Fraenzel, Du kanntest den noch nicht? Ich dachte das wäre eine der Hauptinfoquellen.
Fraenzel, Du kanntest den noch nicht? Ich dachte das wäre eine der Hauptinfoquellen.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Hier erste Bilder die das Noflexar 200 mm / 4.0 zeigen.
Erst zusammen mit den beiden 60er Novoflex / Staeble Optiken (das105 finde ich auf die Schnelle nicht)
IMG_7193..jpg
Dann das 200/4 auf dem Adapter an nem M42er Balgen mit nem Canon EF Adapter
IMG_7195..jpg
Und schlußendlich der Objektivkopf selbst
IMG_7188..jpg
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Da bin ich ja vermutlich noch klassischer - Friedrich-W.Voigt
"novoflex Taschenbuch" von 1961
Hier mal erste Bildchen, mit der 1000D ich glaub bei Offenblende wenn ich noch die Zuordnung recht habe.
IMG_7159-2..jpgIMG_7161-2..jpg
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Ja, für das Bild hätte ich auch mehr abgeblendet, aber ich suche ja eine Makro-Optik die auch bei Offenblende einigermaßen taugt.
Deswegen habe ich die Optik mal an nen Balgen gehängt, ich glaub noch paar Zwischenringe bei den Aufnahmen dazwischen, und den eingebauten Blitz der EOS benutzt.
Habe jetzt gesehen, dass das 200/3.8 Schnellschuß auch modern aussieht, jetzt weiß ich also nicht von wann meine 200/4er Optik wohl sein wird.
Falls mich dieses Unwissen zu sehr nerven sollte, muß ich noch beim Hersteller anfragen - aber das möchte ich vermeiden. Kostenlosen Support für 30 Jahre alte Optiken möchte ich nicht gerne einholen. In Deinem Buch von 1973 steht nichts von nem 200/4er?
Dein in den Raum geschmissene ~30 Jahre alt hat mich schockiert - das 1982 ja schon 28 Jahre her ist, habe ich noch nicht recht begriffen.
Hab ich gar auf der Fotobörse die einzigen beiden Prototypen eines genialen Novoflex Übermakros befingert und eins gekauft
Darf ich übrigens vorstellen: Das ist meine private Haus-Foto-Test-Spinne. Ich bringe es nicht über mich, die Spinne umzubringen oder nackt vor die Tür zu setzen - das könnte einen schlechten Ruf bei potentiellen Akt-Modellen ergeben!
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Hallo Markus,
in meinem Novoflex-Buch habe ich leider nur diese Angaben zum 4/200 mm Balgenkopf gefunden. Leider kein Hinweis zum Baujahr. 1973 existierte es ja schon - also älter als 37 Jahre ist es zumindest.
Gruss Fraenzel
Novoflex_200mm..jpg
Danke! Das ist ja schon mal interessant!
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Nachdem mich gestern die Libellen ausmanöveriert haben, überlege ich nun, den Schnellschugriff (Pigriff ?) meines Novoflex 400/5.6 mit dem 200/4 zusammen zu nutzen. Muß mal schauen, was ich da für nen Adapter brauchen würde - und wie ich den am Besten selbst machen kann.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de