Direkt gesagt...
Nach dem Umbau mit der hier beschriebenen Umbauanleitung ist das FD Objektiv wieder ein "richtiges" Objektiv und nicht nur eine Nahbereichslinse an den Canon EOS Kameras. Das heißt, Du kannst es vollwertig nutzen ohne Glasadapter und andre Hindernisse...
Dies gilt für die Canon Kameras mit einer Ausnahme, nämlich der EOS 5D.
Diese verfügt über einen riesigen Spiegel, der beim "Hochklappen" an die Hinterlinse vieler alter FD Objektive anschlägt. Beim Umbau eines solchen FD Objektivs rückt man die FD Linsen nochmals rund 2mm in den Spiegelkasten. (Canon FD saß 42mm von der Filmebene weg, Canon EF sitzt 44mm von der Film/Sensorebene weg, Linse muss nun also 2mm weiter in den Spiegelkasten gebracht werden damit die Linse wieder das sitzt, wo sie damals an den Kameras des FD Systems saß, nämlich 42mm von der Sensorebene entfernt).
Ergo geht der Umbau der meisten FD Objektive nur bei denen, bei denen die Hinterlinse entsprechend tief im Objektivtubus sitzt. Dies ist zumeist bei den Telekonstruktionen oberhalb von 55mm der Fall, aber mit bestimmten WW Objektiven geht es nach einigen Konstruktiven Änderungen auch.
An einer Cropkamera von Canon (1000D, 450D, 40D, 7D etc, - ob an den 1.3ern APS-H weiß ich nicht -..) geht es alles ohne Probleme. Diese besitzen aufgrund des kleineren Sensors zumeist einen kleineren Sucher und einen kleineren Spiegel, der nicht so nah an der Rücklinse "vorbeisegelt".
Ich habe für einige Forenkollegen schon Umbauten durchgeführt und bin gern behilflich, wenn es sich jemand nicht selbst zutraut. Zu den Kosten kann man erstmal gar nichts sagen, weil es auf das jeweilige Objektiv ankommt, also welches Objektivmodell der FD Reihe. Dann ist immer zu gucken, in welchem Zustand ist das Objektiv, was muss da noch an festgerotteten Schrauben unter Umständen neu gebohrt und gesetzt werden etc.. es gibt da eine Menge Dinge, die man nicht so zwischen Tür und Angel sagen kann.
Am Besten meldest Du Dich mal per PM, da dies den Thread auch "überladen" würde. Generell gesagt kann ich Dir aber vermutlich weiterhelfen, wenn es nicht um solche Objektive wie die Aspherical Versionen handelt. Die sind mir mit meinen Mitteln zu heikel, weil hier eng toleriert Linsen der optischen Baugruppe exakt zueinander stehen müssen und an der optischen Baugruppe Veränderungen notwendig sind, die bei den "normalen" Canon FDs nicht erforderlich sind, weil dort die optische Baugruppe unangetastet bleibt und "nur" ein Anschluss getauscht werden muss. Bei den Aspherischen Versionen sitzt die Rücklinse nämlich fest im alten FD Bajonett und muss umgesetzt werden.
LG
Henry