So, weiter geht es..
Die Blausäume sind da.. ich hab sie gefunden nach langem Suchen...
Hier hat das Lanthar einen Vorteil, der aber nun nicht so ausfällt, dass man das APO Lanthar über den Klee loben muss und das Tokina für unterlegen erklären..
Hier mal die Szene und dann die Details, von denen ich rede..
Tischszene beim "Cappuccino schlürfen"..., APO Lanthar..offen!
Wenn wir da mal reinfahren hier der Crop beider .... Ziel war es, den sich im Zuckerstreuer spiegelnden Fotografen zu erwischen.. Links Lanthar, rechts Tokina
Nun noch ein paar andere Szenen, in denen man es ein wenig sieht..
Opel Emblem bei hellem Tageslicht.. man muss schon sehr genau hinsehen, um das hier zu erkennen. Oberhalb des oberen von Links nach rechts verlaufenden Zacken erkennt man, das beim Lantharbild
schwarz abgesetzt ist und beim Tokina die leichte Tendenz ins bläuliche geht. Aber das ist schon absolute Haarspalterei.
Haarspalterei, weil dieser gezeigte Crop mit den Nuancen aus dieser bei Blende 4 aufgenommenen Szene stammt.
Lackierung in Silbermetallic..
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch eine andere Szene auf dem Tisch.. die Tabaksdose meiner Frau im "Crop-Schnitt" statt "Grobschnitt"... grins. Links Lanthar, rechts Tokina
Hier wieder nicht eine Spur von den Säumen.. (es hat übrigens bei Offenblende sehr viel mit der Exaktheit der Fokussierung zu tun, wie ich immer mehr feststelle)..
Das Tokina erscheint mir immer noch fast "kontrastiger" als das APO Lanthar. Die Farbgebung ist beim Tokina minimal "kühler".
In der nachfolgenden Szene habe ich mal die Maßstäbe nicht "zu Fuß" angepasst.
Nach etlichen Testschüssen, will ich einen ersten Eindruck schildern.
Das Lanthar ist ein Traum in der Bedienung, im Anfassgefühl. Es hat den Riesenvorteil mit der Kamera über elektronische Kontakte zu kommunizieren und dem Fotografen, wie von den AF Objektiven gewohnt, die gesamte Blendenarbeit abzunehmen. Auch ist das Erfassen der EXIFs schon ein Riesenvorteil. Auch das Fehlen der Blausäume in kritischen Situationen ist ein wahnsinniger Vorteil, weil es quasi "sorgloses" und unbedachtes Fotografieren in solchen kritischen Situationen unterstützt.
Dieses Objektiv hat ebenso einen hohen "haben wollen" - Faktor und übt diesbezüglich einen ungeheueren Reiz auf mich aus.
Abseits von meiner Schwärmerei bin ich nach 1,5 Tagen in denen ich mich mit diesem Objektiv ein wenig befasse, ein wenig irritiert, hatte ich mir die Leistung des APO Lanthar aufgrund der vielen Beiträge, die ich darüber gelesen habe und Bildbeispiele, die ich betrachtete und mit einem "Whow" bedachte, doch optisch merklich erhabener vorgestellt. Diese Irritation rührt zur Zeit noch daher, dass ich die 1.000 Euro Preisdifferenz in den Bildern vergleichend nicht verstehen kann. Auf dem Gebrauchtmarkt wird dieses APO Lanthar mit einer Preisdifferenz in dieser Größe zum Tokina angeboten. Das Lanthar ist heute höherpreisig gehandelt, als sein unverbindlicher Richtpreis im Handel je war.
Neben den geschilderten Vorteilen und dem geradezu "süchtig" machenden Anfassgefühl (glaubt mir, dagegen wirken andere Objektive wie Joghurtbecher), gepaart mit den Bedienvorteilen hätte ich aber eigentlich etwas mehr entdecken wollen, als das, was ich bisher sah.
Ganz ohne Frage, das APO Lanthar ist optisch hervorragend. Ich hatte vorher aber mehr erwartet, als das was ich bisher gesehen habe. Es spielt vorn mit, auf jeden Fall. Aber mir scheint es in ganz starkem Maße auch eines dieser "Hype" - Objektive zu sein, deren optischen Leistungen "über den grünen Klee" gelobt werden, sich nachher aber solche Ergebnisse auch mit deutlich geringerem Aufwand erreichen lassen und keinesfalls ein großes "Versteckspiel" beginnen muss.
Nach meiner Ansicht hängt dieser Hype in starkem Maße von der Seltenheit und den zwar sehr guten Qualitäten des Objektivs ab, in erster Linie dürfte es aber die gesamte Haptik und Äußere dieses Objektivs sein, das gepaart mit der Seltenheit zum "Kultstatus" beiträgt. Die vielen guten Bilder, die ich damit gemacht bisher sah, dürften da eher auf die Güte des Fotografen als auf die "optische Überlegenheit" des APO Lanthars zurück zu führen sein.
Aber mal sehen, wie es nach einigen weiteren Tagen der Einarbeitung in dieses schöne Objektiv mit der Beurteilung aussehen wird.
LG
Henry