Ergebnis 1 bis 10 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    51
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Danke, danke!

    Mein Gedanke war, dass selbst nach dem Verkauf der alten Optiken noch ne Menge Geld dazu muss um neue zu erwerben. Wenn ich z.B das FD 50mm f/1.4 für 100 Euro in der Bucht los werde (wahrscheinlich wirds weniger), muss ich noch 200+ zu zahlen um mir ein EF 50mm f/1.4 zu holen (mal ganz davon abgesehen dass es um einiges fragiller zu sein scheint als das robuste FD). Mit dem 28er und 100er ist es ähnlich...

    P.S.: PM gesendet!

  2. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Viernheim
    Alter
    55
    Beiträge
    111
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von TheSoulhunter Beitrag anzeigen
    Wenn ich z.B das FD 50mm f/1.4 für 100 Euro in der Bucht los werde (wahrscheinlich wirds weniger), muss ich noch 200+ zu zahlen um mir ein EF 50mm f/1.4 zu holen (mal ganz davon abgesehen dass es um einiges fragiller zu sein scheint als das robuste FD). Mit dem 28er und 100er ist es ähnlich...
    1.4/50 S.S.C bzw nFD: zwischen 30-80 Euro, meistens 40 Euro
    2.0/28 S.S.C: zwischen 50-70 Euro
    2.8/100 S.S.C: zwischen 40-70 Euro, meistens 50 Euro

    (Beobachtungen der Preise seit 06.2010 bei E-Bucht)

  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    51
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Danke für die Info Dirk...
    Also noch etwas Motivation mehr zum Umbau!

  4. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Viernheim
    Alter
    55
    Beiträge
    111
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von TheSoulhunter Beitrag anzeigen
    Danke für die Info Dirk...
    gerne, bei der 5D MkII besteht bei einigen Objektiven nach dem Umbau Kollisiongefahr mit dem Spiegel in Unendlichkeitsfokussierung des Objektivs. Bei meiner 40D (1,6er Cropformat) ist genügend Platz zwischen Spiegel und Objektivtubus. Deine 7D ist lt. Wikipedia auch ein 1,6er Cropkamera, das könnte bedeuten, das nach Bajonettwechsel und Wiederherstellung der Blendensteuerung der Umbau abgeschlossen ist.

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von DirkZ Beitrag anzeigen
    gerne, bei der 5D MkII besteht bei einigen Objektiven nach dem Umbau Kollisiongefahr mit dem Spiegel in Unendlichkeitsfokussierung des Objektivs. Bei meiner 40D (1,6er Cropformat) ist genügend Platz zwischen Spiegel und Objektivtubus. Deine 7D ist lt. Wikipedia auch ein 1,6er Cropkamera, das könnte bedeuten, das nach Bajonettwechsel und Wiederherstellung der Blendensteuerung der Umbau abgeschlossen ist.
    Hi Dirk,

    richtig und falsch der letzte Satz.

    beim 1.4/50mm ist ein Teil des Objektivrumpfes an der Auflage zu kürzen. Dies ist eine "Gradwanderung", weil die Auflagefläche toleranzmäßig recht genau wieder hergestellt werden muss, wenn Du Dir nicht einseitige Unschärfen einhandeln willst.

    Insoern ist es oft nicht mit dem Bajonettwechsel und der Wiederherstellung der Blendenfunktion getan. Gerade bei den genannten Objektiven dürften diese Arbeiten, zumindest bei 2 von denen, anfallen.

    Du kannst da wirklich nicht vom 1.2/55mm SSC auf die anderen Typen schließen. Das Spiegelproblem ist darüber hinaus beim 2/35mm nach Kürzung des Objektivrumpfes (auch das musste gekürzt werden) nicht vorhanden. Es ist nach einem Umbau KB tauglich.

    Das macht die Umbauten aber so schwierig mit Kosten zu beziffern, wenn man ein Objektiv noch nicht "durch" hatte. Denn dann ist quasi jedes Objektiv ein Prototyp.
    Hier hat es den Vorteil, das recht viel von mir über die Umbauten berichtet wurde, und jeder es nachvollziehen kann.

    Wie weit ist Dein 1.2/55mm SSC denn eigentlich?

