Zitat Zitat von karlmera Beitrag anzeigen
. ....
Bei manchen wurde die mechanisch beim Zoomen sich öffnende oder schließende Blende eingesetzt, um die Lichtstärke konstant zu halten, oder die Abbildungsqualität zu verbessern.
....
Gruß, M
Was sollen denn das für Konstruktionen sein, die sich einer variablen, brennweitenabhängigen Steuerung der Blendenlamellen bedienen? Nenne doch mal bitte ein Beispiel, denn diese sind mir nicht "geläufig". Höre ich zum ersten Mal von.

In der Regel verschiebt sich die optische Baugruppe im Tubus oder der Tubus selbst. Durch diesen "Auszug" oder die Verschiebung der gesamten optischen Einheit im Tubus kommt es zu den unterschiedlichen, relativen Öffnungen an den Bereichsenden. Dies hat mit der Betätigung der
Blende = 0 zu tun. Wir sprechen von der brennweitenabhängigen relativen Öffnung des Systems an der jeweiligen Auszugstellung im Tubus.

Bei den Zooms mit konstantem f-Wert hingegen stehen die Frontlinsen fest und es findet lediglich eine Verschiebung einzelner Linsen im optischen System statt. Damit ist die Auszugsabhängigkeit nicht mehr gegeben und die relative Öffnung bleibt konstant.

Aber das ein Zoom-Objektiv nun eine brennweitenabhängige Steuerung der Blende zur Erreichung einer konstanten relativen Öffnung hat, mit Verlaub, das glaub ich erst, wenn es mir gezeigt wird.

LG
Henry