Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Eingehängt mal zwei Bilder, die zeigen, wie krank das Ganze aussehen kann, wenn Kitschichten aufgebrochen und statt der Kitverbindung nur noch eine Luftfläche dazwischen liegt. ..
Nicht das jetzt einer daherkommt und sagt.. was fürn geiles Bokeh...
Dachte mir, ist mal nett, wenn man sieht, wie sich das äußert.
Es ist zwar alles da, aber die Schärfe ist nicht da und das glühen an den Oberflächen ist der Wahnsinn.
Muss man mal gesehen haben.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (27.02.2012 um 22:58 Uhr)
Geändert von hinnerker (27.02.2012 um 22:58 Uhr)
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
So, die Herren, nun mal bitte zurück zur Threaddisziplin...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hi Marcus..
ne, ne.. das bestimmt nicht. Zwar dürfte die mechanische Toleranz bei der Produktion der Objektive schon gering ausgefallen sein, aber wenn setze ich schon die gesamte optische Gruppe um.
So ist zumindest gewährleistet, dass das ein "abgestimtes System" bleibt. Wenn ich nun Einzellinsen zwischen zwei Objektiven tausche, kommen da bestimmt keine guten Dinge bei raus.
Schade ist es nur um dieses Objektiv, denn ich hatte es mal an die Wand gehalten (meine "berühmte" Wand fotografiert) und es brachte bei Offenblende 1.4 bereits eine hervorragende Schärfe, die nun leider dahin ist.
LG
Henry
Nun schließt sich der Kreis..
hatte ich vor knapp 6 Monaten geschrieben.. und bei der schnellen Erledigung des Umbaus meines Canon FD 1.4/50mm SSC brach mir dann doch eine verkittete Linsengruppe auseinander.Moin,
nun hab ich mich doch noch beim Einpacken für den Umzug mit der Fertigstellung der mechanischen Umbauarbeiten zu meinem seit ca. 3-4 Jahren herum liegenden Canon 1.4/50mm SSC befasst. War mir zu schade, es einfach "weg zu werfen".
Später wuchs der Entschluss es wieder zu "kleben"..
Und so kommt es nun zu den ersten "Gehversuchen" beim Verkitten von Einzel-Linsen.. mal sehen ob ich es hinbekomme. Inzwischen liegen hier einige Objektive mit dem gleichen Problem herum.
Hier nun der erste Versuch an einem Canon 4/200mm SSC...
Erste Feststellung: Große Linsen sind schwer zusammen zu bringen ohne Lufteinschlüsse. Mal sehen, wie man die richtige Menge von dem Zeug aufträgt und wie es zerläuft.
Die Gläser wurden leicht "erhitzt", damit sich das Zeug besser verteilt. Das ist schonmal der erste positive Schritt, den ich herausgefunden habe.
Das Zeug ist extrem "klebrig".. man sollte Waschbenzin daneben stehen haben für die eigenen Finger zur Reinigung. Ein Leinentuch und eine Menge Geduld ebenfalls notwendig, denn ich musste die Linsen nochmal trennen. Noch bekomme ich es mit diesen relativ großen Linsen nicht hin. Ich habe an den Rändern noch Luft dazwischen, lasse es aber erstmal so um zu sehen, wie sich das Ganze nachher optisch gestaltet. Trennen kann man die Linsen immer wieder mit Wärme und Waschbenzin... dann kann ein neuer Versuch gestartet werden.
Mal sehen, ob es mir gelingt.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (12.11.2010 um 12:48 Uhr)