    LG
    Henry

  6. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Viernheim
    Alter
    55
    Beiträge
    111
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    beim 1.4/50mm ist ein Teil des Objektivrumpfes an der Auflage zu kürzen. Dies ist eine "Gradwanderung", weil die Auflagefläche toleranzmäßig recht genau wieder hergestellt werden muss, wenn Du Dir nicht einseitige Unschärfen einhandeln willst.

    Insoern ist es oft nicht mit dem Bajonettwechsel und der Wiederherstellung der Blendenfunktion getan. Gerade bei den genannten Objektiven dürften diese Arbeiten, zumindest bei 2 von denen, anfallen.

    Du kannst da wirklich nicht vom 1.2/55mm SSC auf die anderen Typen schließen. Das Spiegelproblem ist darüber hinaus beim 2/35mm nach Kürzung des Objektivrumpfes (auch das musste gekürzt werden) nicht vorhanden. Es ist nach einem Umbau KB tauglich.
    OK, mein Fehler. Ich habe hier ein 1.4/50 SSC und ein 1.8/85 SSC zum Umbau liegen, allerdings noch nicht angefangen. Beim 3.5/135 habe ich nach dem Vermessen des Original-Bajonett das Teil erstmal beiseite gelegt, da das alte Bajonett genau 2.0mm dick ist -> Objektivkorpus abdrehen, später mal...

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wie weit ist Dein 1.2/55mm SSC denn eigentlich?
    Öhm, ja. Wenn man davon absieht, dass der Chromring noch nicht drauf ist (die Seite ist noch offen) und ich den M42-Adapter noch mal neu machen will/muss, weil nur die beiden oberen Schrauben greifen: fertig
    M42-EOS mit einem 1,0mm (nach Schleifen 0,95mm) dicken AL-Ring, den ich schleifen musste, weil sich das AL-Blech beim Bearbeiten etwas verbogen hatte :/
    "Normales" unendlich ist kurz vor dem Endanschlag des Fokusringes erreicht.

    Zu einfachem Umbau des Bajonetts: Außer dem 1.2/55 sind alle anderen Objektive die hier zum Umbau liegen, nFD, ganz schwarz: Das Bajonett ist - bis jetzt - immer zweiteilig und hat eine Dicke von 5,0mm -> 3,0mm für EOS -> M42+1,5mm-Distanzscheibe* oder Oly+1,0mm-Distanzscheibe*

    *Distanzscheibe: mit Bund, da sonst der Blendenring in Offenblend-Stellung wackelt und hakelt, da er in dieser Stellung abgenommen werden kann.
    Name:  Abstandsring.Oly..jpg
Hits: 649
Größe:  28,4 KB
    Distanzscheibe mit Bund i.V.m. Oly-EOS Adapter

    Name:  Abstandsring.M42..jpg
Hits: 584
Größe:  28,4 KB
    Distanzscheibe mit Bund i.V.m. M42-EOS Adapter
    Für M42 ist der Ring 0,5mm dicker anzufertigen.

    Ich bleibe lieber 0,05mm unter dem Maß, als keine Unendlichkeit zu bekommen und dann schleifen zu müssen.

    Falls jemand Zugang zur kostengünstigen Herstellung dieser Ringe aus Al oder Ms hat, einfach melden. dxf-Dateien liegen vor

    Grüße
    Dirk

  7. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von TheSoulhunter Beitrag anzeigen
    ....EF 50mm f/1.4
    Hallo,

    erst einmal auch von mir ein "Willkommen"!
    Zum EF50/1.4:
    Meines ist - ich sage es mal ganz vorsichtig - nicht empfehlenswert, meine restlichen 50er (Zuiko 1,8/Canon EF50/2.5/Canon FD55/1.2) "stecken es locker in die Tasche".
    Die Achillessehne des EF hast Du ja schon erkannt: Insbesondere bei einem (noch so leichten Stoß) auf die Frontlinse ist es mit dem AF geschehen (hatte ich schon einmal). Die - nicht auf der Frontlinse sitzende - Gegenlichtblende ist absolute Pflicht.

    Henry hat das EF50/1.8 (1. Version), vielleicht kann er etwas darüber berichten.

    Sonst bleiben Dir ja - falls Du auf den AF verzichten kannst - eine ganze Menge guter 50er, die man leicht an EOS adaptieren kann - einfach hier im Forum suchen!

    LG
    Rudolf

    Nachtrag: Hier sind die Bilder zum Test....
    Geändert von Rudolfo42 (26.09.2010 um 16:01 Uhr) Grund: Nachtrag

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 21:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •