Ach das mit dem Linsendurchsatz hält sich doch sehr in Grenzen inzwischen. Bevor ich hier in den DCC kam, war es deutlch schlimmer....grins.
Das aber ist das Elend, wenn man heutzutage diese Möglichkeiten am Sensor hat.. man ist immer auf der Suche nach dem Besseren. Früher in der analogen Zeit waren derart systemübergreifende Tests am KB kaum möglich und man hat sich mit seinen Käufen zumeist bei seinem "Systemanbieter" bedient.
Heut aber sind da die Grenzen zumindest für Canon Kameras "gesprengt", weil da so gut wie alles ranpasst.
Und das ist gut so, denn wo man sich früher auf Tests der Zeitschriften und Bilder der Kollegen verlassen musste, kann man heute seine eigenen Vergleiche anstellen und viel besser sehen, was die Linsen wirklich können und wo die Schwächen liegen. Das ist ein "Riesenfortschritt" auf dem Weg zu einem guten "Handwerkskasten" im manuellen Bereich. Verbunden mit den heutigen Einkaufsmöglichkeiten über Internetplattformen, gerade im Altglasbereich und dem Riesenangebot an manuellen Objektiven, macht es einfach Spaß, diese Welt der Objektive neu zu entdecken.
Gerade dann, wenn man neu mit dieser Entdeckungstour beginnt, birgt jede Linse ein "Geheimnis", etwas "zauberhaftes"... mit Zunahme der Erkenntnisse aus diesen Tests, zeigt sich dann aber schnell, weshalb man doch zu bewährtem Zeug greift.
Das Vivitar ist gut, aber eben nur in dem Bereich.. Aus der Erfahrung durch diverse Tests aber weiß man nachher schon, das da noch Sachen existieren, die darüber hinausgehen. Und die Natur des Menschen ist letztlich so beschaffen, immer besseres zu wollen.
So jedenfalls geht es mir, weshalb die Reise im 90mm Bereich bei mir sicher nicht aufhören wird und das Vivitar nur eine Zwischenlösung sein wird.
LG
Henry