35-70

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Zitat Zitat von wrmulf Beitrag anzeigen
    Ergänzung: und wie passt dann eigentlich die Definition: Lichtstärke = Eintrittspupille / Brennweite bei Zooms? ;-) Jetzt kommt mir nicht mit effektiver Eintrittspupille oder so was ähnlichem, da ja die Eintrittspupille gleich bleibt...
    Leider eben nicht, denn die Eintrittspupille ist die größte wirksame Öffnung. Bei der Festbrennweite ist diese konstant orientiert sich an der Frontlinse. Beim Zoom liegt diese, abhängig von der eingestellten Brennweite an unterschiedlichen Stellen im Tubus bei Brennweitenänderung an. Es kommt hier also auf den Punkt der Definition der Eintrittspupille = wirksame Öffnung an. Und die kann eben auch in der nähe des Blendenloches liegen, abhängig von der eingestellten Brennweite bei den Zooms mit variabler Lichtstärke.

    Bei den Zooms mit durchgehender Lichtstärke hingegen bleibt die Frontlinse konstant und es wird lediglich ein Teil "ausgeschnitten" für den Bildkreis.

    Das ist mit einfachen Worten in meine Augen der Unterschied.

    Laß mich da gern korrigieren, aber so war immer mein Verständnis.

    LG
    Henry

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    die Eintrittspupille ist die größte wirksame Öffnung
    sieht man beim vivitar sehr deutlich, dass die zweite linse, welche wesentlich kleiner ist als die erste, beim zoomen den abstand zur ersten linse deutlich verändert. beim soligor ist das nicht so.
    allerdings gibts diese blendensteuerung auch, nur müsste ich da in ein nikon-forum verlinken (darf man das ?) zwecks demo...

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Bei den Zooms mit durchgehender Lichtstärke hingegen bleibt die Frontlinse konstant ...
    Hi, hi, die "Frontlinse" bleibt immer konstant, oder habt ihr schonmal erlebt, dass sich deren Durchmesser beim Zoomen ändert?

    Scherz beiseite, ich denke Henry hat es gut erklärt. Die wirksame Öffnung kann man übrigens recht gut beurteilen, wenn man von vorne und von hinten durch das Objektiv schaut.
    Nehmt mal ein Weitwinkel, schaut von vorne durch und dann von hinten. Und?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.09.2010
    Beiträge
    40
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Das hat mir nun keine Ruhe gelassen und ich habe gesucht und bin fast von nem Zeitschriftenstapel erschlagen worden.
    Und bin etwas fündig geworden. W. E. Schön hatte 1979/80 den damals größten Objektivtest gemacht, 36 Zooms von 28-105mm. Das Heft mit dem Soligor-Test, worum es hier geht, habe ich leider nicht mehr (ich ******* hab bei einem Umzug mal viel "entsorgt"), aber das Heft danach mit einem Borell-Kommentar zum Soligor 3,5-4,5/28-80, wo er auf meins nochmal eingeht.
    Den Absatz habe ich mal eingescannt. In der Testauswertung (das Heft hab ich auch) steht zum 35-70 in der Kurzzusammenfassung: "...geringer Helligkeitsabfall bei längeren Brennweiten".
    So ganz hat mich meine Gehirnzelle also doch nicht getrügt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

Ähnliche Themen

  1. Soligor 6.3/400
    Von Crystex im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 08.07.2021, 17:19
  2. Soligor C/D 200 mm 1 : 2.8
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.03.2020, 10:21
  3. Soligor 1.8/85
    Von BiNo im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.12.2012, 21:05
  4. Soligor 2.8/135 mm
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.10.2008, 18:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •