Genau dies ist die richtige Erkenntnis.
Der leider aussterbende Foto - Fachhandel in der Stadt und im Dorf, vorzugsweise der alte Fotografenmeister, kauft die Knipsen über Einkaufsketten denen er angehört. Ringfoto ist eine der größten dieser Kette.
Aber es geht immer um die Verteilung der aktuellen Produkte der Hersteller. Jeder von uns kennt das.
Alte Dinge noch zu erhalten.. so gut wie unmöglich, es sei denn, der Fotohändler kauft auch gebrauchte Dinge an/nimmtsie in Zahlung. Service vor Ort kannst Du im Regelfall vergessen, wenn es nicht nur um einen Batteriewechsel geht oder um das Wechseln von (wie in Deinem Fall) Mattscheiben an Kameras, die dafür vorgesehen sind.
Der Umbau einer 550 D dürfte da eher den Status einer Modifikation haben, die kein Händler mit nicht dafür qualiifiziertem Personal durchführen wird. Warum auch? Soll er sich bei einem kleinen Fehler beim Wechsel der Scheibe auf der dann ein Kratzer entstehen kann, dem Ärger mit dem Kunden aussetzen?
Würde ich gar nicht erst anfangen .. er auch nicht.
Das sind Arbeiten, die schon jeder auf sein eigenes Risiko hin durchführen muss. Auch wenn es in den Foren oft so scheint, als sei es die einfachste Sache der Welt (was es letztlich auch ist, wenn man es schonmal gemacht hat) birgt es immer ein Risiko und kann zu einer echten Tüftelei mit Klebestreifen, Feilerei und den bekannten Risiken ausarten, um die Scheibe anzupassen.
Ich weiß grad nicht, ob die 550 D überhaupt für den Mattscheibenwechsel vorgesehen ist, aber ich vermute mal nein.
Das Altglas, da gebe ich Heiko recht, ist oft älter als die Verkäufer, die sich seit der Ausbildung mit AF Objektiven herumschlagen. Und bereits da ist der Dschungel mit den Drittherstellermarken schon groß genug. Insofern muss man die Verkäufer da schon in Schutz nehmen, wenn sie nicht schon aus eigenem Interesse und Begeisterung an der Fotografie jahrzehntelang in der Materie "drinstecken".
Vom Altglas erleben die nur noch etwas, wenn jemand mit seinem alten Kamerasystem kommt, diese Inzahlung geben will und ein "Zwangsankauf" stattfindet.
Die größten Chancen hat man noch bei den alten Fotogeschäften, wo der Fotografenmeister selbst noch tätig ist und die Sachen aus der Vergangenheit aus seiner fotografischen Praxis kennt. Aber auch da wird die Luft schon "dünn".
Wie ich bereits ausführte, ist das aber auch eine tolle Geschichte, denn oft finden aus Unkenntnis eben solche kleinen Schätze aus der alten Zeit den Weg in die Vitrine und sind für "kleines Geld" dann für den Begeisterten an manuellen Objektiven zu erhalten.
Wie in meinem Falle, wo ich das Canon L Zoom (ein absolut hervorragendes Zoom) für einen "Appel und ein Ei" erwerben konnte. Hätte der Händler gewusst, was er da verkauft.. er hätte garantiert andere Preis aufgerufen.
LG
Henry